IT-Lösungen
Die SBB erneuert die Verträge für ihre Kommunikationsdienste für die Bereiche Festnetztelefonie, Mobilfunk-, Internetdienste und SMS-Versand ab E-Mail für die nächsten fünf Jahre. Damit deckt sie die veränderten Bedürfnisse ihrer Mitarbeitenden ab, vereinfacht den Zugriff zu relevanten Informationen und schafft eine wichtige Grundlage für die Kommunikation zu ihren Kundinnen und Kunden. Der Auftrag über 72, 2 Mio CHF für die Festnetztelefonie und die Mobilfunkdienste geht an Swisscom. Sunrise erhält den Zuschlag für die Internetanbindung und den SMS-Versand ab E-Mail.
Parkieren am Bahnhof wird künftig noch einfacher. Die SBB bietet dafür ab Mitte September eine P+Rail-App an, mit der Kundinnen und Kunden ihren Parkplatz via Smartphone tageweise bezahlen und verlängern können. Die Anwendung wird schweizweit schrittweise eingeführt.
Die BVG geht am Mittwoch mit einem völlig überarbeiteten, modernen Service- und Vertriebsportal online. Damit reagiert die BVG auf die veränderten Erwartungen der täglich rund 400.000 Besucher. Dazu wurden unter anderem die Inhalte verschlankt, aber auch die Navigation, die sich auf Kernfunktionen konzentriert. Nutzer finden künftig deutlich einfacher und intuitiver die Inhalte, die sie suchen. Fast jedes Thema ist mit nur einem Klick zu finden. Die Besucher auf fahrinfo werden beispielsweise in der Regel mit zwei bis drei Klicks die gewünschte Zielseite erreichen.
Fahrgäste der Wiener Linien können ab sofort aktuelle Informationen über Störungen bei den Öffis auf der Startseite von www.wienerlinien.at abrufen. Die Daten kommen direkt aus dem Betriebsmanagement-System der Leitstelle, die die bis zu 1.000 Züge und Busse in Wien koordiniert.
Mehr Zahlungsoptionen für die mobile Buchung bei der Deutschen Bahn (DB): Ab sofort können Privatkunden der DB auch bei der mobilen Buchung via Handy oder Tablet per SOFORT Überweisung zahlen. Der Bezahldienst steht nun auch für sämtliche Tickets zur Verfügung, die über die App DB Navigator und über die mobile Website m.bahn.de gebucht werden. SOFORT Überweisung ergänzt die mobil verfügbaren Zahlungsarten Kreditkarte und Lastschrift. Für Kunden ist SOFORT Überweisung eine besonders einfache und sichere Zahlungsoption: Eine Registrierung ist nicht notwendig. Kunden benötigen lediglich ein für Online-Banking freigeschaltetes deutsches Bankkonto.
Mobilitätsansprüche verändern sich. Gehörte bis vor wenigen Jahren das eigene Auto zum wichtigsten Statussymbol, verzichten heute immer mehr Menschen auf den PKW vor der Haustür. Auf der anderen Seite wächst das Mobilitätsbedürfnis. Dienstleistungen wie Carsharing und Mietfahrräder ergänzen die etablierten Verkehrsträger wie den Zug oder das Flugzeug. Neue Anbieter wie Fernbusunternehmen bereichern das Angebot und sorgen für eine größere Auswahl für den Reisenden.
Die SBB installiert in der Nacht vom 9. auf den 10. August 2014 in Olten eine neue elektronische Komponente für die Kommunikation zwischen den Stellwerken Olten-Hammer und Hägendorf und testet diese für einen späteren Einsatz im Gotthard-Basistunnel. In der mehrmonatigen Testphase bleibt die Sicherheit jederzeit garantiert, vereinzelt sind jedoch zwischen Olten und Oensingen technische Störungen mit Verspätungsfolgen möglich.
An 28 Bahnhöfen bietet die SBB bereits kostenloses WiFi an – nach Zürich Hauptbahnhof sind nun auch Zürich Enge und Schaffhausen online. Die Bahnhöfe gehören zu den 31 grössten Bahnhöfen, welche die SBB 2014 ausrüstet. Während die SBB in den Bahnhöfen auf WiFi setzt, baut sie in den Zügen mit den Mobilfunkanbietern laufend neue Signalverstärker ein, um den Empfang unterwegs weiter zu verbessern.
Ab sofort bietet die MVG ihren Fahrgästen die Möglichkeit, die Abfahrtzeiten ihrer Busse und Straßenbahnen bequem zuhause oder von unterwegs per Smartphone oder im Internet abzurufen. Analog der bekannten Anzeigetafeln – den dynamischen Fahrgastinformationsanzeigern – an mittlerweile 150 Haltestellen kann nun jeder mit der Smartphone-App „MVG Mainz" für iOS und Android und auf der Internetseite www.mvg-mainz.de genau sehen, wann die jeweiligen Fahrzeuge an den Haltestellen der MVG abfahren. MVG-Geschäftsführer Jochen Erlhof, Stadtwerke-Vorstand Detlev Höhne, die Mainzer Verkehrsdezernentin Katrin Eder und Reiner Dölger vom rheinland-pfälzischen Infrastrukturministerium stellten das neue Serviceangebot heute in Mainz vor.
Egal ob Straße, Schiene, Bus, Rad oder doch zu Fuß - ab sofort reicht dafür eine einzige Verkehrsauskunft: die Verkehrsauskunft Österreich (VAO). Also nicht mehr länger eine eigene Verkehrsauskunft für jeden einzelnen Verkehrsträger, sondern alle Infos für alle Verkehrsträger kostenlos und auf einen Klick mit der VAO. "Die Verkehrsauskunft Österreich ist einzigartig in ganz Europa und darauf können wir stolz sein", sagt Verkehrsministerin Doris Bures, "möglich war das nur, weil alle Verkehrsanbieter über ihren Schatten gesprungen sind und ihre jeweiligen Daten und Informationen auch den anderen zur Verfügung stellen. Die Überwindung des Schrebergartendenkens ist ein ganz wichtiger Schritt hin zu einer noch besseren Vernetzung von Individualverkehr und öffentlichem Verkehr."