Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

IT-Lösungen

ÖBB-Mobile Tickets werden international: Ab sofort können Fahrgäste mit ihrem Smartphone auch Tickets für Zugfahrten von und nach Deutschland buchen. Bahnreisen wie etwa nach München, Frankfurt oder Nürnberg – werden damit noch bequemer. Von der neuen Buchungsmöglichkeit ausgenommen sind Nachtreisezüge und Tickets für jene Züge, die über Tschechien nach Deutschland fahren. Zusätzlich kann man jetzt auch seine Tickets im grenzüberschreitenden Nahverkehr von Österreich nach Südtirol – z.B. von Innsbruck nach Sterzing – mobil buchen. Bisher war das Mobile Ticket auf innerösterreichische Verbindungen und auf die zwischen Norditalien und München fahrenden DB-ÖBB EuroCity-Züge beschränkt.

Ab sofort können nun auch iPhone-Nutzer mit der VBB-App „Bus&Bahn“ bequem Tickets für alle Busse und Bahnen in ganz Berlin und Brandenburg mit dem Handy kaufen. Der Download bzw. das Update erfolgt unkompliziert über das Handy bzw. den AppStore. Die App steht kostenlos zur Verfügung. Mit der separat erhältlichen HandyTicket Deutschland-App und dem VBB-Account können zudem auch Tickets in neunzehn weiteren Regionen in Deutschland (u.a. Dresden, Köln, Ruhrgebiet, Stuttgart) ohne Neuanmeldung erworben werden.

Display statt Papier: PostAuto prüft den Einsatz neuer, elektronischer Fahrplan- Anzeigen an den Haltestellen. Die neue Technologie vereinfacht künftig den Fahrplanwechsel und ermöglicht tagesaktuelle Anpassungen für einzelne Haltestellen. PostAuto spart mit dem Projekt Energie und sammelt Erkenntnisse für die ganze Post.

Deutschlands Nahverkehr wird immer digitaler und einfacher für seine Fahrgäste: Heute ist die bundesweit zehnmillionste Chipkarte mit einem elektronischen ÖPNV-Ticket ausgegeben worden. Die Jubiläumskarte von (((eTicket Deutschland ging am Berliner Ostbahnhof an Andrea Hartung als Neukundin der S-Bahn Berlin. Als Jubiläumsgeschenk gab es für Frau Hartung zudem einen Einkaufsgutschein der Deutschen Bahn im Wert von 100 Euro. Die ersten Gratulanten waren S-Bahn-Chef Peter Buchner, Nils Zeino-Mahmalat, Geschäftsführer vom VDV eTicket Service und Susanne Henckel, Geschäftsführerin des Verkehrsverbunds Berlin-Brandenburg (VBB).

Die SBB präsentiert den «Bahnhof im Internet» mit einer neuen Startseite in einem kundenfreundlichen Design. Seit dem letzten Relaunch vor drei Jahren wurde die sbb.ch-Website laufend weiterentwickelt und wird mittlerweile täglich von 400 000 Besuchern aufgerufen.

Die SBB modernisiert bis Ende 2015 die blauen Generalanzeiger in 17 Bahnhöfen. Die mechanischen Fallblattanzeiger werden durch LED-Technologie ersetzt. Das Vergabevolumen beträgt rund 15 Mio. CHF. Die SBB ist das erste Unternehmen in der öV-Branche, welches die LED-Technologie mit grossflächigen Generalanzeigern in diesem Umfang flächendeckend für eine klarere, sichtbarere Kundeninformation in den Bahnhöfen einsetzt. Der erste LED-Generalanzeiger wird Ende November in Neuchâtel in Betrieb genommen.

Ab 15. Juni können Online-Tickets, die als Handy-Tickets buchbar sind, auch in den mobilen DB Navigator geladen werden. „Noch mehr Bahnreisende können so den Komfort des Handy-Tickets in Anspruch nehmen und sich den Ausdruck ihrer Fahrkarte sparen", sagt Birgit Bohle, Vorsitzende der Geschäftsführung der DB Vertrieb GmbH. Der Nutzer erhält während des Buchungsvorgangs automatisch einen Hinweis, ob das Online-Ticket in der App geladen werden kann. Die Fahrkarte kann nachträglich in den DB Navigator geladen – selbst dann, wenn der Fahrgast bereits auf bahn.de online und nicht über die App gebucht hat. Ein Papierticket ist nicht mehr notwendig. Weitere Informationen gibt es unter www.bahn.de/onlineticket.

Internetzugang sowie umfassende Reiseinformationen werden für die Kunden bei der Auswahl des Verkehrsmittels immer wichtiger. Deshalb wollen Bundesregierung und Deutsche Bahn (DB) die digitalen Angebote der DB weiter stärken. Alexander Dobrindt, Bundesminister für Verkehr und Digitale Infrastruktur, und DB-Vorstandsvorsitzender Dr. Rüdiger Grube haben vor allem den Ausbau der Technik für den Internetzugang in Bahnhöfen und Zügen sowie die Entwicklung von Smartphone-Apps für Fahrplaninformationen und Ticketbuchung im Visier.

Der Geschäftsbereich Transportation Systems von Thales Deutschland hat für die Deutsche Bahn AG in Renningen (Landkreis Böblingen) eine Testanlage zur Erprobung der Distributed Control Architecture (DCA) in Betrieb genommen. Zum ersten Mal kommt hier diese neue Technologie zur Feldelementansteuerung unter realistischen Bedingungen, wie Beeinflussungsspannung, Vibration durch fahrende Züge sowie Wind und Wetter, zum Einsatz. Über die Laufzeit von einem Jahr soll die Bahntauglichkeit dieser Anlage über alle vier Jahreszeiten hinweg nachgewiesen werden.

Internetzugang sowie umfassende Reiseinformationen werden für die Kunden bei der Auswahl des Verkehrsmittels immer wichtiger. Deshalb wollen Bundesregierung und Deutsche Bahn (DB) die digitalen Angebote der DB weiter stärken. Alexander Dobrindt, Bundesminister für Verkehr und Digitale Infrastruktur, und DB-Vorstandsvorsitzender Dr. Rüdiger Grube haben vor allem den Ausbau der Technik für den Internetzugang in Bahnhöfen und Zügen sowie die Entwicklung von Smartphone-Apps für Fahrplaninformationen und Ticketbuchung im Visier.

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite