Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

Am 23.03.2012 wurde der neue langfristige Verkehrsvertrag für das S-Bahn-Netz Hannover zwischen der Bahn und den zuständigen Aufgabenträgern für den Schienenpersonennahverkehr besiegelt. Der neue Vertrag wurde unterschrieben von Hauke Jagau, Regionspräsident der Region Hannover, Hans-Joachim Menn und Klaus Hoffmeister, beide Geschäftsführer der Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen (LNVG), Dr. Hermann Paßlick, Verbandsvorsteher des Nahverkehrs Westfalen-Lippe (NWL), Manuela Herbort, Vorsitzende der Regionalleitung DB Regio Nord sowie Günther Köhnke, Regionalleiter für Finanzen und Controlling DB Regio Nord. Der Vertrag gilt von Dezember 2012 bis Dezember 2020.

Logo VoeVNeue VöV-Broschüre zeigt den schweizweiten Nutzen auf

Der Verband öffentlicher Verkehr unterstützt die Vorlage FABI (Finanzierung und Ausbau der Bahninfrastruktur). Heute hat er eine neue Broschüre vorgestellt, in der er aufzeigt, wie FABI mit einem auf 6 Mia. Franken vergrösserten ersten Ausbauschritt die Erfolgsstory öV Schweiz um ein neues Kapitel erweitert. Gleichzeit zeigt der VöV verschiedene Modelle zur Finanzierung des finanziellen Mehrbedarfs auf.

Logo IVUÖffentliche Verkehrsunternehmen arbeiten mit Informationstechnik auf hohem Niveau, um ihre Flotten zu planen, zu optimieren und zu steuern. So ist selbst der Linienbus inzwischen zum Hightech-Fahrzeug geworden. Welche komplexen IT-Systeme dazu nötig sind, beschreibt das neue Fachbuch ‚IT-Systeme für Verkehrsunternehmen: Informationstechnik im öffentlichen Personenverkehr'.

Logo EVGDie Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) begrüßt den vorläufigen Stopp des Personalabbaus beim Eisenbahn-Bundesamt (EBA). Bundesverkehrsminister Ramsauer will den für 2013 vorgesehenen Stellenabbau von 1,5 Prozent aussetzen. Die EVG fordert aber, die Personalausstattung der Behörde langfristig  zu verbessern. Seit 1994 seien 20 Prozent der Stellen beim EBA abgebaut worden. „Gleichzeitig sind die Anforderungen an die Behörde gestiegen und man hat ihr immer mehr Aufgaben gegeben. Die Folge: Viele Beschäftigte des EBA sind an der Grenze ihrer Belastbarkeit angelangt“, so EVG-Vorstandsmitglied Martin Burkert.

Logo Deutsche BahnDie Deutsche Bahn und die RAG Aktiengesellschaft haben für die nächsten Jahre eine Kooperation vereinbart. Damit könnten Mitarbeiter der RAG schon bald Mitarbeiter der Deutschen Bahn AG sein. Die Personalvorstände von RAG und DB, Peter Schrimpf und Ulrich Weber, unterzeichneten gemeinsam mit den Konzernbetriebsräten heute in Bottrop die Kooperationsvereinbarung. Sie gilt bis zum 31. Dezember 2018.

Juniorfirma KVV - Foto KVV„Lehrjahre sind keine Herrenjahre", weiß der Volksmund. Deshalb hat der gemeine Auszubildende zuzuhören, zu lernen – und nichts zu entscheiden. Das ist verbreitete Praxis in der deutschen Ausbildung. Doch die der Realität des Berufsalltags verlangt vor allem entscheidungsstarken Nachwuchs. Deshalb haben die die Städtischen Werke und die KVG eine Juniorfirma gegründet, die vollständig unter der Leitung der Auszubildenden des zweiten Lehrjahres steht. Und so sitzt so mancher Berufsstarter schon nach einem Jahr im Chefsessel.

Logo proficsNicht nur die Veranstalter zeigen sich mit dem Ergebnis der Messe mehr als zufrieden sondern auch das Winterthurer IT-Beratungsunternehmen Profics. 3.132 Teilnehmer waren vom 15. bis 17. Februar 2012 nach Karlsruhe gekommen. Neben Bestandskunden besuchten internationale IT-Interessenten den Schweizer Stand. Das Interesse über die Entwicklungen der neuesten Abrechnungs- und Kundeninformationssoftware war gross.

Nach eingehender Prüfung hat das Bundeskartellamt den Erwerb einer Minderheitsbeteiligung an der Vossloh AG durch Herrn Heinz Hermann Thiele, dem Aufsichtsratsvorsitzenden und Hauptgesellschafter der Knorr-Bremse AG, freigegeben.

Bundesminister für Verkehr Bau und Stadtentwicklung Dr Peter Ramsauer - Quelle BMVBS Fotograf Frank OssenbrinkRamsauer: Neue Leitlinien für den Ausbau des europäischen Verkehrsnetzes stehen

Die EU-Verkehrsminister haben heute in Brüssel die neuen Leitlinien für das Transeuropäische Verkehrsnetz (TEN-V) beschlossen, die nun dem Europäischen Parlament vorgelegt werden. Seit 1996 werden wichtige transeuropäische Verkehrswege durch die EU ko-finanziert. Ziel ist ein leistungsfähiges europaweites Verkehrsnetz.

Martin Zeil - Foto STMWIVTDie Nutzen-Kosten-Untersuchung zum viergleisigen Ausbau der Schieneninfrastruktur zwischen Pasing und Eichenau, die der MVV auf Wunsch des Freistaates in Auftrag gegeben hat, ist abgeschlossen. „Die Prognose hat ergeben, dass sich der Ausbau lohnt. Der verkehrliche Nutzen überragt den notwendigen Investitionsbedarf. Unser Bahnknoten-Konzept ist folglich der richtige Weg, um den wachsenden Mobilitätsbedürfnissen in München ökologisch sinnvoll gerecht zu werden. Klar ist aber auch: nur mit der 2. Stammstrecke kann der Streckenausbau der S 4 seine volle verkehrliche Wirkung erzielen", betont Bayerns Verkehrsminister Martin Zeil.

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite