Veranstaltungen
Die Weltbevölkerung wächst und damit auch die Ballungszentren weltweit. Im Jahr 2030 werden 60 Prozent aller Menschen in Städten leben. Große Herausforderungen entstehen dadurch insbesondere für die Planer von Mobilitätskonzepten. Im öffentlichen Verkehr kommen zu den steigenden Fahrgastzahlen auch neue Anforderungen der Verkehrsteilnehmer hinzu. Der Trend geht zum „smarten" Verkehrsteilnehmer: Dieser wählt sein bevorzugtes Fortbewegungsmittel flexibel und wechselt es situationsbedingt und spontan. Der moderne Fahrgast ist online vernetzt und nutzt die Möglichkeiten digitaler und mobiler Technologien.
Der Internationale Verband für öffentliches Verkehrswesen (UITP) tagt vom 10. bis 12. April in Hamburg. Als aktives Mitglied des Verbands und Gastgeber der Tagung, die jährlich in wechselnden Mitgliedsstädten stattfindet, ist die Hamburger Hochbahn AG (HOCHBAHN) Gastgeber für über 70 Mitglieder von internationalen Verkehrsunternehmen.
Bei der diesjährigen Tagung stehen vor allem die Herausforderungen an den modernen öffentlichen Personennahverkehr im Fokus. Veränderte Rahmenbedingungen und steigende Fahrgastzahlen in den Metropolen benötigen neue Stragegien und Lösungsansätze.
Der Weltkongress des Internationalen Verbandes für öffentliches Verkehrswesen (UITP) und die Mobility und City Transport Ausstellung in Genf wird der Gastgeber von 300 Ausstellern sein, die die neuesten und modernsten Lösungen anbieten, sowie von einigen Ministerpräsidenten aus der ganzen Welt. Auf über 30.000m² wird die Ausstellung 10.000 Entscheidungsträger von höchster politischer, betrieblicher, technischer und wirtschaftlicher Ebene anziehen.
Profics präsentiert am 60. UITP Weltkongress und der dazugehörenden Fachausstellung Mobility & City, welche vom 26. bis zum 30. Mai 2013 in den Palexpo Hallen in Genf durchgeführt wird, der Weltöffentlichkeit ihr neues Produkt PPAMS "Profics Passenger Alert and Messaging System". PPAMS bietet einfache und zentrale Eingaben von Fahrgastinformationen wie Störungs und Verspätungsmeldungen und informiert Kunden sowie das Fahrpersonal rasch über allfällige Vorkommnisse. Durch die standardisierten Schnittstellen wie VDV und GTFS, lassen sich über PPAMS die Bildschirme an den Haltestellen, im Fahrzeug und beim Fahrpersonal ansteuern und gleichzeitig mittels E Mail sämtliche Mitarbeiter über die Vorfälle informieren. Zusätzlich erlaubt PPAMS die Anbindung aller gewünschten sozialen Netzwerke wie Twitter, Facebook, RSS Feed etc. Diese einzigarte Softwarelösung gibt den öffentlichen Personenverkehr die Möglichkeit sämtliche Kundeninformationen über eine Eingabemaske zu erstellen und zu versenden, und dies nur mit einem Knopfdruck.
Der Kommunikationsspezialist NetModule bietet kompakte mobile Router für Fahrzeugnetze und zur Anbindung von Automaten und Anzeigesystemen. Mit EN50155 und e1 Zulassung zielen sie auf Anwendungen in Zügen und Bussen ab. Die Router unterstützen die modernen Mobilfunkstandards LTE/4G, UMTS/HSPA+/3G und GPR/EDGE und ermöglichen Erweiterungen wie WLAN 801.11 b/g/n und GPS. Ihr modularer Aufbau erlaubt die individuelle Konfiguration je nach Kundenanforderung zum Serienpreis. Die vierte Router-Generation von NetModule beinhaltet technisch ausgereifte Funktionen, die in unterschiedlichen Projekten - u.a. bei den Verkehrsbetrieben Luzern (VBL) und den Verkehrsbetrieben Hamburg-Holstein (VHH) bereits zum Tragen kamen. Dazu verweist der Kommunikationsspezialist auf breite Projekterfahrung im öffentlichen Verkehr und bei Digital Signage sowie beim Roll-Out von entsprechenden Geräten.
Auf der UITP Mobility & City Transport Exhibition 2013 vom 26. bis 30. Mai 2013 in Genf dreht sich bei Scheidt & Bachmann auf Stand 2D440 alles um das „Ticketing von morgen".
Mit neuartigen Strategien und ungewöhnlichen Konzepten reagiert das Mönchengladbacher Unternehmen auf die stetigen Veränderungen im Mobilitätsverhalten der Menschen. Dabei stehen neben dem Komfort für den Fahrgast die Kostenvorteile für den Betreiber im Vordergrund – sind sie doch essentiell für den Erfolg des öffentlichen Personenverkehrs.
A host of top CEOs and industry leaders will meet in Geneva for the 60th UITP World Congress & Mobility and City Transport Exhibition (May 26-30) to share ideas and debate future business models that will help the sustainable mobility sector move forwards.
Der diesjährige Messeauftritt der Firma ROBEL auf der iaf 2013 in Münster konzentriert sich auf zwei Themen: die Vorstellung der Neu- und Weiterentwicklungen im Bereich der Maschinen sowie einen Überblick über das umfangreiche Service-Angebot des Unternehmens.
Im Rahmen des „Future Friday" widmet sich die transport logistic am letzten Messetag dem Thema Nachwuchs und Karriere in der Logistikindustrie. Neben Treffen mit Personalverantwortlichen bietet die Messe in Kooperation mit der VerkehrsRundschau im Rahmenprogramm Vorträge und Diskussionsrunden zum Berufseinstieg an. Die Internationale Fachmesse für Logistik, Mobilität, IT und Supply Chain Management, findet vom 4. bis 7. Juni 2013 in München statt.
Mit einem umfassenden Know-how bietet PROSE Dienstleistungen zum FahrzeugEngineering, ausgehend von den technischen Vorgaben über das Design bis hin zu den Fertigungsunterlagen, einschließlich der Validierung durch Festigkeitsanalysen und Mehrkörpersimulationen. Am fertigen Produkt führt PROSE schließlich auch die Verifizierung für eine erstmalige Zulassung durch.