(10.08.2012)
Die Deutsche Bahn errichtet derzeit in Ulm ein neues Werk zur Wartung und Instandhaltung von Lokomotiven und Wagen. Inzwischen sind die im April 2011 begonnen Arbeiten soweit fortgeschritten, dass heute Winfried Hermann, Minister für Verkehr und Infrastruktur des Landes Baden-Württemberg, Alexander Wetzig, Bürgermeister der Stadt Ulm, Andreas Moschinski-Wald, Vorsitzender der Regionalleitung, DB Regio AG, Region Baden-Württemberg, und Eckart Fricke, Konzernbevollmächtigter für das Land Baden-Württemberg der Deutschen Bahn AG, das Richtfest für das neue Regio-Werk feiern konnten.
Das Bauvorhaben umfasst neben der Werkstatt für die Wartung und Instandhaltung von Elektroloks, Diesel-Triebwagen und Doppelstockwagen, eine Außen- und Innenreinigungsanlage sowie rund 13 Kilometer Gleisanlagen mit einem elektronischen Stellwerk.
Der Werkstattkomplex hat eine Grundfläche von rund 12.500 Quadratmetern mit rund 134.000 Kubikmetern umbauten Raum. Allein zur Stabilisierung des Untergrunds wurden dort rund 15.000 Kubikmeter Beton und rund 7.000 Meter Bohrpfähle verbaut. An insgesamt 14 Arbeitsständen werden künftig 150 Mitarbeiter über 150 Triebfahrzeuge und Triebwagen sowie 180 Reisezugwagen instand halten. In einem abgetrennten Bereich werden auch Sonderreinigungen wie Graffitibeseitigung und Unterflureinigung der Fahrzeuge durchgeführt.
Für die Fahrzeugwäsche entsteht in einem weiteren Gebäude eine Außenreinigungsanlage. Vier einzelne, elektronisch gesteuerte Waschmaschinen reinigen dort die Fahrzeuge, ähnlich einer Autowaschanlage, mit Aufsprühen des Reinigungsmittels, Waschgang mit rotierenden Bürsten, Spülung mit klarem Wasser und anschließender Trocknung. Die Anlage entspricht modernen Umweltstandards. So wird etwa die Hälfte des zur Reinigung benötigten Wassers nach Aufbereitung erneut für die Fahrzeugwäsche verwendet.
Auf der Innenreinigungsanlage mit zwei Reinigungsgleisen und einer dazwischen liegenden überdachten Arbeitsbühne können die Innenräume von bis zu zwölf Reisezugwagen gleichzeitig gereinigt werden. Dem Reinigungspersonal stehen auf der Arbeitsbühne alle Reinigungshilfsmittel in kurzer Entfernung griffbereit zur Verfügung. Von dort aus erfolgen auch die Entsorgung der Toiletten und die Frischwasserbetankung.
Ergänzend zum Werksbereich baut die Bahn eine Abstellanlage mit 89 Weichen und rund 13 Kilometern Gleisen, von denen etwa 6 Kilometer als Abstellgleise genutzt werden. Die Anlagen werden von einem in Söflingen neu erstellten elektronischen Stellwerk gesteuert.
Rund 125 Millionen Euro investiert die Deutsche Bahn AG in das neue Werk und die Abstellanlange, die Ende 2013 in Betrieb gehen sollen.
Das Projekt ist Teil des neuen Standort-Entwicklungskonzeptes der DB Regio AG Baden-Württemberg.