Werkstätten
Mit einem neuen integrierten After-Sales-Konzept setzt Voith Maßstäbe in Services für Schienenfahrzeuge. Wartungs- und Reparaturarbeiten an Kupplungen werden flexibler, mobiler und schneller. Der Kunde steht dabei im Dialog mit Voith. Alle Maßnahmen zielen darauf ab, die Stillstandzeiten möglichst gering zu halten: Von der 24-Stunden-Hotline über einen mobilen Service, die Beurteilung des Kupplungszustands bis hin zu Online- Schulungen.
Nach 38-monatiger Bauzeit wurde das neben dem Streckenausbau nach Lebach größte Infrastrukturprojekt der Stadtbahn Saar GmbH der letzten Jahre am 3. September 2012 offiziell seiner Bestimmung übergeben. In der neuen Stadtbahn-Betriebswerkstatt mit Abstellanlage werden erstmals die Bereiche Wartung, Instandhaltung, Reparatur, Reinigung und Abstellung an einem Ort gebündelt.
Die offizielle Eröffnung vollzogen der saarländische Minister für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr, Heiko Maas, die Saarbrücker Oberbürgermeisterin und Aufsichtsratsvorsitzende der Stadtbahn Saar GmbH, Charlotte Britz, und der zuständige Referatsleiter im Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Dr. Dieter Glück, gemeinsam mit den Geschäftsführern der Stadtbahn Saar GmbH, Peter Edlinger und Norbert Reuter.
Am 17.08.2012 eröffneten Schleswig-Holsteins Wirtschafts- und Verkehrsminister Reinhard Meyer, Dr. Olaf Tauras, Oberbürgermeister der Stadt Neumünster, Ute Plambeck, Konzernbevollmächtigte der Deutschen Bahn AG für die Länder Hamburg und Schleswig-Holstein, sowie Dr. Uwe Weiger, Leiter des Werkes, die neue Halle 5 im DB Instandhaltungswerk Neumünster.
Die DB Regio NRW errichtet in Köln-Nippes eine neue Werkstatt und Behandlungsanlage für die Elektrotriebzüge der S-Bahn Köln. Der offizielle Beginn der Bauarbeiten wurde heute mit dem symbolischen Spatenstich eingeläutet, den Peter Alsbach, Leiter des Verkehrsbetriebs Rheinland der DB Regio NRW, gemeinsam mit dem Bezirksbürgermeister Bernd Schößler und dem VRS-Geschäftsführer Dr. Wilhelm Schmidt-Freitag vollzog.
Mit dem Besuch der Eurobahn-Werkstatt in Heessen stieß die "OBesichtigt"-Tour Freitagmittag in neue Dimensionen vor: In der Werkstatthalle beeindruckten die rund 130 Teilnehmerinnen und Teilnehmer vor allem die 96 Meter lange Waschstraße sowie die elektrische Hebebühne für die bis zu 141 Tonnen schweren Züge.
Startpunkt der gut dreistündigen Tour war der Hammer Hauptbahnhof. Bahnhofsmanager Jörg Seelmeyer erklärte die Bedeutung des Verkehrs-Knotenpunkts, den täglich 350 Züge mit rund 25.000 Passagieren ansteuern. Im kommenden Jahr wird in Hamm der Bahnsteig 3/4 saniert, ehe mit der Komplettsanierung des Bahnhofs in Bockum-Hövel (2015 für rund 2,2 Millionen Euro) und dem Neubau des Haltepunkts Westtünnen zwei weitere Großprojekte warten. Danach fuhr die Reisegruppe standesgemäß per Sonderzug "OBesichtigt"-Express in Richtung der 2009 für rund zehn Millionen Euro erbauten Werkstatthalle.
In Basel ist die modernste vollautomatische Reinigungsanlage SBB-weit in Betrieb gegangen: Sie verbraucht weniger Wasser, funktioniert bei Temperaturen bis minus 5 Grad, und es können zwei Züge gleichzeitig gereinigt werden.
Die Deutsche Bahn errichtet derzeit in Ulm ein neues Werk zur Wartung und Instandhaltung von Lokomotiven und Wagen. Inzwischen sind die im April 2011 begonnen Arbeiten soweit fortgeschritten, dass heute Winfried Hermann, Minister für Verkehr und Infrastruktur des Landes Baden-Württemberg, Alexander Wetzig, Bürgermeister der Stadt Ulm, Andreas Moschinski-Wald, Vorsitzender der Regionalleitung, DB Regio AG, Region Baden-Württemberg, und Eckart Fricke, Konzernbevollmächtigter für das Land Baden-Württemberg der Deutschen Bahn AG, das Richtfest für das neue Regio-Werk feiern konnten.
Mit einem symbolischen Spatenstich gaben heute der Infrastrukturstaatsekretär des Landes Brandenburg, Rainer Bretschneider, Bürgermeister der Stadt Wittenberge, Dr. Oliver Hermann, Konzernbevollmächtigte für die Länder Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern, Deutsche Bahn AG, Dr. Joachim Trettin, Leiter des Werks Wittenberge, Dietmar Schmidt, das offizielle Startsignal für den Bau eines neuen, modernen Lager- und betrieblichen Logistikzentrums im Werk Wittenberge der DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH.
Mit dem Standort Waibstadt in Baden-Württemberg erweitert Alstom Transport sein Servicenetzwerk um eine Werkstatt in der Nähe der Rheinschiene. Die Werkstatt hat bis zu acht Standplätze für die Wartung und Modernisierung von Diesel- und Elektro-Lokomotiven und wird ab August 2012 bereits die ersten erteilten Aufträge bearbeiten. In dieser Aussenstelle der ALSTOM Lokomotiven Service GmbH (Stendal) wird zukünftig neben dem Servicegeschäft auch ein lokales Vertriebs- und Technikteam angesiedelt.
Der führende Bahntechnikanbieter Bombardier Transportation errichtet am Standort Siegen ein neues Technikzentrum für Drehgestelle. Die Investition von ca. 10 Millionen Euro unterstreicht, dass Bombardier als führender Anbieter von Drehgestelltechnologien auch weiterhin seinen weltweiten Kunden immer die besten Lösungen anbieten will. Das von Bombardier geplante Technikzentrum für Drehgestelle soll Ende 2014 den Betrieb aufnehmen und in enger Zusammenarbeit mit akademischen Partnern und anderen Produktionswerken des Unternehmens sowie mit Kunden, Zulieferern und Zertifizierungsinstituten neue Lösungen entwickeln. Das neue Werk vereint ein Test- und Prüfzentrum sowie ein geschäftliches Zentrum des Drehgestellbereichs, so dass an einem Standort internationale Fachingenieure für Drehgestelle und alle weiteren unterstützenden Unternehmensfunktionen zusammengefasst werden.