Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

Das Bundesamt für Verkehr (BAV) hat der SBB die Baubewilligung für die «Entflechtung Wylerfeld» in Bern erteilt. Damit kann das 270-Millionen-Franken-Projekt umgesetzt werden. Am 4. Januar 2016 beginnen die Vorarbeiten im Umfeld des Bahnhofs Bern Wankdorf und auf den Gleisen zwischen dem Bahnhof und der Scheibenstrassenbrücke. Die Hauptarbeiten werden im Frühjahr 2016 starten. Ende 2022 geht die «Entflechtung Wylerfeld» in Betrieb. Sie ist ein Schlüsselprojekt für mehr Verbindungen und Pünktlichkeit im Fern- und Regionalverkehr.

Der Aufsichtsrat der Deutschen Bahn AG hat am Mittwochabend ein mehrjähriges Programm des Vorstandes für eine grundlegende Erneuerung der Eisenbahn in Deutschland gebilligt. Wie der DB-Vorstandsvorsitzende Dr. Rüdiger Grube heute in Berlin mitteilte, wurde in den vergangenen Monaten fast jeder Stein in der DB umgedreht. Das Ergebnis: „Erstens: Wir räumen auf. Zweitens: Wir werden konsequenter – vor allem im Hinblick auf die Zufriedenheit unserer Kunden. Und drittens: Wir greifen an. Mit besserer Pünktlichkeit und Qualität.“

Nachdem die WESTbahn bereits im Oktober mit einer Ankunftspünktlichkeit von 98,3% brillieren konnte wird die Privatbahn auch im November ihrem Ruf treu, zu den pünktlichsten Bahnen im europäischen Fernverkehr zu gehören. Mit den ersten Pünktlichkeitswerten von 98,4% am 13.12.15, 97,4% am 14.12.15, sogar 100% am 15.12.15 und 98,7% am 16.12.15 startet die WESTbahn das neue Fahrplanjahr 2016 nicht nur mit kürzeren Fahrzeiten sondern auch gewohnt nach Plan.

Im Rahmen des 8. Verkehrsprojektes der Deutschen Einheit (VDE 8) rüstet Siemens derzeit gemeinsam mit dem Konsortialpartner Kapsch CarrierCom Deutschland GmbH die Neubaustrecke von Ebensfeld über Erfurt bis Halle beziehungsweise Leipzig mit Eisenbahnleit-, Sicherungs- und GSM-R-Technik aus. Nun ging die erste Etappe von Erfurt nach Halle/Leipzig in den Passagierbetrieb. Auf der gesamten Strecke wird erstmalig auf konventionelle ortsfeste Signale verzichtet. Die notwendige Kommunikation zwischen Fahrzeug und Strecke wird über das digitale Bahnmobilfunksystem GSM-R (Global System for Mobile Communications Railway) übertragen. Dies erlaubt Geschwindigkeiten von bis zu 300 km/h und ermöglicht Fahren in kürzeren Abständen, der Durchsatz wird deutlich erhöht.

Im November 2013 bestellte der Betreiber PKP Intercity 20 elektrische Triebzüge beim Lieferkonsortium Stadler Polska Sp. z o. o. und Newag SA. Die Fahrzeuge werden ab Dezember 2015 auf den Hauptlinien zwischen Warschau, Szczecin, Gdynia, Olsztyn, Katowice und Kraków eingesetzt. Sie sind auf eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h ausgelegt und verfügen über die europäische Zugsicherung ETCS (Level 2).

SR Nanjing Puzhen hat den ersten Metro-Zug an Suzhou für die Linie 4 der Suzhou Metro geliefert. Die Eröffnung der Metro Linie 4 in Suzhou ist für 2017 geplant.

Das Fahrzeug ist mit der TCMS Hardware von Selectron ausgerüstet. Die Firma Puzhen ist zuständig für das TCMS Engineering. Insgesamt werden 40 dieser Metro-Zügen für die Stadt Suzhou gebaut.

Die zuständigen Gremien des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr (VRR) haben heute entschieden, für den Betrieb der S-Bahn-Linien S 1 und S 4 ab Dezember 2019 48 Fahrzeuge vom Typ ET 422 von der DB Regio AG zu kaufen. Es handelt sich dabei um die Fahrzeuge, die auf den Linien heutiger S-Bahn-Linien verkehren. DB Regio wird für mindestens 15 Jahre die Gebrauchtfahrzeuge instand halten, reparieren und permanent verfügbar halten.

Der Aufsichtsrat der Deutschen Bahn AG hat am Mittwoch in einer turnusmäßigen Sitzung in Berlin weitreichende Beschlüsse zur Zukunft des Unternehmens getroffen. Das Aufsichtsgremium billigte das Budget für das Geschäftsjahr 2016 und nahm die Mittelfristplanung (2016 bis 2020) sowie das vom Vorstand vorgelegte Konzept zum Konzernumbau zur Kenntnis. Im Mittelpunkt des Konzernumbaus steht das mehrjährige Programm „Zukunft Bahn“. Der Vorstand wird mit dem Aufsichtsrat weitere Konkretisierungen im Jahr 2016 diskutieren.

European Locomotive Leasing (ELL), ein Anbieter von Komplettlösungen für das Leasing von Lokomotiven im kontinentaleuropäischen Güter- und Personenverkehr, hat aus dem bestehenden Rahmenvertrag mit Siemens die 50. hochmoderne Vectron-Lokomotive bestellt. Die bis dato abgerufenen Lokomotiven aus dem 2014 abgeschlossenen Rahmenvertrag wurden sogar um die Länderpakete Slowenien und Kroatien erweitert. Die Lokomotive wird umgehend ausgeliefert. Dies ermöglicht es ELL, die Nachfrage des wachsenden Kundenstamms zu bedienen.

Am gestrigen Sonntag ist der Hamburg-Köln-Express (HKX) erfolgreich in die Streckenverlängerung nach Frankfurt am Main gestartet. Der Zug fuhr zum ersten Mal planmäßig über seine alte Stammstrecke Hamburg – Köln hinaus weiter nach Frankfurt/Main Hbf. Unterwegs bediente HKX 1807 pünktlich die neuen Halte in Bonn, Koblenz und Bingen (Rhein). „Ab nun werden Fahrten entlang der linken Rheinseite von und bis Frankfurt/Main die Regel sein“, sagt Carsten Carstensen, Geschäftsführer der Hamburg-Köln-Express GmbH.

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite