Betrieb
Ein erweitertes Fahrtenangebot, die Inbetriebnahme der Linie RS 1, der neue Anschlussknoten in Bremen Hauptbahnhof am späten Abend und die Anbindung Verdens: all diese Verbesserungen sorgen mit dem Fahrplanwechsel am Sonntag, den 11.12.2011 für noch bessere Verbindungen für die Fahrgäste der Regio-S-Bahn. Auf der 62 Kilometer langen Linie RS 1 können sich die Fahrgäste aus Bremen Nord sogar montags bis freitags über einen Viertelstundentakt in den Morgen- und Abendstunden freuen. Auch an die Nachtschwärmer unter den Fahrgästen wurde beim neuen Fahrplan gedacht: Neue Spätfahrten am Wochenende und der Anschlussknoten in Bremen Hauptbahnhof verhelfen zu langen Partynächten in Bremens Innenstadt.
Bei der offiziellen Einweihung zum Start der neuen S 33 zwischen Bruchsal und Germersheim am Freitag, 9. Dezember 2011 in Karlsdorf waren sich die Vertreter der beiden Bundesländer Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, der beiden Landkreise Karlsruhe und Germersheim und die für den Schienenpersonennahverkehr zuständigen Aufgabenträger, im südlichen Rheinland-Pfalz der Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd und die Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg sowie der Deutschen Bahn AG darüber einig, dass die drei neuen Stationen und die im S-Bahn-Standard modernisierten Haltepunkte viele Vorteile für die umweltfreundliche Mobilität der Region mit sich bringen.
Zum bevorstehenden Fahrplanwechsel am 11. Dezember übernimmt DB Regio NRW den Betrieb der Regionalbahn-Linie RB 51. Bisher bediente die Prignitzer Eisenbahn die Nahverkehrslinie zwischen Dortmund und Enschede. Zur symbolischen „Staffelübergabe" kamen heute Vertreter der beiden Eisenbahnverkehrsunternehmen sowie des federführenden NWL-Mitglieds Zweckverband SPNV Münsterland (ZVM) in Dortmund Hauptbahnhof zusammen.
Mit dem Fahrplanwechsel am Sonntag, 11. Dezember 2011, gibt es auch im Fernverkehr der Deutschen Bahn (DB) für NRW Verbesserungen mit mehr schnellen ICE-Verbindungen zwischen NRW und München und einer zusätzlichen ICE-Direktverbindung zwischen Hamm und München.
Mehr schnelle ICE-Verbindungen zwischen NRW und Bayern
Die Straßenbahn fährt ab Sonntag, 11. Dezember 2011, bis nach St. Emmeram: Das 75 Kilometer lange Tramnetz der Münchner Verkehrs-gesellschaft (MVG) wächst pünktlich zum Fahrplanwechsel um weitere 4,3 Kilometer im Stadtbezirk Bogenhausen. Die Neubaustrecke wird ganztägig von der neu über Max-Weber-Platz geführten Linie 16 bedient – tagsüber im 10- und abends im 20-Minuten-Takt. Morgens fährt außerdem die ebenfalls neu geführte Linie 18 alle 10 Minuten vom Effnerplatz weiter nach St. Emmeram, um im Berufsverkehr an Schultagen einen 5-Minuten-Takt herzustellen.
Mit dem neuen Bahnfahrplan sind ab kommendem Sonntag eine Reihe von Änderungen verbunden. DB Regio Nordostbayern startet im Regionalexpressverkehr Nürnberg – Sonneberg und Nürnberg – Bamberg – Würzburg bis auf weiteres mit Doppelstock-Zügen sowie mit Dieseltriebzügen (VT 612) auf der Strecke Lichtenfels – Jena. Auf Grund der verspäteten Auslieferung der neuen Bombardier-Triebzüge kann DB Regio den von der Bayerischen Eisenbahngesellschaft (BEG) entwickelten und bestellten Fahrplan noch nicht mit allen Vorteilen für die Fahrgäste umsetzen.
Zum 11. Dezember 2011 geht das neue Fahrplankonzept auf Grundlage der Ausschreibung des E-Netz Franken an den Start. Dies führt unter anderem dazu, dass der Regionalexpress (RE) 4101, 6:12 ab Sonneberg, 6:36 Uhr ab Coburg und 6:58 Uhr ab Lichtenfels in Bamberg an 7:22 Uhr nicht mehr mit 5 Doppelstockwagen verkehrt. Nach Eintreffen der neuen Triebzüge wird diese Leistung durch einen 4-teiligen Triebzug mit einem Angebot von 250 Sitzplätzen abgedeckt. Bis zu diesem Zeitpunkt wird der RE 4131 aus zwei Triebzügen der Baureihe 612 mit dem gleichen Sitzplatzangebot gebildet.
Mit zum Teil umfangreichen Änderungen startet die ODEG – Ostdeutsche Eisenbahn GmbH in das neue Fahrplanjahr. Neben Angebotsverbesserungen und Linienänderungen ist vor allem die Übernahme der zwei Regionalbahnlinien OE33 (Berlin-Wannsee – Jüterbog) sowie OE51 (Brandenburg Hbf. – Rathenow) in Westbrandenburg ab dem 11. Dezember hervorzuheben.
Alle Züge, die über die Marchegger Ostbahn nach Bratislava fahren, sind ab Fahrplanwechsel mit top-modernen Reisezugwagen ausgestattet.
Der Millionste Fahrgast nach Bratislava hat die österreichisch-slowakische Staatsgrenze im Zug heuer schon im September überschritten, im Vorjahr erst im Oktober. „Durch weitere Verbesserungen der Qualität möchten wir noch mehr Reisende in unseren Zügen begrüßen" sagen DI Michael Fröhlich, Regionalmanager der ÖBB-Personenverkehr AG und DI Jozef Rojík, Direktor für den Betrieb des slowakischen Personenverkehrs ZSSK.
Zur Eröffnung des neuen Wiener Westbahnhofs mit BahnhofCity am 23. November präsentierten die ÖBB ein sensationelles Angebot. Ganz nach dem Motto „Ab in den Westen" kann man noch bis 31. Jänner 2012 in der 2. Klasse um nur 15,- Euro in ÖBB-Fernverkehrszügen auf der gesamten Westbahnstrecke in beide Richtungen zwischen Wien und Bregenz reisen. Alle 25.000 Tickets wurden bereits verkauft. Aufgrund des großen Verkaufserfolges wurde das Ticket-Kontingent auf 40.000 Stück erhöht. Die Tickets sind an den ÖBB-Personenkassen, im Internet und an den Fahrkartenautomaten buchbar.