Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

Das Warten hat sich gelohnt: Hannovers neue Stadtbahn-Generation hat den Betrieb auf der Linie 7 zwischen Misburg und Wettbergen aufgenommen. Die ersten beiden TW 3000 sind am Sonntag (15.03.2015) um 16 Uhr als 2-Wagen-Zug vom Endpunkt Misburg aus gestartet. Zahlreiche Hannoveraner nutzten die ersten Fahrten des TW 3000, um die neue Stadtbahn zu testen.

Die SBB hat am 14.03.2015 den neuen Hauptsitz von SBB Cargo in Olten eingeweiht. Von hier aus plant und überwacht SBB Cargo schweizweit ihre Güterzüge, leitet den Einsatz und Unterhalt der Fahrzeugflotte und koordiniert den Vertrieb. Im SBB Aarepark sind zudem auch Abteilungen von SBB Infrastruktur untergebracht. Die modernen Arbeitsplätze direkt beim Bahnhof Olten unterstreichen die Rolle der SBB als modernes Unternehmen und attraktive Arbeitgeberin. Im SBB Aarepark arbeiten rund 900 Mitarbeitende.

Ab kommenden Montag, dem 16. März 2015, kommen auf den Regional-Express-Linien zwischen Koblenz und Frankfurt/M über Bingen und Mainz (RE 2), zwischen Mainz und Mannheim (RE 14) sowie zwischen Mainz und Karlsruhe über Speyer (RE 4) die neuen modernen Elektrotriebwagen vom Typ ´Flirt´ des Schienenfahrzeugherstellers Stadler bei vielen Zugleistungen zum Einsatz.

Der Siemens-Hochgeschwindigkeitszug vom Typ Velaro wurde mit dem renommierten iF Design Award in der Kategorie Produkt ausgezeichnet. Die internationale Jury überzeugte das markante Außendesign sowie das flexibel gestaltbare Interieur. Beim Velaro sind alle Dachaufbauten wie Klimaanlagen und Bremswiderstände voll verkleidet sowie Spoiler, Bugnase und Kopfform aerodynamisch optimiert. Das verleiht dem Zug sein unverwechselbares Design. Im Innenraum sorgt eine ausgewogene Kombination von direktem und indirektem Licht für eine einzigartige Wohlfühlatmosphäre. Individuelle Tagesstimmungen können via LEDs abgebildet werden.

Alpiq investiert in die Bahntechnik: Mit Balfour Beatty Rail S.p.A. übernimmt sie den italienischen Spezialisten für die Elektrifizierung von Bahn- und Nahverkehrs-Systemen. Bei Neubauprojekten und der Erneuerung elektrischer Bahnanlagen ist Balfour Beatty Rail S.p.A. spezialisiert auf die Konzipierung, Beschaffung, Installation und Inbetriebsetzung. Die Übernahme entspricht der Strategie der Alpiq Gruppe, in den Energieservices zu wachsen. Dazu zählt auch die Verkehrstechnik. Zudem festigt Alpiq mit der Übernahme ihre Führungsposition als internationale Anbieterin von Verkehrstechniklösungen und Dienstleistungen.

Attraktive Modelle zur Finanzierung neuer Schienenfahrzeuge sind nach den Worten von Verkehrsminister Winfried Hermann ein zentrales Element für ein modernes Nahverkehrsangebot in Baden-Württemberg. „Neufahrzeuge kosten viel Geld und müssen über Kredite finanziert werden. Die meisten Bieter bekommen bei den Banken aber schlechtere Konditionen als der Marktführer DB als Staatskonzern. Deshalb muss im Interesse eines echten Wettbewerbs bei den Ausschreibungen des Landes Chancengleichheit hergestellt werden. Das erreichen wir mit der Landesanstalt Schienenfahrzeuge“, erklärte der Minister am Donnerstag in der Plenarsitzung des Landtags. „Die Landesanstalt kauft die gewünschten Fahrzeuge und verpachtet sie für die Nutzung.“

Die von Alstom an OC Transpo gelieferten diesel-betriebenen Regionalzüge des Typs Coradia Lint sind am zweiten März auf der acht Kilometer langen Trillium-Strecke der O-Train-Stadtbahnlinie in Ottawa, Kanada, in Betrieb genommen worden. Im Jahr 2012 beauftragte OC Transpo, die Verkehrsgesellschaft von Ottawa, Alstom mit der Lieferung von sechs Coradia-Lint-Zügen. Die gute Fahrgastkapazität und Flexibilität der diesel-betriebenen Regionalzüge werden dabei helfen, die wachsende Fahrgastzahl und Nachfrage auf der erweiterten O-Train-Trillium-Strecke zu decken.

Seit Fahrplanwechsel Mitte Dezember 2014 erreicht den Nahverkehr Rheinland (NVR) eine Vielzahl von Kundenbeschwerden über die mangelhafte Qualität der Schienenleistungen auf den Strecken des Kölner Dieselnetzes. Insbesondere bei der Voreifelbahn Linie S 23 (Bonn Hbf – Euskirchen – Bad Münstereifel) sowie bei den Linien der Eifelstrecke RE 12 (Köln Messe/Deutz – Euskirchen – Gerolstein – Trier Hbf), RE/RB 22 (Köln Messe/Deutz – Euskirchen – Gerolstein – Trier Hbf) und RB 24 (Köln Messe/Deutz – Euskirchen – Kall/Gerolstein) häuften sich die Kundenbeschwerden über Unpünktlichkeit, Zugausfälle und Minderkapazitäten.

Das Werk Paderborn der DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH investiert in eine neue Hallenschiebebühne. Das Volumen liegt bei rund 800.000 Euro. Schiebebühnen kommen zum Einsatz, wenn Schienenfahrzeuge bei minimalem Platzbedarf auf Gleisen verschoben werden sollen.

Die Deutsche Bahn hat anlässlich der Vorstellung ihres Sicherheitsberichts 2014 eine positive Bilanz gezogen: Gewalt und Vandalismus gehen weiter deutlich zurück. „In den vergangenen Jahren haben wir stark in die Sicherheit investiert und es so geschafft, die Bahnhöfe und Züge noch sicherer zu machen“, sagt der für die Konzernsicherheit zuständige DB-Vorstand Gerd Becht. Der Sicherheitschef der DB, Gerd Neubeck, fasst zusammen: „Die konsequente Arbeit an unseren Sicherheitskonzepten zahlt sich aus. Auch weiterhin hat die Bahn eine bedeutend geringere Kriminalitätsbelastung als der sonstige öffentliche Raum.“

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite