Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

„Wir haben uns in Thüringen gut vorbereitet, um die Vorteile des neuen City-Tunnels in Leipzig richtig nutzen zu können. Durch den Ausbau der Bahnhöfe im Altenburger Land und die Anlage von Parkplätzen erleichtern wir den Umstieg auf die Bahn. Mit dem mitteldeutschen S-Bahn-Netz haben wir eine umsteigefreie Direktverbindung von Altenburg in die Leipziger Innenstadt, den Bahnhof und den Flughafen geschaffen. Ab Sonntag stehen Sie in gut 40 Minuten mitten auf dem Leipziger Markt", sagte heute (Samstag) in Erfurt der Minister für Bau, Landesentwicklung und Verkehr, Christian Carius, zur Eröffnung des neuen City-Tunnels in Leipzig.

Für Winfried Hermann, Baden-Württembergs Minister für Verkehr und Infrastruktur, war die Inbetriebnahme der Zollernbahn zwischen Tübingen und Sigmaringen am heutigen Samstag, 14.12.2013, gleich doppelter Anlass zur Freude: Als Minister, der das Land als Aufgabenträger für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) vertritt und als Aufsichtsratsvorsitzender der Hohenzollerischen Landesbahn (HzL), an der das Land rund 74 % der Anteile hält. „Ich freue mich, dass die HzL ein konkurrenzfähiges Angebot abgeben konnte und wir mit dem Zuschlag auch spürbare Verbesserungen für die Fahrgäste umsetzen", so Hermann.

Am Bielefelder Hauptbahnhof gaben am Sonntagvormittag die Vertreter von eurobahn, NordWestBahn und Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) das offizielle Startsignal für das „OWL-Dieselnetz". Für weitere zwölf Jahre fahren die beiden Unternehmen im Auftrag des NWL auf acht Strecken in Westfalen-Lippe, Niedersachsen und Nordhessen.

Mehr Sicherheit, mehr Service, mehr Fahrten: Ab sofort ist die NordWestBahn mit einem spürbar besseren Verkehrsangebot in Ostwestfalen und Südniedersachsen unterwegs. Am Sonntag feierten Landrätin Angela Schürzeberg (Landkreis Holzminden), Landrat Friedhelm Spieker (Kreis Höxter) , NWB-Geschäftsführer Hansrüdiger Fritz im Rahmen einer gemeinsamen Eröffnungsfahrt von Höxter nach Holzminden zusammen mit vielen Fahrgästen den Start des neuen Verkehrskonzepts.

Meilenstein am Gotthard: Bundesrätin Doris Leuthard hat heute Montag, 16. Dezember 2013, den Versuchsbetrieb in der Weströhre des Gotthard-Basistunnels offiziell eröffnet. Zum ersten Mal fuhr ein Zug auf der rund 13 Kilometer langen Versuchsstrecke von Bodio bis Faido mit einer Geschwindigkeit von 160 km/h. Der Versuchsbetrieb liefert wichtige Erkenntnisse im Hinblick auf die fahrplanmässige Inbetriebnahme des Gotthard-Basistunnels im Dezember 2016. Bis zur offiziellen Einweihung des längsten Eisenbahntunnels der Welt Anfang Juni 2016 dauert es noch 900 Tage.

"Wir brauchen dringend eine europaweit gültige Sicherheitsbescheinigung. Die Abgeordneten des Europäischen Parlaments sind nun gefordert, für einen sicheren europäischen Schienenverkehr zu geringeren Kosten und gegen unnötige Bürokratie zu entscheiden", fordert der DVF-Lenkungskreisvorsitzende 'Bahntechnologie´ Dr. Jochen Eickholt, CEO Division Rail Systems Infrastructure & Cities Sector, Siemens AG, im Vorfeld der Abstimmung im Verkehrsausschuss des Europäischen Parlaments (EP).

Am 9. Februar 2014 entscheiden Volk und Stände über die Vorlage «Finanzierung und Ausbau der Bahninfrastruktur (FABI)». Im überparteilichen Komitee «Ja zu FABI» setzen sich Parlamentarierinnen und Parlamentarier der Parteien BDP, CVP, FDP, GLP, Grüne, SP und SVP für eine Annahme der Vorlage ein.

DB Arriva hat mit dem Fahrplanwechsel den Betrieb von vier regionalen Schienenverkehrsverbindungen in der Region Kujawien-Pommern (Kujawsko-Pomorskie) aufgenommen. DB Arriva hatte den Vertrag für die elektrifizierten Linien im Juli 2013 nach einer offenen Wettbewerbsausschreibung gewonnen. Der Auftrag läuft über zwei Jahre und hat ein Volumen von insgesamt 22 Millionen Euro.

VR Group selected Ab Ovo as implementation partner for the new Locomotive Planning and Dispatching System. The Quintiq software platform will be used to create an application that supports VR Group's new locomotive planning and control processes.

Jens-Günter Lang rückt zum 1. Januar 2014 in den Vorstand der Hamburger Hochbahn AG (HOCHBAHN) auf. Diese Entscheidung hat der Aufsichtsrat auf seiner Sitzung (16.12.13) getroffen.

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite