Mauerhofer & Zuber SA hat den Auftrag erhalten, bis 2015 die Strecke St. Gervais–Vallorcine zu modernisieren. Auf dem auf französischem Territorium gelegenen Abschnitt des Mont-Blanc Express erneuert MZ sämtliche Sicherheits- und Signalanlagen – eine Premiere!
Angesichts der demografischen Entwicklung und zurückgehender Mittel steht der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) in Mecklenburg-Vorpommern vor großen Herausforderungen. In Zukunft muss mit weniger Mitteln noch sorgsamer umgegangen werden, betonte die Staatssekretärin im Infrastrukturministerium, Ina-Maria Ulbrich, heute (26.11.2013) auf der Sitzung der Landesgruppe Nord des Verbandes der Verkehrsunternehmen (VDV) in Neubrandenburg.
Capitaine Train, die neue Zugbuchmaschine im Internet, baut ihr Streckennetz weiter aus: Über 1.300 Bahnhöfe in ganz Europa hat das Online-Portal kürzlich neu in ihr Angebot aufgenommen und bietet ihren Kunden damit ab sofort noch schnellere und flexiblere Verbindungen zu Reisezielen in über 20 europäischen Ländern. Insgesamt können bereits mehr als 12.900 Bahnhöfe über das Internetportal gebucht werden – und das in weniger als einer Minute, denn das ist der Anspruch des jungen Unternehmens aus Frankreich.
Den Zuschlag für den Neubau der Oberleitungsanlage für eine Straßenbahn- Strecke in Stockholm bekam die österreichische Powerlines Group über ihre Tochtergesellschaft SPL Powerlines Sverige AB von Storstockholm Lokaltrafik (SL).
Der Kanton Zürich und die SBB haben am 26.11.2013 den Countdown zur Inbetriebnahme der Durchmesserlinie am 15. Juni 2014 gestartet. Bis Ende Jahr schliesst die SBB die Arbeiten im neuen Bahnhof Löwenstrasse und im Weinbergtunnel ab. Bereits im Januar beginnt der Testbetrieb auf der Durchmesserlinie. Ab Juni 2014 ermöglicht die Durchmesserlinie neue Angebotskonzepte für die Zürcher S-Bahn.
Am 9. November 2013 stellte die Jenaer Nahverkehr GmbH ihre neuen Fahrzeuge unter dem Motto „Abfahrt in Richtung Zukunft" der Öffentlichkeit vor. Die neuen Straßenbahnen stammen aus einem Vertrag, der im Jahr 2011 geschlossen wurde. Der Düsseldorfer Straßenbahnspezialist Vossloh Kiepe rüstet die fünf neuen Fahrzeuge mit seiner bewährten Technik aus.
„Mit dem Lückenschluss rückt die Inbetriebnahme der künftigen ICE-Hochgeschwindigkeitsstrecke mit Erfurt als ICE-Knoten einen großen Schritt näher. Diese Schienenverbindung ist Teil der Schnellstrecke Berlin-München, die bis 2017 komplett fertig gestellt wird und ein entscheidender Baustein für die Verkehrsinfrastruktur in Mitteldeutschland", sagte heute (Samstag) der Minister für Bau, Landesentwicklung und Verkehr, Christian Carius, zum Lückenschluss auf der Neubaustrecke Erfurt - Leipzig/Halle. An der Veranstaltung am kommenden Montag (25. November 2013) werden neben Vertretern der Deutschen Bahn und des Bundesverkehrsministeriums auch Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haselhoff und Thüringens Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht teilnehmen. Treffpunkt ist am Südportal des Finnetunnels bei Herrengossenstädt (Sachsen-Anhalt).
Brig, 25. November 2013 – Die BVZ Holding AG hat per Ende Oktober 2013 im Vergleich zum Vorjahr einen leicht höheren Erlös erwirtschaftet. Angesichts der anhaltenden Frankenstärke und der schlechten Witterungsbedingungen im ersten Halbjahr 2013 ist dies bemerkenswert. Das Immobilienportfolio entwickelt sich sehr positiv und wird als Standbein für die BVZ Gruppe zunehmend wichtiger.
Die Inbetriebnahme der S-Bahn St.Gallen und der Durchmesserlinie Zürich bringen auch in Graubünden mehr Angebot bei Bahn und Bus. Der neue Fahrplan ab 15. Dezember 2013 bzw. 15. Juni 2014 bringt ausserdem punktuelle Verbesserungen aufgrund der Fahrplan-Vernehmlassung. Es konnten Änderungsvorschläge eingereicht werden, die in Zusammenarbeit zwischen den regionalen Fahrplanpräsidenten, den Transportunternehmungen und der Abteilung öffentlicher Verkehr des Kantons Graubünden (AEV) besprochen wurden. Von den 163 bearbeiteten Anträgen konnten rund 56 % positiv beantwortet werden. Der Fahrplan 2014/2015 gilt vom 15. Dezember 2013 bis zum 12. Dezember 2015, erstmals für zwei Jahre, an Stelle des bisher einjährigen Fahrplanverfahrens.
Mit dem Fahrplanwechsel am 15. Dezember 2013 wird das Angebot des öffentlichen Verkehrs für den Kanton Graubünden massiv aufgewertet. Dank dem neuen, attraktiven Fahrplan werden Reisezeiten verkürzt und die Kunden kommen komfortabler an ihr Ziel.