GoEuro, Europas größte Vergleichsplattform für die Planung und Buchung von Reisen per Zug, Bus und Flugzeug, gibt den Abschluss einer Series- B-Finanzierung in Höhe von 45 Millionen Dollar bekannt. Neben Goldman Sachs als Lead Investor sind Atomico, Yuri Milner und Tom Stafford, Sebastian Siemiatkowski (Klarna) und Ilkka Paananen (Supercell) als neue Investoren an der Runde beteiligt.
Ab sofort bekommen die ÖBB monatlich drei neue Cityjet-Garnituren geliefert. Die erste Garnitur wurde am Freitag, 4. Dezember, von Siemens Mobility-Leiter Arnulf Wolfram an den Leiter des ÖBB Nah- und Regionalverkehrs Klaus Garstenauer sowie den zuständigen ÖBB Projektleiter Thomas Grasl übergeben. Ab 13. Dezember sind die ersten beiden Garnituren auf der Strecke der S80 im Raum Wien und Niederösterreich unterwegs. Weitere Garnituren dieser Komfortzüge kommen 2016 in Oberösterreich und der Steiermark zum Einsatz.
Siemens liefert die Sicherungs- und Betriebsleittechnik für das 140 Kilometer umfassende Fernstreckennetz im Großraum Algier. Der Auftrag wird von ESTEL RA ausgeführt, einem Gemeinschaftsunternehmen der algerischen Staatsbahn SNTF (Société Nationale des Transports Ferroviaires) und Siemens. „Wir liefern als Marktführer für Bahnautomatisierung modernste Technik für Algerien: Grenzüberschreitender Schienenverkehr von bis zu 160 km/h für Personen und Güter, kürzere Taktfolgen und mehr Durchsatz“, sagt Jochen Eickholt, Chef der Bahn-Sparte von Siemens. Das Auftragsvolumen für Siemens beträgt rund 340 Millionen Euro und ist zugleich der größte Bahnautomatisierungsauftrag, den das Unternehmen bislang erhalten hat.
Nach der erfolgreichen Lancierung in den Bahnhöfen Basel SBB, Bern, Genf Cornavin, Luzern und Zürich Hauptbahnhof im November 2014 ist ab heute auch der Bahnhof Zug mit insgesamt 47 Recycling-Stationen und 42 Aschenbechern ausgerüstet. Damit ermöglicht die SBB ihren Kundinnen und Kunden PET, Alu, Zeitungen sowie Restmüll getrennt zu entsorgen und sich auch unterwegs umweltbewusst zu verhalten.
Seit 1965 ist der Triebwagen Nr. 5 auf den Strecken der Rigi Bahnen unterwegs und hat dabei in den vergangenen 50 Betriebsjahren 300‘000 km zurückgelegt. Im Rahmen dieses Ereignisses wurde der Triebwagen festlich geschmückt und am Dienstag, dem 8. Dezember 2015 auf Rigi-Kulm bei sonnigem Wetter gefeiert.
Die Geschäftsführer Gerhard Knöbel und Andreas Trillmich haben allen Grund zur Freude: Seit dem 30. November heißt das Eisenbahnunternehmen, das mit den Produkten alex, oberpfalzbahn, trilex, vlexx, vogtlandbahn, waldbahn und BLB Verkehrsdienstleistungen in Deutschland und Tschechien anbietet, „Die Länderbahn GmbH DLB“ mit Sitz in Viechtach. Mit dem Eintrag ins Handelsregister ist der zur etablierten Marke passende Firmenname nun rechtskräftig.
Der Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie Schleswig-Holstein, Dr. Frank Nägele, hat die Deutsche Bahn AG, die Bundesnetzagentur und RDC Deutschland (RDC D) Ende voriger Woche in einem öffentlich gemachten Brief angeschrieben. Darin warnt er vor „unhaltbaren Verkehrsverhältnissen“ in den Bahnhöfen Westerland/Sylt und Niebüll. DB Fernverkehr, Bundesnetzagentur und RDC D fordert er auf, „kurzfristig nach Lösungsmöglichkeiten“ zu suchen.
In Wien bricht am 13. Dezember ein neues Zeitalter für Bahnreisende an. Mit der Vollinbetriebnahme halten auch alle ÖBB-Fernreisezüge, die bisher am Westbahnhof endeten, am neuen Hauptbahnhof Wien sowie am Bahnhof Meidling. Damit werden beide Bahnhöfe zur zentralen Bahndrehscheibe in Wien und darüber hinaus.
Jedes Jahr, wenn sich die erste Fahrt der Lokomotive „Adler“ von Nürnberg nach Fürth am 7. Dezember 1835 jährt, lädt das Bayerische Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr zum Eisenbahnempfang ins DB Museum Nürnberg.
Der Bundesrat hat für die Amtsperiode 2016 - 2019 die Mitglieder der Schiedskommission im Eisenbahnverkehr (SKE) gewählt. Als neuer Vizepräsident amtiert Yves Putallaz. Markus Kern nimmt neu Einsitz in die SKE. Bestätigt wurden zudem die Präsidentin Patrizia Danioth Halter und die Mitglieder Peter Bösch, Ursula Erb und Werner Grossen. Ein Sitz bleibt vorerst vakant.