Pars Nova, ein Unternehmen der Škoda Transportation Gruppe, hat zwei Ausschreibungen für die Modernisierung von Personenwagen für die Tschechischen Bahnen gewonnen. Das Unternehmen hat sich dabei gegen andere Mitbewerber aus der Tschechischen Republik, Polen und der Slowakei durchgesetzt. Es handelt sich um die Modernisierung von bis zu 93 Wagen, das Auftragsvolumen beträgt über eine Milliarde Kronen. Einen Teil der Waggons haben die Tschechischen Bahnen im letzten Jahr von den Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) erworben.
Der Betriebsstart des HanseExpress muß leider verschoben werden. Bis 05. März 2015 konnte der Infrastrukturbetreiber DB Netz nicht alle Fahrpläne für das Osterwochenende erstellen. Die Fahrpläne an den restlichen Wochenenden im April wurden bislang noch gar nicht bearbeitet.
Die Frauscher Gruppe investiert im Bereich des Headquarters in St. Marienkirchen 8 Mio. Euro in die Erweiterung der Sensorfertigung sowie in ein neues Firmengebäude. Die Produktionskapazität für Radsensoren wird mit dem Ausbau verdoppelt. Der Neubau wird zur Drehscheibe für die aktive Forschungs- und Entwicklungsarbeit des Unternehmens. Das gesamte Bauvorhaben ist ein wichtiger Meilenstein für die Sicherung der Position von Frauscher als internationaler Technologieführer im Bereich Signaltechnik.
Anlässlich ihres 200 jährigen Jubiläums hat die Technische Universität Wien erstmals den Frauenpreis verliehen. Die erste Preisträgerin in der Geschichte der Auszeichnung, die in Zukunft jährlich vergeben wird, ist ÖBB-Projektleiterin DI Judith Engel MBA, MSc. Bereits seit 2003 ist Judith Engel (37) bei den Österreichischen Bundesbahnen beschäftigt. Die Bauingenieurin ist seit 2005 Projektleiterin für Planung und Bau des Jahrhundertprojekts Wien Hauptbahnhof, das im Zeit- und Budgetrahmen fertiggestellt wurde. Die Mutter von zwei Töchtern ist eine herausragende Expertin auf ihrem Fachgebiet und eine verdiente Preisträgerin des TU Wien Frauenpreises, der an erfolgreiche TU-Absolventinnen vergeben wird, die durch ihre berufliche Karriere ein Vorbild für junge Frauen sind. Die ÖBB gratulieren herzlich.
Die TSL-ESCHA GmbH stellt auf der Fachmesse SIFER vom 24.-26. März 2015 in Lille aus. Präsentiert werden Produkte für die Verkehrstechnik in Halle 1, Stand 104.
RIEGL freut sich für die RIEGL LIDAR 2015 – neben Lawrie Jordan, Director of Imagery bei Esri, dem Platin-Sponsor der Konferenz – nun einen weiteren prominenten Keynote-Speaker bekanntgeben zu dürfen: Professor Jun Li, Vorstand der ISPRS Mobile Division und Dekan des Instituts für Ingenieurswesen an der Xiamen Universität, China, sowie Gastprofessor an der Universität Waterloo, Kanada, wird den Eröffnungsvortrag in Guangzhou halten.
Am 06.03.2015 verlässt der letzte von zwölf komplett erneuerten Panoramawagen das Industriewerk Olten. Die SBB hat in die Modernisierung dieser Wagen knapp acht Millionen Franken investiert. Die Panoramawagen gehören zur Eurocity-Flotte, deren 232 Wagen in den vergangenen Jahren für insgesamt rund 160 Millionen Franken modernisiert worden sind.
Es geht um die Wurst, der Startschuss zum musikalischen Großevent ist gefallen: Ab sofort rollen zwei von den ÖBB und dem ORF gemeinsam gebrandeten Loks im Mantel des Eurovision Song Contests durch Österreich. In dieser besonders klangvollen Kooperation spielen die ÖBB Taurus-Loks bei der Abfahrt die Tonleiter, dazu tragen sie ihre atemberaubenden, eleganten Roben und präsentieren das Motiv des heurigen Song Contests.
Die VTG Aktiengesellschaft, eines der führenden Waggonvermiet- und Schienenlogistikunternehmen in Europa, hat ihren Wachstumskurs 2014 fortgesetzt und den Umsatz sowie das Ergebnis erneut gesteigert. Die heute veröffentlichten, noch untestierten Zahlen bestätigen ein Umsatzwachstum von 4,4 Prozent auf 818,3 Mio. Euro. Das operative Ergebnis (EBITDA) stieg um 4,0 Prozent auf 191,0 Mio. Euro. Die Akquisition der Ahaus Alstätter Eisenbahn Holding AG – AAE wird sich 2015 deutlich auf Umsatz und Ergebnis der VTG auswirken.
Konsequenter Wettbewerb wirkt sich weiterhin positiv auf die Qualität im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) aus. Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) veröffentlicht in den kommenden Tagen seinen zehnten SPNV-Qualitätsbericht 2014. Daraus geht hervor, dass die Qualität auf den ausgeschriebenen Linien wie schon in den Vorjahren deutlich besser war als im restlichen Betrieb. Der grundsätzlich positive Trend hinsichtlich der Zugausfälle und -verspätungen in 2014 wurde im Jahresverlauf in erster Linie durch externe Einflüsse wie Unwetter, Streiks und Baumaßnahmen gebremst.