Verzeichnis

Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

Veranstaltungen

Frankreich präsentiert sich mit noch mehr Teilnehmern und einem neuen Internetportal beim internationalen Branchentreff der Bahnindustrie.

Allein auf dem französischen Gemeinschaftsstand stellen mehr als 100 Unternehmen aus - das sind gut 11 Prozent mehr als bei der letzten Innotrans 2012. Der Stand mit einer Ausstellungsfläche von insgesamt 1.200 Quadratmetern teilt sich auf drei Messehallen auf – passend zu den jeweiligen Themen. Neben dem Pavillon, den Ubifrance, die französische Agentur für Außenhandel organisiert, sind 80 französische Firmen mit eigenen Messeständen auf der Innotrans dabei.

Zur Innotrans 2014 in Berlin stellt die Aucotec AG erstmals ihr neues Verkabelungs-Konzept für Schienenfahrzeuge vor, das alle Beteiligten, von der Elektro-Konstruktion bis zur Kabel-Konfektion, datenbankbasiert vernetzt und damit hochkonsistente Daten über den gesamten Entwicklungs-Zyklus bietet. Die Planung mit Aucotecs Systemplattform Engineering Base (EB) integriert auch das 3D-Modell und erlaubt bidirektional den einfachen Austausch von Wegeinformationen und Kabellängen-Berechnungen.

Ob in Saudi Arabien oder Kasachstan: Einsatzgebiete mit hohen Plus- oder Minustemperaturen stellen hohe Anforderungen an Federsysteme in Schienenfahrzeugen. ContiTech bietet für solche extremen Anwendungsbedingungen maßgeschneiderte Megi®-Federn und Luftfedersysteme. Dazu gehört die neu entwickelte K-Luftfeder: Sie hält Tiefsttemperaturen bis -50 °C stand und steht für die umfassende Entwicklungskompetenz von ContiTech – ganz im Sinne des Leitgedanken „Engineering Next Level". Diese Neuentwicklung und weitere Federungsprodukte für den nachhaltigen Schienenverkehr präsentiert ContiTech auf der InnoTrans 2014 (23. bis 26. September) in Halle 9, Stand 501. ContiTech-Balgzylinder in Pantografen, Wasserschläuche für den Bahnbetrieb und Faltenbalgstoffe für Schienenfahrzeuge runden die Messepräsentation ab.

Die Rigifahrt fand am Sonntag, den 22. Juni bei bestem Wetter statt: Eingeladen waren über 40 Donatorinnen und Donatoren, die sich mittags bei der Schiffstation Vitznau zu einem Apéro einfanden. Nach einer Kurzansprache des Präsidenten der Stiftung Rigi Historic, Prof. Dr. Paul Richli, stiegen die Donatorinnen und Donatoren in die zwei bereitstehenden Salonwagen der RIGI BAHNEN AG. Die rund 90 jährige Dampflokomotive führte die Gönner in anderthalb Stunden auf die Rigi hoch. Die Teilnehmenden stammten aus zehn Kantonen, wobei die relativ grösste Zahl in den Kantonen Zürich und Luzern wohnhaft ist.

Der hochkarätig besetzte 5. Kongress des «Schweizer Forum Elektromobilität» steht im Zeichen der aktuellen politischen Themen im Kontext des «Masterplans Elektromobilität» und des beschleunigten Ausbaus der landesweiten Ladeinfrastruktur. Für den 6. Kongress ist eine Partnerschaft mit dem Freistaat Bayern vorgesehen. Der Verband Swiss eMobility ist Organisationspartner des Kongresses und kündigt den «Schweizer Tag der Elektromobilität» an. Weitere Highlights des zweitägigen Kongresses sind die Fachvorträge von hochkarätigen Rednern, insbesondere auch aus dem diesjährigen Gastland Niederlande.

Alstom Transport wird auf der InnoTrans vertreten sein, der größten Fachmesse der Eisenbahnindustrie, die vom 23. bis 26. September 2014 in Berlin stattfindet. Das Unternehmen wird drei wichtige Innovationen vorstellen: Das neueste Modell seiner Citadis-Straßenbahnfahrzeuge, ein Tool für vorausschauende Wartung sowie neue Versionen der ERTMS-Lösung Atlas.

Die Produktneuheiten und Weltpremieren der InnoTrans 2014 haben bei Fachbesuchern und Medien die Nase vorn. Mehr als 2.500 internationale Aussteller präsentieren vom 23. bis 26. September in Berlin den State of the Art der global agierenden Verkehrstechnikbranche. In dem von der Messe Berlin herausgegebenen Neuheitenreport werden schon jetzt ausgewählte bahntechnische Innovationen der Aussteller vorgestellt, die später auf der InnoTrans live zu sehen sind. Die ersten 28 illustrierten Meldungen stehen unter www.innotrans.de/neuheiten im Internet bereit.

In Fürstenwalde (Spree) wurde am 26. Mai 2014 mit einem Festakt das 20jährige Jubiläum der bundesweit ersten Regional-Expresslinie - der RE1 - gefeiert. Infrastrukturminister Jörg Vogelsänger, der Vorsitzende der DB Regio Nordost, Dr. Joachim Trettin, die Geschäftsführerin des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB), Susanne Henckel und der Bürgermeister der Stadt Fürstenwalde Hans-Ulrich Hengst würdigten die Einführung RE1 als eine Erfolgsgeschichte. In der anschließenden VBB-Regionalkonferenz informierte der VBB über die Entwicklungen des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in Berlin und Brandenburg und speziell in der Region Oderland-Spree.

Deutschland ist vom 21.-23. Mai 2014 zum siebten Mal in Folge Gastgeber des Weltverkehrsforums. Auf der Konferenz werden die Verkehrsminister der 54 Mitgliedstaaten, die Minister weiterer 16 Gaststaaten sowie hochrangige Vertreter von Wirtschaft und Wissenschaft zum diesjährigen Thema "Verkehr für eine Welt im Wandel" diskutieren.

Die im letzten September gestartete Kundeninformationskampagne für noch einfacheres Bahnfahren wird heuer fortgesetzt: Wie lese ich meinen Fahrplan? Was steht auf dem Wagenreihungsanzeiger? An wen kann ich mich wenden, wenn ich Fragen habe? Diese und ähnliche Fragen werden getreu dem Motto „Wir sind Information" bei einer österreichweiten Railshow beantwortet, die von Bahnhof zu Bahnhof zieht. ÖBB-Kundeninformationsmitarbeiter geben bei jeder Infostation Auskunft über die unterschiedlichen Angebote an den jeweiligen Bahnhöfen. Start der diesjährigen Kampagne ist am 16. Mai in Bregenz. Zusätzlich wird die Railshow auch Teil der Eröffnungsfeiern am Bahnhof Attnang-Puchheim sowie am Wiener und Salzburger Hauptbahnhof.

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite