Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

BLS Dosto S-Bahn Bern (Bild BLS)Die Präsentation des ersten BLS-Doppelstocktriebzuges in Erlen TG ist für die BLS ein historischer Moment. Die erstmalige Beschaffung von Doppelstöckern durch die BLS verhilft auf den eingesetzten Linien der S-Bahn Bern zu 30 Prozent mehr Sitzplätzen. Die 28 bestellten Kompositionen werden von Stadler Rail in Altenrhein gefertigt und bis Ende 2014 ausgeliefert. Die ersten Züge verkehren fahrplanmässig ab Ende 2012.

Heute (20.03.2012), um 12.40 Uhr, enthüllten Peter Spuhler (Inhaber und CEO Stadler Rail) und Bernard Guillelmon (CEO BLS) im thurgauischen Erlen den ersten BLS-Doppelstockzug der Geschichte. Die BLS beschafft für insgesamt CHF 494 Mio. 28 Doppelstocktriebzüge des Typs KISS (Komfortabler Innovativer Spurtstarker S-Bahntriebzug). Das zweitgrösste Bahnunternehmen der Schweiz wird die neuen Züge ab Fahrplanwechsel im Dezember 2012 sukzessive auf der S-Bahn Bern einsetzen. Die letzte Komposition wird Ende 2014 ausgeliefert.

Am 26. April 2012 öffnen wieder deutschlandweit Unternehmen, Betriebe, Hochschulen und Forschungszentren mit vorwiegend technischer Ausrichtung ihre Türen für interessierte Schülerinnen ab der 5. Klasse. Die Mädchen lernen am Girls'Day Ausbildungsberufe und Studiengänge in Technik, IT, Handwerk und Naturwissenschaften kennen, in denen Frauen bisher weniger vertreten sind. Auch die VGF bietet einen Schnuppertag in ihrer Stadtbahn-Zentralwerkstatt an, in der die Instandhaltung aller U-Bahnen und Straßenbahnen ausgeführt wird.

Ein Zug auf der Autobahn - Foto DLREin ungewöhnlicher Anblick bot sich in der Nacht auf den 20. März 2012 in der Göttinger Innenstadt: ein Regionalzug kam in das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) gerollt - auf einem Tieflader. Der Zug soll den DLR-Verkehrsforschern dabei helfen, Bahnfahren für die Passagiere künftig komfortabler zu machen.

"Forschungskarriere" im DLR

Bei dem Schienenfahrzeug handelt es sich um einen Triebwagen eines Talent-2-Regionalzuges des Zugherstellers Bombardier.

Bayerns Verkehrsminister Martin Zeil bezeichnet den Ausgang des zweiten Bürgerentscheides in Lindau für die künftige Bahnanbindung der Stadt als „Herausforderung für alle Beteiligten“. „Ich gebe offen zu, dass mir ein anderes Resultat besser gefallen hätte, aber natürlich akzeptiere ich dieses demokratische Votum“, erklärt Zeil. Er werde jetzt zeitnah Gespräche mit der Stadt Lindau und der Deutschen Bahn AG führen, um auszuloten, wie der aus dem Bürgerentscheid resultierende Auftrag durchzuführen sei.

Zwei Monate nach seiner Gründung zog das „Aktionsbündnis pro TWE“ ein erstes Fazit. „Die sehr positive Resonanz auf die Gründung des Aktionsbündnisses pro TWE übertraf alle unsere Erwartungen!“ freut sich Dr. Rolf Westheider, der Sprecher der Vereinigung. Die bisherige Arbeit zur Erhaltung und Nutzung der Strecke der Teutoburger Wald-Eisenbahn (TWE) fand überall Anerkennung.

Die Stadt Bremen und die BSAG sind mobil für morgen: Auf der neuen Strecke der Linie 1 von der Züricher Straße bis nach Mahndorf werden verschiedene Modell-Projekte des Umweltschutzes erprobt. Dazu zählen beispielhaft Maßnahmen zur Energieeinsparung und somit Verminderung des Treibhausgases Kohlendioxid genauso, wie Begrünungen (zum Beispiel Baumpflanzungen) sowie die Vernetzung der Verkehrsmittel untereinander und insbesondere von Bahn, Bus und Fahrrad.

Komet Fz1 006 - Foto StadlerDie Matterhorn Gotthard Verkehrs AG, ein Tochterunternehmen der BVZ Holding, hat gestern erfolgreich eine CHF-Obligationenanleihe im Betrag von CHF 100 Millionen mit einer Laufzeit von 20 Jahren (Endfälligkeit 12. April 2032) und einem Zinscoupon von 1.500% am Schweizer Inlandsmarkt aufgelegt.

Das Kapital wird für die Finanzierung der angekündigten Rollmaterialbestellung verwendet. Die Bestellung an Stadler Rail im Betrage von CHF 106 Mio. ist die grösste in der Geschichte des Unternehmens und umfasst sieben Niederflur-Gelenktriebzüge Typ KOMET, vier Gelenksteuerwagen zur Verstärkung der KOMET-Kompositionen und elf Niederflur-Zwischenwagen.

Logo FlugzeugDer Öffentliche Personennahverkehr in Berlin und Brandenburg ist gut auf den Start des neuen Flughafens Berlin Brandenburg (BER) vorbereitet. Fluggäste, Besucher und Flughafenpersonal werden gute Verbindungen mit den Flughafen-Expresszügen, S-Bahnen sowie U-Bahnen und Bussen vom und zum Terminal haben. Beim Auftakt der diesjährigen VBB-Regionalkonferenzen in Berlin wurde die Anbindung an den neuen Flughafen detailliert vorgestellt. Verkehrssenator Michael Müller erläuterte die Ziele der Berliner Verkehrspolitik.

Logo IVUAuch das Jahr 2011 war für die IVU Traffic Technologies AG ein Rekordjahr. Der Umsatz konnte um 2% auf 39,9 Mio. € erhöht werden. Das Rohergebnis durchbrach mit einer Steigerung um 3% auf 30,4 Mio. € erstmals die 30 Millionen Marke. Damit einher geht ein deutliches Wachstum des Betriebsergebnisses (EBIT) um 8% auf 2.943 T€. Ein Ausdruck für die hohe Ertragskraft des Unternehmens ist auch die Eigenkapitalquote von 61%. Die IVU entwickelt sich kontinuierlich weiter und die Vorzeichen für die kommenden Geschäftsjahre sind positiv.

Siemens hat vom italienischen Privatbahnbetreiber Fuori Muro einen Auftrag über zwei Lokomoti-ven vom Typ Vectron DC (Gleichstrom) erhalten. Es ist die erste Vectron-Bestellung aus Italien. Die Fahrzeuge werden im Siemens-Werk in München-Allach gefertigt und im Dezember 2013 an den Kunden ausgeliefert.  - Foto Siemens AGSiemens hat vom italienischen Privatbahnbetreiber Fuori Muro einen Auftrag über zwei Lokomotiven vom Typ Vectron DC (Gleichstrom) erhalten. Es ist die erste Vectron-Bestellung aus Italien. Die Fahrzeuge werden im Siemens-Werk in München-Allach gefertigt und im Dezember 2013 an den Kunden ausgeliefert. Der Vectron ist die neue Lokomotiven-Generation von Siemens für den europäischen Markt und wurde erstmals auf der Bahntechnikmesse InnoTrans 2010 präsentiert.

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite