Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

Mit dem neuen Gütertransportgesetz und den entsprechenden Verordnungen werden für den Güterverkehr auf der Schiene bessere Rahmenbedingungen geschaffen. Der Bundesrat hat heute die Totalrevision der Gütertransportverordnung sowie Änderungen in weiteren Verordnungen gutgeheissen und diese zusammen mit dem Gütertransportgesetz auf den 1. Juli 2016 in Kraft gesetzt.

Das Fazit der ersten Monate nach dem grössten Fahrplanwechsel in der Geschichte des Zürcher Verkehrsverbunds (ZVV) ist positiv: Der Betrieb läuft grundsätzlich zuverlässig und stabil. Die Fahrgäste haben sich rasch an die vielen Änderungen gewöhnt. Während die neuen Busangebote von den Reisenden gut genutzt werden, weisen die neuen S-Bahn-Linien noch Steigerungspotential auf.

Nach dem erfolgreichen „Dialogforum Schiene-Nord“ im Jahr 2015 bleibt das Land Niedersachsen weiter am Ball. Mit rund 100.000 Euro jährlich unterstützt das niedersächsische Verkehrsministerium die Arbeit des „Projektbeirates Alpha-E“ – die auf drei Jahre befristete Unterstützung ist für die Organisation und Finanzierung einer Geschäftsstelle vorgesehen. Eine entsprechende Zusage hat jetzt Verkehrsminister Olaf Lies dem Sprecher des gegründeten Projektbeirates, Bürgermeister Dr. Peter Dörsam aus Tostedt, übermitteln können.

Auf der heutigen ordentlichen Hauptversammlung der Vossloh AG billigten die repräsentierten Aktionäre alle Punkte der Tagesordnung mit großer Mehrheit. Es waren rund 65 % des Grundkapitals vertreten. Gemäß den Vorschlägen der Verwaltung wurde beschlossen, den Bilanzgewinn des Jahres 2015 auf neue Rechnung vorzutragen und die amtierenden Mitglieder von Vorstand und Aufsichtsrat für das Jahr 2015 zu entlasten. Die Entlastung der im Geschäftsjahr 2014 ausgeschiedenen Vorstände wurde wie vorgeschlagen vertagt. Darüber hinaus wurde die KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft als Abschlussprüfer für das Jahr 2016 wiedergewählt. Ebenso genehmigten die Aktionäre die Änderung des satzungsgemäßen Unternehmensgegenstands der Vossloh AG. Die Anpassung des Unternehmensgegenstands unterstreicht die Fokussierung der Geschäftstätigkeit von Vossloh.

Die ÖBB setzen die Modernisierung ihrer Fahrzeugflotte fort: In der gestrigen außerordentlichen Aufsichtsratssitzung der ÖBB-Holding AG wurde der Ausbau des Nachtreisezugangebotes der ÖBB beschlossen. In den nächsten Wochen startet eine Ausschreibung für den Kauf von bis zu 60 gebrauchten Schlaf- und Liegewagen und 15 Autotransportwagen für den Nachtverkehr. Das Investitionsvolumen wird bis zu 31 Mio. Euro betragen und eine wesentliche Qualitätsverbesserung für die Kunden in den Nachtreisezügen der ÖBB bringen. Zudem wurde der Umbau von 20 ÖBB Intercity-Sitzwagen zu Liegewagen einer neuen Bauart genehmigt, er wird bis Mitte 2019 abgeschlossen sein. Als Grundlage für dieses neue Konzept diente eine Designstudie, die auf Basis von Kundenbefragungen entwickelt wurde.

Im Vergleich mit anderen Transportmethoden ist der Schienensektor ein Bereich, der ohnehin verhältnismäßig wenig CO2 verursacht. Ab jetzt ist er sogar noch umweltschonender, denn GE  hat kürzlich den ersten umweltfreundlichen Transformator für den Schienenverkehr in Deutschland vorgestellt.

Der Goldenpass Express stellt, 40 Jahre nach der Einführung des weltweit ersten Schmalspur-Panoramawagens auf der Strecke der MOB, eine weitere bedeutende Innovation für das Schweizer Schienennetzes, dar.

40. Geburtstag des MOB-Panoramawagen und Lancierung des «Goldenpass Express», neuer Name der Direktverbindung von Montreux nach Interlaken möglich; dank revolutionärem variablen Drehgestell.

Am 18. Mai 2016 wurden die beiden Gründer der Bertschi AG, Hans und Rolf Bertschi, als 4. Mitglied in die „Logistics Hall of Fame Switzerland“ aufgenommen. Mit der Auszeichnung wird ihre Pionierleistung beim Aufbau des kombinierten Verkehrs durch die Schweiz und das damit verbundene visionäre Handeln als Unternehmer geehrt. Die Auszeichnung wurde in feierlichem Rahmen vor 340 geladenen Gästen überreicht und die Leistung der beiden Brüder gewürdigt.

Anlässlich eines Arbeitsbesuchs reiste Bundesrätin Doris Leuthard heute in die Eisenbahnerstadt Olten. Im Mittelpunkt der Betriebsbesichtigung standen die Gespräche mit SBB-Mitarbeitenden vor Ort. Die Bundesrätin besuchte die neu eröffnete Betriebszentrale «BZ Mitte» von wo aus der Bahnverkehr des Schweizer Mittellandes rund um die Uhr gesteuert wird. Ebenso liess sich Doris Leuthard vor Ort über die Modernisierung der SBB-Flotte informieren. Die SBB investiert jährlich rund 1 Mia. CHF in die Erneuerung ihrer Fahrzeugflotte.

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite