Verzeichnis

Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

(22.11.2013)

Am 13.11.2013 fand die nunmehr 4. Fachtagung für Anschlussbahnleiter in Fulda statt. Mit der von der Kanzlei Niekamp Rechtsanwälte und der AnschlussBahnProfis Ingenieurbüro GmbH veranstalteten und auf die Belange der Anschlussbahn- bzw. Eisenbahnbetriebsleiter abgestimmten Fachtagung zeigten sich die 80 Teilnehmer vollständig zufrieden. Die Veranstaltung zeichnete sich erneut durch eine hervorragende Organisation und die Teilnahme von namhaften Referenten aus. Auch der Stammtisch für Anschlussbahnleiter, der am Vorabend des 13.11.2013 stattfand, war den Teilnehmern wieder eine willkommene Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und zur Kontaktpflege.


Werbung

Den Auftakt machte Dr. Georg Speck mit einer Vorstellung der Landeseisenbahnaufsicht in Rheinland-Pfalz, der allgemeinen Entwicklung der Eisenbahnaufsicht in Deutschland sowie den Rechten, Pflichten und Grenzen der Landeseisenbahnaufsicht. Daran schloss sich der auf das Eisenbahnrecht spezialisierte Rechtsanwalt Niekamp mit aktuellen rechtlichen Grundlagen für Anschlussbahnen an, wobei insbesondere eine aktuelle Gerichtsentscheidung zu den Kosten von Gleisanschlüssen, die rechtlichen Grundsätze der Nicht-Öffentlichkeit von Anschlussbahnen, die landesrechtlichen Anforderungen an Anschlussbahnleiter und die Fragen thematisiert wurden, welche Maßstäbe an Instandhaltungs- und Sicherheitsmanagementsysteme für Anschlussbahnen anzulegen sind. Dem stetigen Interesse an der ordnungsgemäßen Schulung von Anschlussbahnpersonalen trug der Vortrag von Wolfgang Treike am Beispiel der Vorgaben der Bau- und Betriebsordnung für Anschlussbahnen (BOA Ost) Rechnung. Der richtigen Erstellung einer Dienst- und Betriebsordnung widmete sich Herr Prof. Hans-Jürgen Kühlwetter. Herr Prof. Kühlwetter kündigte nach seinem Vortrag mit einem Hinweis auf sein jahrzehntelanges und erfolgreiches Wirken an, dass er sich in seinen wohlverdienten Ruhestand zurückziehen und daher künftig nicht mehr als Referent zur Verfügung stehen wird. Die Teilnehmer würdigten Herrn Prof. Kühlwetter und seine Verdienste für die Eisenbahnbranche mit lang anhaltendem Applaus. Alle Teilnehmer und die Veranstalter, die sich auch an dieser Stelle nochmals bei Herrn Prof. Kühlwetter für seine langjährige Unterstützung bedanken, waren sich einig: Herr Prof. Kühlwetter wird der Eisenbahnbranche fehlen. Am Nachmittag bildeten betriebliche Aspekte den Schwerpunkt: Frank Lehmann und Friedrich Gitterle stellten anhand zweier Fallbeispiele die Alternativen zur klassischen Diesellokomotive im Rangierdienst unter betrieblichen und wirtschaftlichen Aspekten vor. Den Teilnehmern standen für weitere individuelle Beratungen die Vertreter dreier Herstellern von Rangiergeräten zur Verfügung. Harald Welsch, Vizepräsident des europäischen Waagen-Herstellerverbands CECIP, erläuterte den Teilnehmern die Einsatzmöglichkeiten verschiedener Waagensysteme. Zum Abschluss der Veranstaltung bot Olaf Krüger, Vorstand des Internationalen Verbandes der Bahnspediteure, eine kritische Sichtweise auf den Liberalisierungsprozess im Schienengüterverkehr und auf Fehlentwicklungen in der Vergangenheit sowie Zukunftsaussichten für die unterschiedlichen Marktsegmente.

Den gesamten Tag über stand den Teilnehmern Herr Holger Langhammer, beim Eisenbahn-Bundesamt zuständig für die Bearbeitung von Anträgen auf Gleisanschluss-Förderung, für Fragen zur Verfügung.

Die 5. Fachtagung für Anschlussbahnleiter findet am 12. November 2014 wieder in Fulda statt. Wie schon in den vergangen Jahren gibt es am Vorabend den Stammtisch für Anschlussbahnleiter. Weitere Informationen stehen unterwww.anschlussbahnprofis.com und www.eisenbahn-recht.com zur Verfügung.

Schlagwörter

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite