Verbunden mit einer Betriebsbesichtigung bei der Südostbayernbahn (SOB) unterzeichneten heute Johann Niggl, Geschäftsführer der Bayerischen Eisenbahngesellschaft (BEG), und Jürgen Dornbach, Vorsitzender der Geschäftsführung der DB RegioNetze, in Mühldorf gemeinsam mit SOB-Geschäftsleiter Christoph Kraller den neuen Verkehrsdurchführungsvertrag für den Bahnbetrieb im sogenannten Linienstern Mühldorf. Die SOB erhielt den Auftrag, bis 2024 weiterhin den Bahnbetrieb auf ihrem eigenen Schienennetz durchzuführen.
Für den Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart (VVS) war 2014 insgesamt ein sehr erfolgreiches Jahr: 357 Millionen Fahrten sind innerhalb des Verbundgebietes im vergangenen Jahr mit Bus und Bahn unternommen worden – darunter 343 Millionen bezahlte Fahrten und 14 Millionen unentgeltliche Fahrten schwerbehinderter Fahrgäste. Das sind insgesamt 8 Millionen bzw. 2,4 Prozent mehr Fahrten als 2013. Ein Teil des Zuwachses ist auf die Teilintegration des Landkreises Göppingen zurückzuführen.
„Die Fahrplanentwürfe 2016 haben wir ab 16.02.2015 im Internet veröffentlicht. Bahnfahrer können sich dort detailliert informieren und sollten ihre Erfahrungen und Anregungen im Rahmen der Bürgerbeteiligung einbringen. Mit der Inbetriebnahme der neuen ICE-Hochgeschwindigkeitsstrecke zwischen Erfurt und Halle/Leipzig sind auch zahlreiche Angebotsverbesserungen im Schienenpersonennahverkehr geplant. Durch den Ausbau der Express-Direktverbindungen im Regionalverkehr erschließen wir die Vorteile des künftigen ICE-Knotens Erfurt als Drehscheibe im schnellen Bahnfernverkehr für alle Thüringerinnen und Thüringer“, sagte heute die Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft, Birgit Keller, in Erfurt.
Am 23. April 2015 öffnen wieder deutschlandweit Unternehmen, Betriebe, Hochschulen und Forschungszentren mit vorwiegend technischer Ausrichtung ihre Türen für interessierte Schülerinnen ab der 5. Klasse. Die Mädchen lernen beim Girls'Day Ausbildungsberufe und Studiengänge in Technik, IT, Handwerk und Naturwissenschaften kennen, in denen Frauen bisher weniger vertreten sind. Auch die VGF bietet einen Schnuppertag in ihrer Stadtbahn-Zentralwerkstatt an, in der die Instandhaltung aller U-Bahnen und Straßenbahnen ausgeführt wird.
In der Geschäftsleitung der Westfrankenbahn (WFB) hat es einen Wechsel gegeben. Gerd Hutterer, der die Westfrankenbahn seit ihrer Gründung am 01.01.2006 und damit fast zehn Jahre leitete, hat aus persönlichen Gründen sein Ausscheiden angekündigt und die Führung der Westfrankenbahn mit sofortiger Wirkung abgeben.
Die erste neue Serien-Doppellokomotive TG16M des russischen Lokomotivenherstellers Sinara Transport Machines nahm im Dezember 2014 den Betrieb auf. 32 der Loks kommen zukünftig für die Russische Eisenbahn RZhD auf der Pazifikinsel Sachalin zum Einsatz. In Anwesenheit des Verkehrsministers von Sachalin hielt der Erzbischof von Süd-Sachalin auf dem Bahnhof von Juschno-Sachalinsk, Russland, einen kleinen Gottesdienst ab und weihte die Lokomotive ein. Aktuell wird sie über einen Zeitraum von sechs Monaten verschiedenen Tests und Zertifizierungen unterzogen. Dabei werden unter anderem Geschwindigkeiten und Zuglasten getestet, bevor die Lok in den regulären Betrieb übergeht.
Viele Neuerungen bringt der Fahrplan 2016 für die Eisenbahn in Sachsen-Anhalt, der am 13. Dezember 2015 in Kraft tritt. Die Entwürfe werden ab 16. Februar im Internet veröffentlicht. Fahrgäste können Anregungen geben. Die Fahrplanentwürfe für ausgewählte Buslinien in Sachsen-Anhalt werden im Sommer veröffentlicht.
Wegen der Sperrung der Schiersteiner Autobahnbrücke verstärkt der Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) kurzfristig den Schienenverkehr zwischen Mainz und Wiesbaden. Der Autoverkehr wird auf die rheinaufwärts gelegene Weisenauer Brücke gelenkt, wie Hessens Verkehrsminister Tarek Al-Wazir, der Präsident von Hessen Mobil, Burkhard Vieth, und RMV-Chefplaner Thomas Busch am Freitag mitteilten. „Der überraschende Ausfall dieser überaus wichtigen Straßenverbindung zeigt, wie wertvoll ein leistungsfähiger Schienennahverkehr ist", sagte Al-Wazir. „Der Bund muss auch hier seine Verpflichtung erfüllen und die Unterfinanzierung des Schienenverkehrs beenden."
Die DB Netz AG hat am 13. Februar 2015 die neuen Entgelte für die Nutzung von Trassen und Serviceeinrichtungen veröffentlicht. Die Entgelte werden im Durchschnitt um 2,4 Prozent erhöht.
Weil die Werkstätte Bern-Aebimatt der BLS voraussichtlich nur noch bis 2019 zur Verfügung steht und der geplante Neubau im Raum Bern nicht vor 2025 betriebsbereit sein wird, benötigt die BLS zusätzlich zu den Werkstätten Spiez, Oberburg und Bönigen eine Übergangslösung für die Instandhaltung ihrer Fahrzeuge. Diese konnte nun mit den Transports publics fribourgeois (TPF) gefunden werden. Gestern unterzeichneten BLS und TPF eine entsprechende Vereinbarung, wonach die BLS für die Übergangszeit 2019 bis 2025 Werkstattgleise der TPF in Givisiez zumieten kann.