Der offizielle Startschuss für die neue Werdenfelsbahn ist gefallen. Bei einer Feierstunde im Weilheimer Bahnhof hat Antonia von Bassewitz, Geschäftsleiterin von DB Regio Oberbayern, heute eine neue Ära im Schienenpersonennahverkehr im Oberland eingeläutet. 27 moderne Elektrotriebzüge rollen ab dem 15. Dezember durch das Werdenfelser Land, zehn weitere folgen im nächsten Jahr.
Großer Bahnhof in Leipzig: Mit einer Parallelfahrt zur Premiere, Sternfahrten von allen Endpunkten des neuen ‚Mitteldeutschen S-Bahn-Netzes' und einem großen Festakt mit rund 4.000 Gästen aus Wirtschaft, Kultur, Politik und Bürgerschaft haben die Bauherren, der Freistaat Sachsen und die Deutsche Bahn AG, gemeinsam mit Vertretern der Bundes-, Landes- und Lokalpolitik den City-Tunnel in Leipzig eingeweiht und ihn damit seiner künftigen Nutzung übergeben. Gleichzeitig gaben sie damit den Startschuss für die S-Bahn Mitteldeutschland, die am 15. Dezember mit sechs neuen, durch den City-Tunnel Leipzig verkehrenden Linien ihren Betrieb aufnimmt.
Zwischen 0.03 Uhr und 0.16 Uhr setzten sich heute (15.12.13) Nacht in der Station Leipzig Hbf (tief) die ersten Züge der S-Bahn-Mitteldeutschland in Bewegung und läuteten damit die neue Ära des Nahverkehrs im Großraum Leipzig/Halle ein. Der erste Zug steuerte 0.03 Uhr den Zielort Torgau an. Lokführer Oliver Meinung und Kundenbetreuerin Anja Rößner waren stolz, nach der mehrjährigen Vorbereitungsphase nun mit dem ersten planmäßigen Zug den Betrieb aufzunehmen. 0.06 Uhr fuhr die S-Bahn nach Wurzen, 0.07 Uhr folgte der Zug nach Halle (Saale), 0.10 Uhr nach Geithain bzw. Altenburg und 0.16 Uhr nach Leipzig-Connewitz.
Mit dem Fahrplanwechsel in Kraft getretenen Jahresfahrplan 2013/14 fährt DB Regio die Verkehrsleistungen von vier Linien der Nordthüringenbahn auf den Strecken Erfurt‒Kassel (Thüringen-Hessen-Express), Erfurt‒Nordhausen (Roland-Express) und Gotha‒Bad Langensalza (Hainich-Bahn) im Auftrag des Freistaats Thüringen, des Nordhessischen Verkehrsverbunds (NVV) und der Landesnahverkehrsgesellschaft mbH (LNVG) Niedersachsen. Mit der Inbetriebnahme des neuen Netzes bietet DB Regio in dieser Region einen attraktiven Nahverkehr und bringt die Fahrgäste schnell, bequem, günstig und umweltfreundlich an ihr Ziel.
Zum ersten Mal seit 1966 rollen wieder Nahverkehrszüge zwischen Senden und Weißenhorn. Den offiziellen Startschuss für die Wiederinbetriebnahme der Strecke gaben heute Landrat Erich Geßner, Ulms OB Ivo Gönner, Sendens Bürgermeister Kurt Baiker, Weißenhorns Bürgermeister Dr. Wolfgang Fendt, Ingo Wortmann (Geschäftsführer SWU-Verkehr), Hans-Peter Böhner (Leiter der Verkehrsabteilung im bayrischen Staatsministerium des Inneren für Bau und Verkehr) und Andreas Pfingst (Geschäftsführer DB ZugBus GmbH) in Weißenhorn.
Am 16. Dezember 2013 feiert die S-Bahn RheinNeckar ihr 10-jähriges Jubiläum. Im Rahmen eines Festakts würdigten Winfried Hermann, Minister für Verkehr und Infrastruktur des Landes Baden-Württemberg, Roger Lewentz, Minister des Innern, für Sport und Infrastruktur des Landes Rheinland-Pfalz, Christian Specht, Erster Bürgermeister der Stadt Mannheim und Vorsitzender des Zweckverbandes Verkehrsverbund Rhein-Neckar (ZRN), sowie Dr. Manfred Rudhart, Vorstandsvorsitzender der DB Regio AG, das zehnjährige Bestehen der S-Bahn RheinNeckar.
Die Deutsche Bahn weist die Behauptung zurück, wonach der Lindauer Hauptbahnhof „schadstoffbelastet" sei. Für die Reisenden im Bahnhof besteht kein Anlass zur Besorgnis.
Die Deutsche Bahn (DB) hat den Verspätungs-Alarm ausgebaut. Ab sofort können Bahnkunden auch beim Ticketkauf im DB Reisezentrum oder über den telefonischen Reiseservice den kostenfreien Verspätungs-Alarm aktivieren. Bisher war dies nur im Internet auf www.bahn.de und über die App DB Navigator möglich.
Der Fahrplanwechsel vom 15. Dezember 2013 bringt für die Pendlerinnen und Pendler, die täglich durch den Simplon fahren, bessere Fahrpläne und modernere Züge. In Absprache mit dem Kanton Wallis verbessert die SBB die Verbindungen zwischen Brig und Domodossola zu den Spitzenzeiten. Von diesen Massnahmen profitieren rund tausend Reisende, von denen viele in den grossen Walliser Unternehmen arbeiten.
Der Weiterbetrieb des regionalen Containerterminals in Chavornay (VD) ist gesichert. Auch in Zukunft wird die Anlage eine wichtige Rolle im Güterverkehr in der Westschweiz einnehmen. Die ausserordentliche Generalversammlung der Terco (Terminal Combiné Chavornay SA) hat heute dem Sanierungsplan zugestimmt. Damit übernehmen die drei Aktionäre SBB Cargo, Contargo (Tochtergesellschaft von Rhenus) und Pesa (Tochtergesellschaft von Planzer) die Mehrheit.