Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

Hans Amacker (61), der Direktor der RhB, fällt seit März dieses Jahres krankheitsbedingt aus und befindet sich in medizinischer Therapie. Diese Umstände haben ihn dazu bewogen, dem Verwaltungsrat der RhB anzubieten, aus gesundheitlichen Gründen vorzeitig in Pension zu gehen. «Mein Gesundheitszustand erlaubt es mir leider nicht, in absehbarer Zeit meine Tätigkeit als Direktor wiederaufzunehmen. Deshalb möchte ich es der Unternehmung ermöglichen, die Führung der RhB in andere Hände zu geben», begründet Hans Amacker seinen Entscheid, der ihm sehr schwer gefallen ist.

Die Betreibergesellschaft Great Western Railway aus Großbritannien hat mit Voith einen Vertrag über Wartung und Service für den im Süd-Westen Englands operierenden, sehr prestigeträchtigen Hochgeschwindigkeitszug (HST) Class 43 abgeschlossen.

Immer mehr Kunden pendeln ab Lenzburg mit dem Zug zur Arbeit oder fahren in der Freizeit mit dem öffentlichen Verkehr. Die Anzahl Reisender am Bahnhof Lenzburg ist in den letzten Jahren stärker als erwartet gestiegen. Dies ist sehr erfreulich, wirkt sich jedoch auf die Platzverhältnisse auf den Perrons aus. Kritisch ist die Situation insbesondere auf dem Perron zwischen den Gleisen 2 und 3: Der Wartebereich auf diesem Perron ist zu Hauptverkehrszeiten knapp geworden. Dazu kommt, dass Züge mit hoher Geschwindigkeit durch den Bahnhof fahren.

Am Wochenende des 24./25. Oktober nimmt die SBB das modernisierte Stell-werk in Bern Wylerfeld in Betrieb. Die Modernisierung ermöglicht auch in Zukunft die sichere und fahrplanmässige Steuerung des Bahnverkehrs in der Region.

Die Intermodaltochter Metrans der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) baut ihre Position in Mittel- und Osteuropa weiter aus. Der ungarische Außen- und Handelsminister Péter Szijjártó, der HHLA-Vorstandsvorsitzende Klaus-Dieter Peters und Metrans-Geschäftsführer Peter Kiss legten heute den Grundstein für einen neuen Eisenbahn-Hub-Terminal in der ungarischen Hauptstadt Budapest. Seine Lage macht ihn zur idealen Schnittstelle zwischen den nordeuropäischen Seehäfen und Südosteuropa. Damit stärken Metrans und die HHLA ihr Hinterlandnetzwerk weiter und verbessern die Anbindung einer wichtigen europäischen Wachstumsregion.

Halbzeit bei der 130-Millionen-Franken-Investition in die «Expo.02»-Züge: 22 von 44 Intercity-Neigezügen hat die SBB seit 2012 komplett modernisiert – sie verfügen unter anderem über ein frisch gestaltetes Interieur und sind für das 3G-/ 4G-Mobilnetz ausgerüstet. Daneben erneuert die SBB auch die Steuerwa-gen des Typs IC Bt: Bei 60 Fahrzeugen werden die Sitzpolster ersetzt und die Innenbeleuchtung auf Energiesparende LED-Technologie umgestellt.

Der „Globi-Express“ ist das neue Angebot der Zentralbahn auf der Strecke von Luzern nach Engelberg. Zusammen mit dem Orell-Füssli Verlag und dem Globi-Verlag wurde jeweils ein Wagen des Luzern-Engelberg Express in ein spezielles Globi-Design umgestaltet. Sowohl aussen wie auch innen sind typische Globi-Elemente dargestellt und an den Tischen sind Globi-Bücher zum Anschauen und Durchlesen montiert. Die Kinder tauchen so auf der Fahrt in eine kleine Globi-Welt ein.

Zusammenarbeit ausbauen und technische Systeme anpassen – das sind wichtige Voraussetzungen, um den Bahnverkehr über Europas Binnengrenzen hinweg zu verbessern. Schon beim Bahngipfel in der Staatskanzlei im September sind Schritte in diese Richtung verabredet worden. Heute ist die Verbesserung innereuropäischen Bahnverbindungen Thema einer Veranstaltung des Ministeriums in der Landesvertretung Brandenburg in Brüssel. Eröffnet wird die Konferenz von Verkehrsministerin Kathrin Schneider.

Der führende Bahntechnikanbieter Bombardier Transportation hat einen Vertrag über die Lieferung von 62 TRAXX AC-Lokomotiven an Israel Railways (ISR) abgeschlossen. Der neue Liefervertrag für die 62 Lokomotiven hat nach Listenpreis einen Auftragswert von ungefähr 230 Millionen Euro (262 Millionen US-Dollar).(1) Der Vertrag schliesst ausserdem eine Option auf weitere 32 Lokomotiven ein.

Teil 1: Integriertes Fahrgeldmanagement

Elektronische Zahlungs- und Fahrgeldmanagementsysteme (EFM) können den Vertriebsbereich des öffentlichen Personenverkehrs (ÖPV) für die Kunden und die Verkehrsunternehmen ganz wesentlich verbessern. Aussteller präsentieren auf der IT-TRANS 2016, Internationale Konferenz und Fachmesse für IT-Lösungen im öffentlichen Personenverkehr (1. bis 3. März 2016 Messe Karlsruhe), zu diesem Thema unter anderem die neue Generation eines kontaktlosen Entwerters, eine innovative Möglichkeit Fahrgastinformationen und E-Ticketing über Smartphones und Wearables wie Smartwatches zu kombinieren und eine Smartphone-basierte Lösung, die Barrierefreiheit und CheckIn-BeOut-Ticketing verbindet. Ein innovativer Entwerter für ein verbessertes Fahrgasterlebnis

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite