Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

(25.11.2013)

Brig, 25. November 2013 – Die BVZ Holding AG hat per Ende Oktober 2013 im Vergleich zum Vorjahr einen leicht höheren Erlös erwirtschaftet. Angesichts der anhaltenden Frankenstärke und der schlechten Witterungsbedingungen im ersten Halbjahr 2013 ist dies bemerkenswert. Das Immobilienportfolio entwickelt sich sehr positiv und wird als Standbein für die BVZ Gruppe zunehmend wichtiger.


Werbung

Die BVZ Gruppe hat per Ende Oktober 2013 im Vergleich zur Vorjahresperiode den Erlös um erfreuliche 2.9% steigern können. Im Geschäftsfeld Regionalverkehr konnte eine Steigerung der Erträge von 4.7% erreicht werden. Das Geschäftsfeld Erlebnisreisen verzeichnet einen Rückgang (-1.9%). Während der Glacier Express erfreulicherweise die Vorjahresmarke erreichen kann, liegt das Resultat bei der Gornergrat Bahn unter dem Vorjahr. Der Rückgang lässt sich auch auf die ungünstigen Witterungsbedingungen in der ersten Jahreshälfte zurückführen. Der Nachfragerückgang aus dem europäischen Raum konnte stabilisiert werden, England beispielsweise und der asiatische Raum mit China und Hongkong verzeichnen eine deutliche Nachfragesteigerung.

Gute Bonität und starke Finanzkraft
Wie bereits an der Veröffentlichung des Halbjahresergebnisses vom 13. September 2013 mitgeteilt, hat sich mit der Emission der Obligationenanleihe von CHF 100 Millionen im April 2012 das Schuldenprofil der MG Verkehrs AG und damit des BVZ Konzerns verändert. Die Anleihe dient der Finanzierung des neuen Rollmaterials und ist vollumfänglich durch die Solidarbürgschaft des Bundes abgesichert. Dadurch behält die BVZ Gruppe eine gute Bonität und eine unverändert starke Finanzkraft für ihre zukünftige Weiterentwicklung. Für das Jahr 2013 wird für den BVZ Konzern mit einem Betriebsergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) gerechnet, welches deutlich über jenem des Vorjahres liegt.

Kapazitätserhöhung auf Kurs
Um das Luxusproblem „Kapazitätsengpässe", welches seit der Eröffnung des Lötschberg-Basistunnels besteht, zu beseitigen, plant die MGBahn in einem ersten Schritt auf den Fahrplanwechsel 2014 eine Taktverdichtung zwischen Fiesch und Zermatt. Die dazu notwendige Rollmaterialbeschaffung ist auf Kurs. Seit Oktober 2013 werden im Wochenrhythmus elf behindertengerechte Niederflurzwischenwagen für die Strecke Visp – Göschenen/Disentis in Betrieb genommen.

Glacier Express
Gemeinsam mit der Rhätischen Bahn, hat die Matterhorn Gotthard Bahn beschlossen, das Konzept des Paradezuges zu optimieren. Ziel ist es die Wirtschaftlichkeit weiter zu verbessern. Neu werden daher im Sommer drei Zugspaare und im Winter ein Zugspaar von St. Moritz nach Zermatt und umgekehrt eingesetzt. Zudem wird die Rhätische Bahn ab dem Sommer 2014 Davos und die Lenzerheide mit einem Glacier Express Bus an den langsamsten Schnellzug der Welt anbinden.

Gornergrat Bahn
Das erklärte Ziel, den Gornergrat weiterzuentwickeln, nimmt weiter Formen an. Der Detailnutzungsplan, der zur Steigerung der Attraktivität des Ausflugsberges Gornergrat notwendig ist, wurde in diesem Jahr zusammen mit der Burgergemeinde Zermatt erarbeitet. Der Angebotsausbau mit Einführung eines 20-Minuten-Taktes wird vorwärts getrieben. Auch in diesem Jahr wurde ein weiterer Doppeltriebwagen komplett erneuert. Zudem wird im nächsten Jahr sowohl mit der Erneuerung der Getwingbrücke wie auch mit der Sanierung des Landtunnels begonnen.

Weiterentwicklung Bahnhöfe
Die Weiterentwicklung der Bahnhöfe der MGBahn hat hohe Priorität. Beim Bahnhof Zermatt wird noch in diesem Jahr das Plangenehmigungsverfahren für das Teilprojekt Doppelspur Herdtunnel eingereicht. Beim Bahnhof Brig ist die Testplanung für die möglichen Lösungsvarianten kurz vor dem Abschluss.
In Andermatt wird aktuell die Planung und Projektierung des Neubaus Bahnhof Andermatt und zusammen mit der Andermatt Swiss Alps AG (ASA) die Tal- und Bergstation der Gondelbahn Andermatt-Nätschen-Gütsch konkretisiert

Starkes Ertragswachstum im Geschäftsfeld Immobilien
Ende 2012 wurde das Wohn- und Geschäftshaus Brückenweg in Visp eröffnet. Die Nachfrage nach den Geschäfts- und Wohnflächen war gross. Per Ende Oktober 2013 stehen von 79 lediglich noch drei Wohnungen und eine kleine Geschäftsfläche frei. Die Mieteinnahmen führten zu einem starken Ertragswachstum in diesem Geschäftsbereich. Insgesamt hat sich das Immobilienportfolio sehr stark erweitert und wird als Standbein für die BVZ Gruppe zunehmend wichtiger.

Erneuerbare Energie
Rund um das Thema erneuerbare Energien und der strategischen Partnerschaft mit der EnAlpin AG konnten 2013 verschiedene Wirtschaftlichkeits- und Machbarkeitsprüfungen durchgeführt werden. In einem ersten Schritt werden die zwei Teilprojekte „Photovoltaikanlage auf den Dächern der Depots im Glisergrund" weiterverfolgt.

Ausblick auf das Jahr 2014
Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen werden sich 2014 voraussichtlich leicht verbessern. Man rechnet mit einem deutlichen Wachstum der Auslandsnachfrage, während die Binnennachfrage nur leicht wachsen dürfte. Um die Erträge aus den Erlebnisprodukten Glacier Express und Gornergrat zu steigern und neue Kunden zu werben, legt die BVZ Holding AG weiter den Fokus auf den Ausbau der Marktbearbeitung mit Schwergewicht Asien.

 

Schlagwörter

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite