Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

Im Frühjahr 2014 startete die größte Modernisierung in der Geschichte der Wiener U-Bahn. Unter dem Projektnamen „NEU4" investieren die Stadt Wien und die Wiener Linien bis 2020 insgesamt EUR 335 Mio. in die umfassende Modernisierung der Linie U4. Bereits im Jahr 2012 waren die Spezialisten der Powerlines Gruppe über die Tochtergesellschaft SPL Powerlines Austria für die Erneuerung der Wiener U-Bahn Linie U1 im Einsatz. Nun erhielt SPL Powerlines Austria den Auftrag für die Modernisierung der Linie U4. Der Auftragswert beträgt EUR 12,5 Mio..

Im Verfahren Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord (SPNV-Nord) gegen DB Netz AG zur Rückforderung der Regionalfaktoren hat das Landgericht Frankfurt am 10. Dezember 2014 ein Urteil zu Gunsten des SPNV-Nord gefällt und diesem die Klageforderung in voller Höhe zugesprochen.

Die Allianz pro Schiene hat einen neuen Vorstand: Am gestrigen Donnerstag bestätigten die Mitglieder des Verkehrsbündnisses den seit vier Jahren amtierenden Chef der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) Alexander Kirchner als Vorsitzenden der Allianz pro Schiene. Das Amt des stellvertretenden Vorsitzenden übernahm der Bundesvorsitzende des Verkehrsclub Deutschland (VCD), Michael Ziesak, von dem Ehrenvorsitzenden des Fahrgastverbands Pro Bahn, Karl-Peter Naumann, der dem Vorstand als einfaches Mitglied erhalten bleibt. Neben Ziesak gehören zwei weitere stellvertretende Vorsitzende dem Vorstand an: Die oberste Personalverantwortliche von Bombardier Deutschland, Susanne Kortendick, die als Förderkreissprecherin die Unternehmen der Bahnbranche in dem Schienenbündnis vertritt, und Richard Mergner, verkehrspolitischer Sprecher des BUND.

Endlich besitzt das Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof einen eigenen Bahnhalt. Winfried Hermann, Minister für Verkehr und Infrastruktur, hat am heutigen Sonntag (14.12.2014), zusammen mit Landrat Frank Scherer, dem Leiter des Regionalbereichs Südwest der DB Station&Service AG, Sven Hantel und Gutachs Bürgermeister Siegfried Eckert, den Bahnhalt „Gutach Freilichtmuseum" feierlich eröffnet. „Als wirtschaftlich und touristisch bedeutsamer Standort ist es sowohl für das Museum als auch für die Region wichtig, dass der Bahnhalt endlich realisiert wurde. Nun gibt es eine besucher- und umweltfreundliche Alternative zur Anreise mit dem Auto", so Minister Hermann.

Die Rhätische Bahn (RhB) lud am Samstag, 13. Dezember und am Sonntag, 14. De-zember 2014 zum Fest - und das Publikum kam in Scharen: 5 000 Personen feierten in Chur und Arosa das 100 Jahr-Jubiläum der 26 km langen Strecke von der Alpen-stadt in den Tourismusort. Am Samstag wurde zudem der erneuerte Bahnhof Arosa offiziell eingeweiht, welcher nach zwei Jahren Bauzeit in neuem Glanz erstrahlt und nun mit einer Überführung direkt mit der Talstation der Weisshornbahn verbunden ist.

Am Samstag, 13. Dezember 2014, wurde die neue Straßenbahn-Trasse in der Stresemannallee eröffnet. In Beisein von Stadtkämmerer Uwe Becker und Verkehrsdezernent Stefan Majer übergab Regierungspräsidentin Brigitte Lindscheid der VGF die Genehmigungsurkunde.

An 52 Bahnhöfen bietet die SBB bereits kostenloses Internet an – neu sind auch Bellinzona, Brig und Olten online. Über 500 000 Personen nutzen den Service bis heute. Während die SBB in den Bahnhöfen auf WiFi setzt, baut sie in den Zügen mit den Mobilfunkanbietern neue Signalverstärker ein, um den Empfang unterwegs weiter zu verbessern.

Am Samstag, 13. Dezember 2014, ist im Rahmen der Feierlichkeiten «100 Jahre Chur - Arosa» der komplett erneuerte und behindertengerecht gestaltete Bahnhof Arosa der Rhätischen Bahn (RhB) offiziell eröffnet worden. Das Projekt mit Gesamtkosten von 24,4 Millionen Franken wurde innert knapp zwei Jahren realisiert. Neu ist der Bahnhof mittels einer Überführung direkt mit der Talstation der Weisshornbahn verbunden.

Die RAIL.ONE Gruppe, international führender Hersteller von Betonschwellen und Systemanbieter für schienengebundene Fahrwege, hat sich strategisch verstärkt. Mit einem neuen Vertriebsleiter untermauert das Unternehmen seinen Anspruch als serviceorientierter Partner und unterstreicht langfristige globale Ambitionen.

Zum Fahrplanwechsel am Sonntag werden in ganz Norddeutschland einheitliche Linienbezeichnungen und -nummern für die Züge des Nahverkehrs eingeführt. Bahnreisende werden anhand der neuen Bezeichnungen auf dem Front- und Seitendisplay der Wagen schneller erkennen können, welches „ihr Zug" ist. Auch Fahrpläne, Aushänge und digitale Anzeigen ändern sich entsprechend. Die unternehmensunabhängigen Bezeichnungen sollen dem Fahrgast helfen, sich in einem durch Wettbewerb geprägten Nahverkehrsangebot mit zahlreichen neuen Eisenbahnunternehmen besser zurecht zu finden. Wechselnde Linienbezeichnungen zwischen Bundesländern oder Aufgabenträgern gehören damit der Vergangenheit an. Das teilte die Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen mbH (LNVG) am Mittwoch in Hannover mit.

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite