Betrieb
Seit 35 Jahren gibt es den Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart (VVS). Zum 1. Januar 2014 wird auch der Landkreis Göppingen in den VVS integriert. Das Zusammenwachsen ist ein wichtiges Signal und bedeutet einerseits für den Landkreis einen großen Schritt zur besseren Einbindung in das ÖPNV-System der Region. Andererseits profitieren auch die Fahrgäste aus dem bisherigen VVS-Gebiet von den erweiterten Fahrtmöglichkeiten. „Damit sind wir innerhalb der Region wesentlich besser aufgestellt als bisher und bringen den Landkreis als attraktiven Wohn-, Wirtschafts- und Bildungsstandort voran", begründet Landrat Edgar Wolff den wichtigen verkehrspolitischen Schritt. In der Vergangenheit wurde vielfach kritisiert, dass der Landkreis Göppingen zwar Teil der Region Stuttgart, aber nicht in das System des VVS eingebunden ist.
Der Fahrplanwechsel bei der Deutschen Bahn ist erfolgreich verlaufen. In der vergangenen Nacht wurden europaweit die Fahrpläne für den Bahnverkehr umgestellt. Im deutschen Netz funktionierte die Anpassung der bestehenden Leistungen und die Einführung zahlreicher neuer Angebote reibungslos. Die DB fährt in Deutschland täglich rund 25.000 Personenzüge und 5.000 Güterzüge.
Auch die Einführung des Winterfahrplans für Verbindungen in die neun europäischen Nachbarländer verlief gut. Die DB bietet täglich allein rund 250 direkte Zugverbindungen in 80 europäische Städte.
Für Winfried Hermann, Baden-Württembergs Minister für Verkehr und Infrastruktur, war die Inbetriebnahme der Zollernbahn zwischen Tübingen und Sigmaringen am heutigen Samstag, 14.12.2013, gleich doppelter Anlass zur Freude: Als Minister, der das Land als Aufgabenträger für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) vertritt und als Aufsichtsratsvorsitzender der Hohenzollerischen Landesbahn (HzL), an der das Land rund 74 % der Anteile hält. „Ich freue mich, dass die HzL ein konkurrenzfähiges Angebot abgeben konnte und wir mit dem Zuschlag auch spürbare Verbesserungen für die Fahrgäste umsetzen", so Hermann.
Am Bielefelder Hauptbahnhof gaben am Sonntagvormittag die Vertreter von eurobahn, NordWestBahn und Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) das offizielle Startsignal für das „OWL-Dieselnetz". Für weitere zwölf Jahre fahren die beiden Unternehmen im Auftrag des NWL auf acht Strecken in Westfalen-Lippe, Niedersachsen und Nordhessen.
Mehr Sicherheit, mehr Service, mehr Fahrten: Ab sofort ist die NordWestBahn mit einem spürbar besseren Verkehrsangebot in Ostwestfalen und Südniedersachsen unterwegs. Am Sonntag feierten Landrätin Angela Schürzeberg (Landkreis Holzminden), Landrat Friedhelm Spieker (Kreis Höxter) , NWB-Geschäftsführer Hansrüdiger Fritz im Rahmen einer gemeinsamen Eröffnungsfahrt von Höxter nach Holzminden zusammen mit vielen Fahrgästen den Start des neuen Verkehrskonzepts.
DB Arriva hat mit dem Fahrplanwechsel den Betrieb von vier regionalen Schienenverkehrsverbindungen in der Region Kujawien-Pommern (Kujawsko-Pomorskie) aufgenommen. DB Arriva hatte den Vertrag für die elektrifizierten Linien im Juli 2013 nach einer offenen Wettbewerbsausschreibung gewonnen. Der Auftrag läuft über zwei Jahre und hat ein Volumen von insgesamt 22 Millionen Euro.
Die Fahrgäste der Regio-S-Bahn Basel sollen auch in Zukunft auf hohe Qualität im öffentlichen Verkehr zählen können. Mit diesem Ziel haben die Kantone Basel-Landschaft, Basel-Stadt, Aargau, Jura und Solothurn sowie in unterstützender Funktion das Bundesamt für Verkehr mit der SBB ein Bonus/Malus-System erarbeitet. Dieses wird auf Jahresbeginn 2014 eingeführt und bewertet die Kundenzufriedenheit, Pünktlichkeit, Zugausfälle sowie die Sauberkeit im Zug und am Bahnhof.
Die Betriebsaufnahme der 16. Regionalbahnlinie der ODEG zwischen Rehna und Parchim am gestrigen Sonntag, dem 15. Dezember 2013, ist erfolgreich verlaufen. Alle fünf Triebfahrzeuge, drei vom Typ RegioShuttle und zwei Talente, schnurren durch die Mecklenburger Landschaft. Die großen und kleinen Fahrgäste haben sich sehr über das herzliche Willkommen in den Zügen und die damit verbundenen Begrüßungsgeschenke gefreut. Die Kinder haben sich die Fahrt mit ODEG-Gummibärchen versüßen lassen sowie hingebungsvoll mit den RS1 Bastelbogen-Modellen auf ihrer Reise gespielt.
Die European Pallet Association e.V. (EPAL) und der Eisenbahnverband UIC haben sich grundsätzlich auf die Anerkennung ihrer Paletten verständigt. Beide Organisationen werden die dazu notwendige Vereinbarung, die einen uneingeschränkten Austausch beider Paletten zwischen den Verwendern im gemeinsamen Palettenpool erlaubt, kurzfristig erarbeiten. Dieses Ergebnis wurde bei einem Spitzengespräch in Paris, an dem für die EPAL Robert Holliger, Präsident, und Martin Leibrandt, CEO, und für die UIC Thomas Metlich, Vorsitzender der Arbeitsgruppe „Fragen der Palettierung", und Jozef Fazik, Senior Advisor teilgenommen haben, fixiert.
Die SBB führt die Abfahrerlaubnis durch den Fahrdienstleiter, das so genannte Vier-Augen-Prinzip, auf fünf zusätzlichen Bahnhöfen ein. Zudem sollen 21 ferngesteuerte Kreuzungsbahnhöfe vorzeitig abgesichert werden. Diese Massnahmen hat die SBB im Rahmen der Überprüfung beschlossen, die sie nach der Kollision zweier Regionalzüge von Ende Juli in Granges-Marnand in Auftrag gegeben hatte. Die Ausrüstung von 1700 Signalen mit einer Geschwindigkeitsüberwachung wird bis Ende 2018 abgeschlossen. Die SBB prüft weiter die forcierte Einführung einer kontinuierlichen Geschwindigkeitsüberwachung mit dem europäischen Standard ETCS Level 2.