Der britische Verkehrsminister Patrick McLoughlin hat am 15.10.15 das neue Instandhaltungswerk von Siemens und Govia Thameslink Railways (GTR) in Crawley, West Sussex, eingeweiht. Das Depot trägt den Namen „Three Bridges“ und wurde rund 30 Kilometer südlich von London eigens für die neuen Thameslink-Züge errichtet. Insgesamt investiert Siemens rund 400 Millionen Euro in den Bau von zwei Depots. Ein zweites, ähnliches Hochtechnologie-Instandhaltungswerk entsteht derzeit in Hornsey, nördlich von London. Es wird wie geplant im Juli 2016 fertiggestellt.
Meilenstein am Gotthard: Seit dem 1. Oktober 2015 läuft der Testbetrieb im Gotthard-Basistunnel auf Hochtouren. Die ersten Testfahrten sind bereits erfolgreich durchgeführt worden. Bis am 31. Mai 2016 sind rund 5000 Testfahrten geplant und die Züge fahren mit bis zu 275 Stundenkilometern durch den längsten Tunnel der Welt.
Die zwischen Bund und Ländern am 24. September 2015 erreichte Verständigung über die Anhebung der Regionalisierungsmittel für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) wurde am Freitag, 16. Oktober formal vom Bundesrat beschlossen, nachdem der Bund bereits am Vortag die Einigung in Form des neuen Regionalisierungsgesetzes vorgelegt hatte. Damit ist die Erhöhung der Mittel im Jahr 2016 auf 8 Mrd. Euro sowie die jährliche Erhöhung um 1,8 Prozent vom Jahr 2017 an unter Dach und Fach. Verkehrsminister Winfried Hermann sagte: „Mit diesem Gesetz als Grundlage können wir nun wieder langfristig planen und unserer Aufgabe als Besteller des Schienenpersonennahverkehrs nachkommen.“
Die am Rhein-Ruhr-Express beteiligten Zweckverbände haben die Betriebsleistungen der künftigen RRX-Linien an Abellio Rail NRW und National Express Rail vergeben. Im Beisein von NRW-Verkehrsminister Michael Groschek unterzeichneten diese Eisenbahnunternehmen am 19.10.2015 in Hamm die Verkehrsverträge für den RRX.
Mit einer großen Zahl von Teilnehmern aus Deutschland, der Schweiz und Skandinavien ist der ATRON Infotag 2015 erfolgreich zu Ende gegangen. In zahlreichen Produktvorstellungen und Vorträgen wurden Neuerungen und Weiterentwicklungen aus dem ATRON-Portfolio vorgestellt. Die Themen reichten von neuen ATRON-Produkten wie den Smartphone-Apps für Information, Ticketing und Kontrolle und der Vorstellung der aktuellen Validatoren-Familie ACT 400 für Einstiegskontrollsysteme im E-Ticketing über die Fehleranalyse bei Onlinekommunikation bis zum Retrofit zur Lifecycle-Verlängerung von Fahrausweisautomaten.
Es ist soweit: derschnellzug.de nimmt die Fahrt auf. Am 18. März 2016 wird in Stuttgart Hbf pünktlich um 13:30 Uhr der erste Schnellzug seine Reise nach Hamburg auf der Linie D1 antreten. Dabei wird auf der Frankenbahn, wie die Strecke Stuttgart-Würzburg auch genannt wird, mit Halten in Bietigheim-Bissingen, Heilbronn und Osterburken diese Strecke wieder Fernverkehr erhalten und somit überregionale Bedeutung zurück erhalten.
Dr. Jürgen Wilder (45) wird zum 1. Dezember 2015 neuer Vorstandsvorsitzender der europäischen Güterbahn DB Schenker Rail AG. Das hat der Aufsichtsrat der DB Schenker Rail AG in seiner gestrigen Sitzung beschlossen.
Das Leasing- und Serviceunternehmen für Lokomotiven, Mitsui Rail Capital Europe (MRCE), hat weitere 21 Lokomotiven vom Typ Vectron bei Siemens bestellt. Zehn Lokomotiven sind in der Wechselstromausführung für den Betrieb in Deutschland und Österreich vorgesehen. Die elf weiteren sind als Mehrsystemloks ausgerüstet und sollen zusätzlich auch in Italien verkehren. Alle Vectrons kommen aus dem Lokomotivenwerk in München-Allach. Die ersten drei aus dem vorproduzierten Bestand konnten bereits an MRCE übergeben werden. Mit dieser neuen Bestellung besitzt MRCE eine Flotte von insgesamt 56 Vectron-Loks.
HaCon erweitert seine internationalen Aktivitäten auf den nordamerikanischen Markt. Gemeinsam mit Bytemark, Inc. entwickeln die Software-Experten vollständig integrierte, marktspezifische Lösungen für die Fahrplanauskunft und Reiseplanung in Echtzeit sowie den mobilen Ticketkauf. Die Capital Metropolitan Transportation Authority (Capital Metro) in Austin, Texas, ist der erste Bytemark-Kunde, der auch HAFAS-Komponenten einsetzen wird.
Berühmte Bergbahnen, spektakuläre Tunnelbauten und legendäre Schienenfahrzeuge: Mit der Sonderausstellung „Planet Railway – Die Schweiz“ präsentiert das DB Museum internationale Eisenbahngeschichte. Die Ausstellung ist in Kooperation mit dem Verkehrshaus der Schweiz entstanden und zeigt ein einzigartiges Panorama Schweizer Eisenbahnhistorie, das von den Anfängen in den 1840er Jahren bis in die Gegenwart reicht.