SPITZKE unterstützt auch in diesem Jahr junge, aufstrebende Menschen auf ihrem beruflichen Werdegang. Zum zweiten Mal engagiert sich die Unternehmensgruppe im Rahmen des Deutschlandstipendiums und stellt neben finanziellen Mitteln vor allem ihr Know-How bei der Verknüpfung von Theorie und Praxis zu Verfügung. Seit Oktober 2013 profitiert in besonderem Maße Annemarie Bunar vom studienbegleitenden Mentoring der SPITZKE SE. Die 18-Jährige hat bereits 2012 ihr Einser-Abitur abgelegt und studiert nun nach einem zehnmonatigen Auslandsaufenthalt im ersten Semester Bauingenieurwesen an der BTU Cottbus.
„Der Probebetrieb der über 100 Jahre alten Drehscheibe in Mariazell war erfolgreich. Damit ist diese wertvolle Arbeitshilfe in Kürze wieder einsetzbar", freut sich NÖVOG Geschäftsführer Gerhard Stindl. 40.000 Euro sind in die Sanierung der Drehscheibe geflossen, die als Wendemöglichkeit für diverse Arbeitsmaschinen wie Pflüge, Schneefräsen oder Baumaschinen dienen wird.
Am 28. Oktober 2013 tritt der neue Fahrplan für die Mariazellerbahn in Kraft. „Der Fahrplan bringt durch zusätzliche Züge und Halte eine deutliche Angebotsverbesserung. Wir haben auch die Wünsche und Anregungen der Pendler eingearbeitet, um bestmöglich auf die Bedürfnisse der Region einzugehen. Ab diesem Zeitpunkt wird der Betrieb auf der Mariazellerbahn weitestgehend mit der Himmelstreppe abgewickelt. Das bedeutet natürlich eine massive qualitative Verbesserung für alle Pendlerinnen und Pendler auf der Strecke. Der Taktverkehr wird auch 2013/14 beibehalten", erklärt Verkehrslandesrat Karl Wilfing.
Die SBB bietet neu einen Tür-zu-Tür-Gepäckservice: Das Gepäck wird bei jeder Postadresse der Schweiz und Liechtenstein an der Haustür abgeholt und tags darauf ans Feriendomizil geliefert. Das Pilotprojekt dauert ein Jahr.
Die Bremsarmaturenwerkstatt in Delitzsch blickt in diesen Tagen auf eine 100jährige beeindruckende Geschichte zurück. Sie wurde 1913 im damaligen Reichsbahn-Ausbesserungswerk Delitzsch eingerichtet und gilt seither als „Fachwerkstatt für Bremskomponenten". Zu deren Hauptaufgaben zählen die Instandhaltung von Bremsarmaturen und Bremsprüfeinrichtungen.
Ab sofort können Kunden der Deutschen Bahn (DB) ausgewählte Länder-Tickets als Handy-Ticket buchen. Damit spricht die DB besonders Reisende an, die im Regionalverkehr ihr Bundesland entdecken und ihre Fahrkarte von unterwegs bis kurz vor Abfahrt buchen möchten. Dies ist vorerst für acht Bundesländer möglich: Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen, Rheinland-Pfalz, das Saarland und Baden-Württemberg. Die entsprechenden Handy-Tickets lassen sich über die App DB Navigator oder die mobile Website m.bahn.de buchen. Soweit vorhanden, werden auch 1. Klasse- oder Nacht-Varianten angeboten.
Bereits zum dritten Mal wurde heuer der „ÖBB RAIL AD" vergeben.
Auch dieses Jahr überraschte die heimische Kreativszene mit ungewöhnlichen Ideen, wie bei den ÖBB geworben werden könnte. Von der Bahnhofssäule auf Diät, einem zersägten Bus bis hin zu einer Lok mit Alufelgen waren der Fantasie keine Grenzen gesetzt.
Alstom hat zusammen mit den italienischen Ferrovie dello Stato (FS) gestern Abend und heute das 25. Jubiläum des Hochgeschwindigkeitszuges Pendolino im Mailänder Bahnhof Milano Centrale gefeiert. Seit der Inbetriebnahme des ersten Zuges im Jahre 1988 wurden weltweit insgesamt 492 Pendolino-Züge verkauft. Die jüngsten Bestellungen wurden von Bahnbetreibern aus der Schweiz, Russland, China und Polen getätigt. Im Werk Savigliano werden zur Zeit die Züge der polnischen Staatsbahnen PKP und der Schweizer Bundesbahnen SBB gefertigt.
René Brugger scheidet als Geschäftsführer bei der WAGO Contact SA mit Sitz in Domdidier aus. Darauf haben sich der Verwaltungsrat des Unternehmens und der seit April 2012 amtierende Geschäftsführer aufgrund unterschiedlicher Auffassungen zur Geschäftsausrichtung verständigt. René Brugger verlässt das internationale Hightech-Unternehmen in gegenseitigen Einvernehmen.
In weniger als einer Minute innerdeutsche und internationale Zugverbindungen suchen und buchen, das ist der Anspruch von Capitaine Train. Das neue Online-Portal ermöglicht Bahnreisenden, Zug-Tickets schneller und günstiger als je zuvor zu buchen – und das länderübergreifend in Europa. Als einzige Internet-Seite vertreibt Capitaine Train dabei kombinierte Tickets der zwei größten europäischen Bahnen SNCF Frankreich und Deutsche Bahn und verkauft die internationalen Produkte iDTGV, Eurostar, Thalys, iDBUS und Lyria. Für Kunden bedeutet dies die Garantie, stets den günstigsten Preis zu erhalten, denn Capitaine Train vergleicht die Preise aller Partner, inklusive Sonderangebote. Dabei werden auch Busse der unterschiedlichen Gesellschaften in die Planung miteinbezogen. Derzeit können Buchungen für Reisen zu über 12.000 Busstationen und Bahnhöfe in 16 Ländern getätigt werden.