Am 16. August 2013 begrüßten die Deutsche Bahn (DB) und die Bahnhofsmission am Frankfurter Hauptbahnhof das 50.000. Kind, das allein mit „Kids on Tour" nach Offenburg reiste.
Anlässlich des Bahnhofsfestes „125 Jahre Frankfurter Bahnhof" feiert das erfolgreiche Serviceangebot der DB in Kooperation mit der Bahnhofsmission zur Betreuung allein reisender Kinder im Alter von sechs bis einschließlich 14 Jahren sein zehnjähriges Bestehen.
„Der VDV-Südwest wirft Nebelkerzen und verwechselt Ursache und Wirkung", sagte Wolfgang Meyer, Präsident von mofair, des Verbandes der privaten Verkehrsunternehmen auf Schiene und Straße. „die Beseitigung von Mängeln und der Personalaufwand im Netz und in den Stellwerken müssen selbstverständlich in die Trassenpreise eingehen." Es geht nicht darum mehr Geld von der Landesregierung zu fordern, sondern es muss seitens der Deutschen Bahn mehr Geld im Schienennetz verbleiben.
Werden wir immer schneller immer grössere Distanzen bewältigen? Oder werden die neuen Wohn- und Lebensformen und Informationstechnologien unser Verkehrsverhalten nachhaltig verändern? Mit dem bekannten deutschen Zukunftsforscher Matthias Horx wagte der diesjährige Berner Verkehrstag am Freitag (16.08.2013) einen Blick in die Zukunft der Mobilität.
Der Vorsitzende der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG), Alexander Kirchner, hat die „Telefonaktion" von Bahnchef Rüdiger Grube kritisiert. „Das Mitarbeiter, die dringend Urlaub brauchten, vom obersten Konzernlenker persönlich angerufen werden, halte ich für ein Ding der Unmöglichkeit", machte Kirchner deutlich.
Der Bundesrat hat seine Aufgabe mit der Vorlage des Güterverkehrsgesetzes nicht erfüllt. Dies stellt die Koalition Pro Cargo in ihrer Vernehmlassungsantwort fest. Entgegen dem Willen des Parlaments hat der Bundesrat den Verlagerungsauftrag nicht geprüft.
Fünf Jahre sind vergangen seitdem die ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH die Qualitätsoffensive „Mehr Service für Potsdam – sauber, sicher, lebenswert." gestartet hat. Damals wurden zahlreiche Maßnahmen in den Bereichen Sauberkeit, Sicherheit und Service ins Leben gerufen, um die Kundenzufriedenheit weiter zu steigern. Die Fahrgäste selbst tragen stark dazu bei, dass die Fahrt mit Tram und Bus angenehm und sicher ist, indem sie aufmerksamer gegenüber ihrer Umwelt sind und insgesamt mehr Vorsicht und Rücksicht walten lassen.
„Wir haben die Reset-Taste gedrückt und werden die Personalplanung in allen Bereichen und allen Betrieben bei der Deutschen Bahn neu aufsetzen lassen". Das machte der EVG-Vorsitzende Alexander Kirchner am Ende schwieriger Verhandlungen mit den Personalverantwortlichen der DB AG deutlich. Ein wesentlicher Erfolg der EVG: Die Personalplanung im Unternehmen wird für die laufende Planung und das Folgejahr nun endlich am tatsächlichen Bedarf ausgerichtet. Grundlage ist dabei der „einsatzfähige Personalbestand".
Die Deutsche Bahn geht neue Wege bei der Fachkräftegewinnung für ihre Werke des Fernverkehrs. In einem Pilotprojekt kooperiert das Unternehmen mit der Handwerkskammer Hamburg. Über 30 Teilnehmer der Aktionswoche Metall – Schweißen – Elektro zeigen derzeit in den Werkstätten der DB sowie am ELBCAMPUS, dem Kompetenzzentrum der Handwerkskammer Hamburg, was sie handwerklich können. Sie kommen unter anderem aus Russland, Polen, Tunesien oder dem Iran.
Österreichs Produktionsbetriebe klagen über Fachkräftemangel, insbesondere Stellen für Spitzenkräfte in der Produktionsforschung können nicht oder nur schwer besetzt werden. Damit die heimische Sachgüterindustrie ihre Wettbewerbsfähigkeit halten und ausbauen kann, richtet das bmvit gemeinsam mit der Marshall-Plan-Stiftung zunächst zwei Stiftungsprofessuren für Produktionsforschung an heimischen Universitäten ein.
Alstom investiert in den nächsten Jahren über 10 Millionen Euro in neue Einrichtungen und technische Anlagen am Standort Stendal. Davon kommen mehr als 3 Millionen Euro aus Fördermitteln des Landes Sachsen-Anhalt. Neben einer neuen 3.000 Quadratmeter großen Produktionshalle geht das Geld in ein modernes Drehgestell-Zentrum mit Radsatzpresse. Diese Maßnahmen stärken die Fertigungskompetenz des Lokomotiven-Servicestandortes und ermöglichen den Produktionsstart einer vor Ort entwickelten Rangierlokomotiven-Plattform namens H3.