Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

Siemens liefert elektronisches Stellwerk - Foto SiemensSiemens Mobility and Logistics ersetzte in nur fünf Monaten das bei einem Brand zerstörte Stellwerk Wolmirstedt bei Magdeburg durch ein elektronisches Stellwerk vom Typ Simis D. Als Generalunternehmer war Siemens für die gesamten Planungs- und Realisierungsarbeiten sowie für die Abnahme der Gesamtanlage verantwortlich.

Den entsprechenden Auftrag erteilte die Deutsche Bahn Netz AG. Das Gesamtvolumen beträgt rund 9 Millionen Euro. Die Inbetriebnahme erfolgte im Juli 2012. Im Zuge der Baumaßnahmen am Stellwerk Wolmirstedt wurden die benachbarten Stellwerke an die neue elektronische Technik angepasst sowie sieben Bahnübergangssicherungsanlagen modernisiert. Die Steuerung und Disposition des elektronischen Stellwerks in Wolmirstedt erfolgt aus der Betriebszentrale Leipzig. Neben der Errichtung des elektronischen Stellwerks beinhaltet der Vertrag Personalschulungen für den Einsatz der neuen Technik.

Logo SolarisZum 1. Juni und 1. August 2012 hat die Solaris Bus & Coach S.A. insgesamt vier Personen in den Unternehmensvorstand berufen. Damit rüstet sich der innovative Bus- und Straßenbahnhersteller für weiteres Wachstum und baut auf die Kompetenz erfahrener Manager.

Jens Ludwigkeit - Foto SolarisDie Solaris Deutschland GmbH als deutsche Vertriebs- und After-Sales-Tochter der Solaris Bus & Coach S.A. hat ihr Führungsteam neu positioniert. Jens Ludwigkeit wird zweiter Geschäftsführer neben Małgorzata Olszewska, die als Vorstand Vertrieb & Marketing zusätzliche Aufgaben in der Muttergesellschaft übernimmt.

Jens Ludwigkeit zeichnete sich bereits bisher als Leiter Vertrieb und After-Sales für das Tagesgeschäft verantwortlich und übernimmt seit 1. Juli 2012 gemeinsam mit Małgorzata Olszewska die Führungsverantwortung für die gesamte Solaris Deutschland GmbH.

Logo BLSIn den Jahren 2013 bis 2015 will die BLS ihre Kosten nachhaltig um CHF 50 Mio. senken. Das Unternehmen konkretisiert damit das bereits im Frühjahr angekündigte Kostensenkungs- und Effizienzsteigerungsprogramm „Gipfelsturm". Das Programm ergänzt die im Juli 2012 kommunizierten Kostensenkungsmassnahmen in der Höhe von CHF 12 Mio. zur Erreichung des Budgets 2012.

Logo Deutsche BahnVor dem letzten der sieben Bauwochenenden an der S-Bahn Stammstrecke zieht die Bahn eine erste erfolgreiche Bilanz. Alle geplanten Baumaßnahmen werden voraussichtlich am Ende des nächsten Bauwochenendes geschafft sein. Hauptsächlich wurden dann Gleise und Weichen erneuert und Brandschutzmaßnahmen an den Tunnelstationen ausgeführt.

Logo BEGDie Bayerische Eisenbahngesellschaft (BEG) hat das aktuelle Qualitätsranking der Wettbewerbsnetze in Bayern veröffentlicht (Stand 23.07.2012). Souveräner Spitzenreiter ist agilis-Nord mit +91,34 von 100 möglichen Punkten. Der Vorsprung auf die zweitplatzierte Bayerische Regiobahn beträgt 37 Punkte. Auf Rang drei rangiert die Erfurter Bahn im Kissinger Stern. Der Spitzenreiter aus 2011, die Berchtesgadener Land Bahn, muss sich gegenwärtig noch mit Platz vier begnügen. Der zweite Neuling, der Franken-Thüringen-Express, steht auf Platz 13. Abgeschlagenes Schlusslicht ist momentan die Hessische Landesbahn im Kahlgrund mit -89,06 Punkten.

Modernisierung Bpm51 - Foto SBBDie SBB wertet 170 einstöckige Reisezugwagen des Typs Bpm51 auf und gestaltet sie komfortabler – unter anderem durch automatische Einstiegstüren und neue Sitzpolster. 60 Wagen werden zudem umfassend vom Rost befreit und erhalten innen und aussen ein neues Design. Diese 60 Wagen können bis mindestens 2018 im ganzen Land eingesetzt werden. Der Prototyp ging heute in den Verkehr.

Neuer Brandschutz in Schienenfahrzeugen - Foto BorflexPremiere auf der Fachmesse Innotrans für das Kautschuk- Brandschutzprogramm ‚Flamestop' gemäß der neuen Norm EN45-545

Die Norm wird ab dem 1. Januar 2014 verbindlich sein. Sie gilt für EU-Mitglieder, die Schweiz, Norwegen und Island und zielt auf die Vereinheitlichung der früher nationalen oder regionalen Vorschriften. Heutzutage basieren die am häufigsten eingesetzten Systeme für den Brandschutz auf einem Schutz durch halogenierte Produkte wie Chlor oder Brom.

Karlie stellt auf umweltfreundlichen Containerzug um - Foto KarlieDie Karlie Heimtierbedarf GmbH aus Bad Wünnenberg-Haaren ist die erste Firma aus Ostwestfalen, welche die nun regelmäßig zwischen dem Terminal Gütersloh und dem Duisburger Hafen verkehrende Containerzugverbindung „Westfalica-Shuttle" in Anspruch nimmt. So geht Karlie einen großen Schritt in Richtung umweltfreundlichen Transports.

Am 6. August werden die ersten Container der Karlie Heimtierbedarf GmbH über das kombinierte Verkehrssystem abgewickelt. Die Container werden in den großen Westhäfen Rotterdam und Antwerpen übernommen und per Bahn oder Binnenschiff zum Duisburger Hafen befördert. Dort erfolgt dann die Zuführung nach Ostwestfalen mit einem Bahn-Shuttle, dem Westfalica-Shuttle. Ab dem Terminal Gütersloh werden die Container schließlich termingenau per Lkw zugestellt und die Leercontainer wieder zurück nach Duisburg befördert. Durch die kombinierte Nutzung alternativer Verkehrsmittel werden etwa 900 Lkw-Transporte im Jahr auf die Schiene verlagert.

Implico hat einen Großauftrag der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) erhalten. Dabei hat sich das internationale Beratungs- und Softwarehaus in einem mehrstufigen europäischen Ausschreibungsprozess gegen namhafte Unternehmen des SAP-Beratungsmarktes durchgesetzt. Ende Mai haben die SBB und Implico einen Rahmenvertrag für die nächsten fünf Jahre unterzeichnet. Dieser umfasst Beratungsleistungen zur Optimierung der logistischen Prozesse, insbesondere in der Instandhaltung. Das Schweizer Beratungsunternehmen Orianda Solutions AG ist als Subunternehmer bei der Umsetzung maßgeblich eingebunden. Der Auftrag hat ein Volumen von rund 12 Millionen Euro.

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite