(22.11.2013)
Die Deutsche Bahn wurde auf dem europäischen Eisenbahnkongress 2013 in London mit einem prestigeträchtigen Preis für ihre interaktive Innovationsplattform „MovingIDEAS" ausgezeichnet. In der Kategorie „Best Partnership of the Year" erhielt sie den European Rail Award.
Mit dieser Auszeichnung würdigte die Jury aus Mitgliedern des europäischen Parlaments den kreativen und richtungsweisenden Ansatz von „MovingIDEAS", die Zukunft von Mobilität und Logistik zu gestalten. In der Jurybegründung wurde hervorgehoben, dass die Innovationsplattform den gesamten Mobilitäts- und Logistiksektor einschließt und zugleich die unternehmensübergreifende Arbeit an Innovationen fördert.
Ziel der Plattform ist es, tragfähige Ideen schneller zur Marktreife zu bringen. „MovingIDEAS" versteht sich als Katalysator für Innovatoren und Experten auf der einen und Unternehmen und potenzielle Investoren auf der anderen Seite. Diese im Sektor Bahn bisher einmalige Plattform ist für jedermann offen und bietet die Möglichkeit, innerhalb einer Community kooperative Ideen zu diskutieren und zusammen weiterzuentwickeln. Dazu stehen virtuelle Räume und reale Expertenworkshops zur Verfügung.
Unter www.moving-ideas.net kann man Ideen in Stichwörtern eingeben und verschiedenen Innovationsfeldern aus dem Mobilitäts- und Logistiksektor zuordnen. Dazu gehören zum Beispiel Energie, Arbeitsbedingungen, Lärm und Kundenkomfort. Knapp 1.000 User nutzen aktuell die Plattform und haben rund 150 Ideen, die Potenzial haben, eingestellt.
Derzeit wird mit hoher Beteiligung die Idee „Einkaufen im Zug" diskutiert. Dahinter steht die Idee, dem Reisenden während der Zugfahrt das Angebot der Bahnhöfe, durch die er fährt, zugänglich zu machen. Bequem im Zug sitzend, kann er per App auf seinem Smartphone auf das Angebot der Läden in den Bahnhöfen zugreifen und einkaufen. Der Warenkorb wird dann direkt in den Zug geliefert und an den Sitzplatz gebracht.
Auf dem „MovingIDEAS"-Innovationstag 2014 wird die DB gemeinsam mit ihren Partnern die Innovationen präsentieren, die den höchsten Realisierungsgrad erreicht haben. Diese Ideen werden dann auf dem Weg zum Markteintritt von der DB und anderen Unternehmen unterstützt.