IT-Lösungen
Die Savvy Telematic Systems AG (www.savvy-telematics.com) mit Sitz in Schaffhausen, ist ein Machine-to-Machine (M2M) Lösungsanbieter mit dem Fokus auf telematikgestützte Business Intelligence. Der Logistik-Spezialist bringt die neue Version seiner Systemlösung Savvy CargoTrac auf den Markt. Die Lösung ist für den Einsatz im Schienengüterverkehr erweitert.
Auf der erweiterten Linie von Pittsburg nach Anitoch informiert die VisiWeb Lösung in acht neuen Dieseltriebzügen von Stadler Rail.
Das PSI-Tochterunternehmen PSI Transcom GmbH hat von der Aare Seeland mobil AG (asm) den Auftrag für die Erweiterung des bestehenden Fahrgastinformationssystems PSItraffic um den Busbereich erhalten. Die Steuerung der Busflotte und der Fahrgastinformation erfolgt vom Standort Wangen aus.
Die Deutsche Bahn (DB) rüstet ihre Fahrschein-automaten mit Farbpatronen aus, um damit Automatenaufbrüchen vorzubeugen. Allein 2014 entstand bei Aufbrüchen ein Schaden von 6,7 Millionen Euro. DB-Sicherheitschef Professor Gerd Neubeck: „Wird die Geldkassette gekippt oder geschüttelt, platzt eine Farbpatrone und spritzt mit hohem Druck eine nicht ablösbare Farbe auf die Geldscheine. Das Geld ist wertlos, der Aufbruch damit sinnlos."
Ist ETCS die Signaltechnik, die die S-Bahn Stuttgart, gerade in der Stammstrecke wieder pünktlicher macht? Welche Chancen und Risiken sind mit dieser modernen Signalisierung gegenüber der konventionellen Technik verbunden? Wann ist ETCS umsetzungsreif, auch außerhalb von Schnellfahrstrecken? Um diese zentralen Fragen kreiste ein Experten-Hearing des Verbands Region Stuttgart am Donnerstag, 5. Februar 2015.
Seit Anfang dieses Jahres kommt die HaCon-Software TPS als Fahrplankonstruktions- und -managementsystem bei Israel Railways zum Einsatz und erstellt dort sämtliche Fahrpläne und Trassenanfragen für den Personen- und Güterverkehr. Bis Ende 2015 will die staatliche Eisenbahngesellschaft alle Altsysteme komplett durch TPS ersetzen, das im Rahmen der Umstellung von manuellen Prozessen hin zu IT-Diensten ausgewählt wurde. Zusätzlich liefert HaCon HAFAS-Komponenten für die landesweite Fahrplanauskunft.
Das Thema IT-Sicherheit hat für die VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg seit Jahren höchste Priorität. „Die Sicherheit unserer Systeme und unserer Systemarchitektur ist von enormer Wichtigkeit und unerlässlich, wenn wir unsere Dienstleistungen stets zuverlässig zur Verfügung stellen wollen. Egal, ob es sich um neue Systeme handelt oder um solche, die wir seit Jahren im Einsatz haben, sie werden immer wieder überprüft. Dies gilt auch für die IT-Sicherheitsmaßnahmen, die regelmäßig überprüft und den veränderten Rahmenbedingungen angepasst werden. Hier machen wir keine Kompromisse“, versichert Michael Richarz, der bei der VAG das Vorstandsressort Technik und Betrieb verantwortet und damit auch für die IT-Sicherheit zuständig ist, und skizziert die Anforderungen. „Die Gefahr von Angriffen aus dem Internet ist seit vielen Jahren gegeben, die Bedrohungen nehmen stetig zu, wobei die Systeme immer komplexer werden. Die Gefahrenabwehr spielt somit eine große Rolle. Aus diesem Grund ist es wichtig, Schwachstellen sowohl in der Systemarchitektur als auch in den Systemen frühzeitig zu erkennen und schnell darauf zu reagieren. Hierfür wurden in den letzten Jahren die organisatorischen Rahmenbedingungen geschaffen, zusätzliche IT-Experten eingestellt und sogenannte Penetrationstests unter anderem durch unabhängige Dritte durchgeführt. Auch wirtschaftliche Risiken und Schäden werden so minimiert.“
Das Nahverkehrsunternehmen Rheinbahn AG hat Siemens beauftragt, die Düsseldorfer Stadtbahn in den nächsten Jahren auf den neuesten Stand der Technik zu bringen. Der Innenstadttunnel der Rheinbahn gehört zu den meist befahrenen Stadtbahnstrecken des Landes – daher erfolgt der Umbau in mehreren Baustufen unter rollendem Rad. Die Inbetriebnahme der rund elf Kilometer langen Strecke ist für Herbst 2018 geplant.
Ab heute ist die neue SBB-App «Mein Bahnhof» für Smartphones erhältlich. Die Navigations-App hilft Reisenden, sich im Hauptbahnhof Zürich und im ShopVille noch besser zurechtzufinden. Die Anwendung wird zunächst während eines Jahres als Pilotversuch getestet.
In der Berliner U-Bahn sorgt in Zukunft ein drittes elektronisches Stellwerk von Thales Deutschland für noch mehr Sicherheit. Im Rahmen des Stellwerkserneuerungsprogramms der Berliner Verkehrsbetriebe BVG erhielt Thales den Auftrag für das neue Elektronische Stellwerk Mehringdamm.