Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

Die Metro-Plattform Inspiro von Siemens wurde in Österreich für den „Staatspreis Mobilität 2013" nominiert. Der Staatspreis Mobilität ist in die höchste Auszeichnung, die das österreichische Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie an österreichische Unternehmen und Institutionen verleiht. Die Basis dafür ist die Entscheidung einer unabhängigen, international besetzten Jury. Ausgezeichnet werden innovative Konzepte, Produkte und Maßnahmen, die neue Wege für eine zielgerichtete Einführung moderner Mobilitätslösungen aufzeigen. Im Sinne des Gesamtverkehrsplans für Österreich ist es Ziel, den Zugang zur Mobilität für alle Menschen zu sichern und möglichst angenehm zu gestalten.

Die Contargo GmbH & Co. KG hat einen Vertrag über den Kauf des APM-Terminals Neuss Intermodal Terminal GmbH (NIT) mit APM Terminals (APMT) unterzeichnet. Mit diesem Kauf erweitert der Anbieter für intermodale Hinterlandverkehre sein Netzwerk an einem zentralen Logistikstandort in Nordrhein-Westfalen.

Das Gesetz zur Förderung der Infrastruktur Nichtbundeseigener Eisenbahnen (NE-Bahnen) ist am 12.08. im Bundesgesetzblatt veröffentlicht worden. Damit ist klar: Ab dem 13.August tritt das Gesetz offiziell in Kraft und antragsberechtigte Unternehmen können die Fördermittel beim Eisenbahn-Bundesamt (EBA) beantragen.

Mit einem bundesweit einmaligen Abkommen beschreiten Vorstand und Betriebsrat der Rheinbahn ab sofort neue Wege im Umgang mit dem demografischen Wandel in ihrer rund 1.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter umfassenden Fahrerschaft. Eine neue Betriebsvereinbarung regelt ab Fahrplanwechsel im November unter anderem den Umgang mit sehr stark belastenden Diensten, die nach Willen ihrer Unterzeichner Mitte 2015 ganz der Vergangenheit angehören sollen.

Heute Montag, 12. August, hat die SBB zusammen mit dem Zürcher Verkehrs­verbund ZVV das neue Gleis 8 im Bahnhof Oerlikon in Betrieb genommen. Regierungsrat Ernst Stocker und Markus Geyer, stellvertretender Leiter SBB Infrastruktur, weihten das Gleis 8 feierlich ein. Bis Mitte 2016 wird der gesamte Bahnhof Oerlikon erneuert und um zwei Gleise erweitert.

Die unabhängige Schlichtungsstelle der Schienen-Control hilft Fahrgästen in ungeklärten Streitfällen eine außergerichtliche Einigung mit dem betroffenen Bahnunternehmen oder Verkehrsverbund zu erzielen. Für Bahnreisende gibt es seit Ende 2009 einen Schutz durch Fahrgastrechte. Erstmals verankert wurde damit beispielsweise der Anspruch auf Entschädigung bei Zugverspätungen. Anlässlich neuer und verbesserter gesetzlicher Regelungen in Österreich, die seit 1. Juli 2013 gelten, informiert die Schienen-Control Bahn-Fahrgäste in einem Folder über ihre aktuellen Rechte und Pflichten.

Zu den Behauptungen der EVG-Spitze, bei der DB gebe es einen großen Personalmangel, erklärt DB-Personalvorstand Ulrich Weber:

Mit dem Max Award in der Kategorie „Ausbildungsbetrieb 2013 Großunternehmen" hat der Förderkreis Berufliche Bildung im Landkreis Neu-Ulm e. V. kürzlich die Geschäftsstelle Ulm der Schenker Deutschland AG für hervorragende Leistungen in der Berufsbildung ausgezeichnet.

Das Unternehmen engagiert sich mit außergewöhnlichem Einsatz für die berufliche Bildung junger Menschen, um dem Fachkräftemangel frühzeitig entgegen zu wirken. Mit 26 Auszubildenden und einem BA-Studenten bei insgesamt 170 Mitarbeitern erreichen die beiden DB Schenker Logistics-Geschäftsstellen in Ulm im Jahr 2013 einen neuen Rekord bei der Ausbildung.

Das Stellwerk am Hauptbahnhof Mainz kann auch in den nächsten Wochen personell nur eingeschränkt besetzt werden. Aufgrund weiterer Krankmeldungen in der noch andauernden Urlaubszeit muss das Betriebsprogramm weiter angepasst werden. Von Montag, 12. August, durchgehend bis Freitag, 16. August, 20 Uhr, sowie von Montag, 19. August bis Freitag, 23. August, jeweils von 6 bis 20 Uhr, und von Montag, 26. August bis Freitag, 30. August, ebenfalls von 6 bis 20 Uhr, kommt es zu folgenden Änderungen beim Zugverkehr über den Hauptbahnhof Mainz:

Die Cargo Service GmbH (CargoServ) bei Siemens eine Vectron Lokomotive bestellt. Der Vertrag wurde am 7. August unterzeichnet. Nach der Auslieferung im Februar 2014 wird dies die erste Lokomotive dieser Baureihe sein, die auf dem österreichischen Streckennetz den Betrieb aufnimmt.

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite