Veranstaltungen
Die eltherm GmbH aus dem Nordrhein-Westfälischen Burbach ist bereits seit vielen Jahren als Spezialist im Bereich der elektrischen Begleitheizung erfolgreich. Auf der diesjährigen InnoTrans gibt sich das Unternehmen nicht mit der Präsentation der bereits international eingeführten Schienen- und Weichenheizungssysteme „EL-Rail" und „EL-Point" zufrieden, sondern liefert zum ersten Mal einem breiten Fachpublikum den Beweis der reellen Leistungsfähigkeit seiner Entwicklungen.
Auf der Messe Innotrans 2014 in Berlin zeigt Pilz sichere Steuerungstechnik für den Bahnbereich. Im Mittelpunkt des Messeauftritts des Komplettanbieters für die sichere Automation stehen die -R-Module des Automatisierungssystems PSS 4000. Mit diesen lassen sich Steuerungsaufgaben an der Strecke, auf dem Zug sowie auch bahnnahe Anwendungen lösen.
Als weltweit führender Anbieter von integrierten Telematik- und elektronischen Zahlungssystemen für Busse und Bahnen unterstützt INIT seit mehr als 30 Jahren Verkehrsbetriebe dabei, den Öffentlichen Personenverkehr attraktiver, schneller, pünktlicher und effizienter zu gestalten. Mit einem Produktspektrum, das alle Aufgabenstellungen von Verkehrsunternehmen umfasst. Immer mehr in den Fokus rücken dabei mobile Anwendungen – sei es für die Disponenten, die Fahrer oder die Fahrgäste.
Mit neuen zukunftsweisenden Schienenfahrzeugen wird sich die Stadler Rail Group auf der diesjährigen Innotrans vom 23. bis 26. September 2014 in Berlin vorstellen. Im Mittelpunkt der abwechslungsreichen Präsentationen am Stand 103 in Halle 2.2 und auf dem Außengelände stehen die modernen und individuellen Fahrzeugkonzepte, die sich durch technische Innovationen und Umweltfreundlichkeit auszeichnen.
Seit der letzten Ausgabe der internationalen Fachmesse realisierte Frauscher eine Reihe kundenspezifischer Produktentwicklungen. Dabei entstand eine breite Palette neuer Anwendungen und Funktionserweiterungen. Als Highlights zeigt das österreichische Unternehmen unter dem Motto „Best Connected" auf der InnoTrans 2014: die zweite Generation des FAdC®, ein speziell entwickeltes Software-Protokoll für intelligente Schnittstellen und neue Radsensoren.
Sie gibt Impulse, verbindet Märkte und versammelt die globale Bahnbranche in Berlin: die InnoTrans. Über 2700 Aussteller aus 51 Ländern zeigen auf der am 23. September beginnenden internationalen Leitmesse für Verkehrstechnik ihre bahntechnischen Innovationen – mehr als jemals zuvor. Zudem erzielt die Messe einen neuen Spitzenwert bei der internationalen Ausstellerbeteiligung, sie steigt gegenüber der vergangenen Messe um drei Prozentpunkte auf knapp 60 Prozent.
PROSE ist wiederum mit markanten Exponaten und Präsentationen auf der weltweit größten Fachmesse der Bahnindustrie vertreten, die im Herbst in Berlin ihre Tore öffnet.
Wie bereits vor zwei Jahren, öffnet unsere Werkstatt auch 2014 wieder ihre Tore. Am 20. Juli 2014 von 11 bis 18 Uhr können Sie einen Blick hinter die Kulissen von agilis werfen. In diesem Jahr findet das Werkstattfest vor dem Hintergrund der „Fachkräfteoffensive Bahn Bayern" statt. Unter dem Motto „Deine Zug-Kunft – Besucht Bayerns Bahnen" lädt das Bayerische Staatsministerium des Inneren Interessierte ein, Berufe im Bahnbereich kennenzulernen.
Voith präsentiert sich auf der InnoTrans 2014 in Halle 1.2, Stand 220 unter dem Motto „Connecting Forces – Driving Innovation". Im Zentrum stehen innovative, zuverlässige Antriebskomponenten, Kupplungen und Servicekonzepte, die in ihrem Zusammenspiel die Systemkompetenz von Voith Turbo unter Beweis stellen. Darüber hinaus sind auf dem Messestand Leichtbau-Lösungen zu sehen; unter anderem ein Energieabsorber und die Voith-Bugnase des neuen ICx der Deutschen Bahn.
Die mobilen Router von NetModule zielen auf Fahrzeugnetze (Zug, Bus, Schiff) und zur Anbindung von Automaten und Anzeigesystemen ab, dazu sind sie EN50155 und e1 zertifiziert. Neben GSM/GRPS/EDGE, high-speed UMTS/HSPA und LTE/4G bieten sie WLAN Client und Access Point Funktionalität an. Der mobile Internetzugang erfolgt über das integrierte 3G/4G Modem. Bereits in der vierten Generation kommen in verschiedenen Projekten zum Einsatz, z.B. Verkehrsbetriebe Luzern (VBL), Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein (VHH). Der Wireless 'Railway Router' NB3700 erfüllt Router die höchsten Sicherheitsanforderungen der Bahnnorm EN50155 T3 (-25°C bis +70°C) und EN50155, CEN/TS 45545 sowie Schock- und Vibrationsfestigkeit gemäß MIL STD 810F. Typische Einsatzbereiche sind die Übermittlung von Fahrgastinformationen und Daten für den elektronischen Zahlungsverkehr beim On-Board Ticketing, Condition Monitoring, Datalogging von Betriebsdaten sowie als WLAN Access Point für die Passagiere. Für mobile Anwendungen in Bus und Tram ist der Router NB2700 nach branchenüblichen Normen wie 72/235/EWG (e1) für Busse und andere Straßenverkehrsmittel zertifiziert. Seine Hauptanwendungen sind die Übermittlung von Fahrgastinformationen und Werbung, Übertragung von Daten zur bargeldlosen Zahlung an Ticketautomaten, die Übertragung von Videodaten von Überwachungskameras und sonstigen Betriebsdaten.