Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

Am 22.11.2013 versammelten sich erstmals die Mitglieder des Regionalen Dialogforums des Planungsabschnitts 6 – Hergatz - Lindau zum Bahnausbau München-Lindau. Der Landrat aus Lindau, sowie die Bürgermeister der anliegenden Kommunen aus Lindau, Bodolz, Weißensberg, Sigmarszell, Hergensweiler und Hergatz waren ebenso wie regionale Abgeordnete des Bundes- und des Landtages sowie Vertreter der IHK, des Bauernverbandes, Naturschutz- und Verkehrsverbänden und des bayerischen Verkehrsministeriums eingeladen, um zusammen mit den Vertretern der DB über die weiteren Schritte zu beraten.

Die Deutsche Bahn hat heute 36 Dieseltriebzüge beim polnischen Hersteller PESA (Pojazdy Szynowe PESA Bydgoszcz Spolka Akcyjna) für den Regionalverkehr im Sauerlandnetz bestellt. „Auch mit dieser Investitionsmaßnahme setzen wir die Modernisierung unserer Fahrzeugflotte konsequent fort. Wir machen das Unternehmen stark für eine nachhaltige Zukunft und stärken zugleich unsere Position im Wettbewerb", sagte Dr. Rüdiger Grube, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bahn AG.

„Przewozy Regionalne" sp. z o.o. Dolnośląski Zakład (Niederschlesischer Verkehrsbetrieb) und DB Regio Südost haben in dieser Woche die Weiterführung des länderüberschreitenden Angebotes von Dresden über Görlitz nach Wrocław vereinbart. Damit wird auch im kommenden Jahr die erfolgreiche Verbindung im bisherigen Umfang, täglich drei Züge pro Richtung, weitergeführt.

Am 13.11.2013 fand die nunmehr 4. Fachtagung für Anschlussbahnleiter in Fulda statt. Mit der von der Kanzlei Niekamp Rechtsanwälte und der AnschlussBahnProfis Ingenieurbüro GmbH veranstalteten und auf die Belange der Anschlussbahn- bzw. Eisenbahnbetriebsleiter abgestimmten Fachtagung zeigten sich die 80 Teilnehmer vollständig zufrieden. Die Veranstaltung zeichnete sich erneut durch eine hervorragende Organisation und die Teilnahme von namhaften Referenten aus. Auch der Stammtisch für Anschlussbahnleiter, der am Vorabend des 13.11.2013 stattfand, war den Teilnehmern wieder eine willkommene Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und zur Kontaktpflege.

Ab dem 1. Januar 2014 gelten neue Preise für die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel im Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS). Wie bereits im September des Jahres 2012 von VRS-Beirat und VRS-Zweckverband beschlossen, steigen die Ticketpreise zum Jahresbeginn 2014 durchschnittlich um 3,6 Prozent. Damals wurden im Rahmen eines Doppelbeschlusses die Tarifanpassungen für 2013 und 2014 festgelegt. Der Doppelbeschluss garantiert für 2014 eine Preisstabilität in einigen relevanten Ticketkategorien: So bleiben die Preise im Bartarif bei der Kurzstrecke, dem Kindertarif (sowohl bei Einzel- als auch bei 4erTickets) und den 4erTickets MobilPass und MonatsTickets MobilPass stabil.

Am 21. November 2013 ist die vorletzte von insgesamt neun Himmelstreppen am Bahnhof Ober-Grafendorf angekommen. „Die Schweizer Herstellerfirma Stadler Rail liefert bis Jahresende noch eine weitere Garnitur. Bald wird die Flotte der Himmelstreppe vollständig sein. Mitte Dezember rechnen wir mit der Ankunft des ersten Panoramawagens", sagt Verkehrslandesrat Karl Wilfing. „Wir führen die Mariazellerbahn mit dem Einsatz dieser Fahrzeuge in eine neue goldene Ära", so Wilfing.

Die Deutsche Bahn wurde auf dem europäischen Eisenbahnkongress 2013 in London mit einem prestigeträchtigen Preis für ihre interaktive Innovationsplattform „MovingIDEAS" ausgezeichnet. In der Kategorie „Best Partnership of the Year" erhielt sie den European Rail Award.

Bei der Rheinbahn gibt es mittlerweile gut 24.000 Kunden, die sich für das HandyTicket registriert haben – und ihr Anteil soll nun durch eine VRR-weite Kampagne weiter steigen: Jede Person, die sich zwischen dem 1. und dem 31. Dezember erstmalig registriert und ein Ticket kauft, bekommt als Belohnung fünf Euro gutgeschrieben. Die Gutschrift können die Kunden mit dem nächsten Ticketkauf einlösen.

Die Branche des öffentlichen Verkehrs hat neben dem Branding auch den Namen für die öV-Karte beschlossen: «SwissPass». Diese mit einem Chip ausgerüstete Karte vereinfacht den Zugang zum öffentlichen Verkehr der Schweiz weiter. Auf dem Chip integriert werden ab Mitte 2015 General- und Halbtax- sowie schrittweise auch Verbund-Abonnemente. Die Grundidee: Eine einzige Karte für möglichst viele Mobilitäts­dienstleistungen. Bereits auf die Einführung im zweiten Halbjahr 2015 wird der «SwissPass» auch für den Zugang zu PubliBike, SchweizMobil und verschiedenen Skigebieten benützt werden können. Beabsichtigt ist zudem die Integration von Mobility Carsharing.

Voith hat das bei Schienenfahrzeug-Lieferanten begehrte HPQ-Zertifikat für die „Herstellerbezogene Produktqualität" (HPQ) von der Deutschen Bahn (DB) erhalten. Die DB zertifiziert damit das Fügen von Radsätzen bei Voith.

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite