Knorr-Bremse hat die Auszeichnung „Top Arbeitgeber für Ingenieure in Deutschland 2015" erhalten. Damit honoriert das Top Employers Institute die hohe Attraktivität des Unternehmens für Ingenieure zum zweiten Mal in Folge.
Der neue Triebzug der SBB für den Nord-Süd-Verkehr hat einen Namen bekommen: Er heisst «Giruno» (gesprochen: Tschiruno). Teile des Zuges von Stadler Rail existieren bereits eins zu eins als Holzmodell in Form einer Maquette in Bussnang (TG). In den nächsten Monaten wird die Maquette rund 200 Fachpersonen und weiteren Interessengruppen vorgestellt. Im Modell werden die wichtigsten Bereiche des neuen Zuges realitätsgetreu nachgestellt. Dies mit dem Ziel, den Giruno möglichst gut und frühzeitig auf die Bedürfnisse der verschiedenen Anspruchsgruppen abzustimmen.
Mit bis zu fast 5.000 Fahrgästen pro Tag erfüllt der bereits seit 2011 in Betrieb befindliche neue Schienenhaltepunkt Koblenz-Stadtmitte die in ihn gesetzten Erwartungen voll und ganz. Dies geht aus einer aktuellen Auswertung der Fahr-gastzahlen des SPNV-Nord für 2014 hervor:
Die RIGI BAHNEN AG hat in enger Zusammenarbeit mit der SBB, der Firma Iten AG, Berchtold + Eicher Bauingenieure AG und Architekten Cadosch & Zimmermann in der Nacht vom Sonntag, 8. Februar zum Montag, 9. Februar 2015 mit der Absenkung des Hochperrons in Goldau einen wich-tigen Schritt im Rahmen der Gesamterneuerung des Rigi-Bahnhofs Arth-Goldau vollzogen.
Ist ETCS die Signaltechnik, die die S-Bahn Stuttgart, gerade in der Stammstrecke wieder pünktlicher macht? Welche Chancen und Risiken sind mit dieser modernen Signalisierung gegenüber der konventionellen Technik verbunden? Wann ist ETCS umsetzungsreif, auch außerhalb von Schnellfahrstrecken? Um diese zentralen Fragen kreiste ein Experten-Hearing des Verbands Region Stuttgart am Donnerstag, 5. Februar 2015.
Seit Anfang dieses Jahres kommt die HaCon-Software TPS als Fahrplankonstruktions- und -managementsystem bei Israel Railways zum Einsatz und erstellt dort sämtliche Fahrpläne und Trassenanfragen für den Personen- und Güterverkehr. Bis Ende 2015 will die staatliche Eisenbahngesellschaft alle Altsysteme komplett durch TPS ersetzen, das im Rahmen der Umstellung von manuellen Prozessen hin zu IT-Diensten ausgewählt wurde. Zusätzlich liefert HaCon HAFAS-Komponenten für die landesweite Fahrplanauskunft.
Die DB Netz AG hat Ende 2012 vier neue Messfahrzeuge bei der Firma Plasser&Theurer bestellt und investiert allein für die Neubeschaffung der Fahrzeuge über 19 Millionen Euro in zwei Schienenprüfzüge, ein Oberleitungsdiagnosefahrzeug und einen Gleisgeometriemesszug. Dazu kommen noch rund fünf Millionen Euro für die Ausrüstung dieser Fahrzeuge mit innovativer Messtechnik.
Nach der Vergabe von drei weiteren Hauptbaulosen der Koralmbahn in Kärnten halten die ÖBB fest, dass sämtliche Bauaufträge unter Einhaltung aller derzeit gültigen Rechtsvorschriften nach dem Bestbieterprinzip vergeben werden. Das trifft auch auf die Bauarbeiten zur Herstellung der Tunnelkette Granitztal zu, deren Baubeginn am 15.1.2015 planmäßig erfolgte. Die beauftragte Arbeitsgemeinschaft von Implenia und Hochtief zeichnet für die Realisierung des zweitlängsten Tunnelsystems der Koralmbahn verantwortlich.
Die aktuellen Aussagen in einem Kurier Interview zeigen, dass Westbahn-Miteigentümer Erhard Grossnig sich schwer tut, betriebswirtschaftliche Zusammenhänge zu verstehen. Sonst würde er wissen, dass die Westbahn jährlich mit zweistelligen Millionenbeträgen vom Steuerzahler via gestützter Schienenmaut subventioniert wird. Der Wunsch, sich sein Fehlinvestment vom Steuerzahler noch umfangreicher abgelten zu lassen, fällt in die Kategorie "originell".
Seit der Veröffentlichung der beabsichtigen Vergabe des Betriebs der Nürnberger S-Bahn an National Express steht das Telefon bei Geschäftsführer Tobias Richter nicht mehr still. Der Informationsbedarf von Politik und Verbänden sei, so Richter, verständlicherweise enorm und zum Teil auch mächtig stimmungsgeladen".