Betrieb
Die ÖBB haben am 13. Dezember 2015 gemeinsam mit dem Verkehrsverbund Ostregion (VOR) die größte Fahrplanumstellung seit 25 Jahren in der Ostregion durchgeführt und eine weitere Stufe zum österreichweiten Taktfahrplan umgesetzt. Damit wurden die Züge und Busse in der Ostregion wesentlich besser als bisher aufeinander abgestimmt. So können schnelle Anschlüsse sichergestellt werden – etwa über die neue Verkehrsdrehscheibe Wien Hauptbahnhof & Wien Meidling. Naturgemäß haben die Fahrgäste nach so einer großen Umstellung auch Wünsche an die ÖBB und den VOR geäußert. Diese haben die ÖBB und der VOR laufend analysiert und bereits einige Optimierungen umgesetzt. Ab 8. Februar erfüllen die ÖBB nun eine ganze Reihe von Pendlerwünschen und ab 13. Februar bieten die ÖBB auf eigene Kosten auch an Samstagen und Sonntagen eine schnelle REX200-Verbindung zwischen Amstetten und Wien West an.
Der mit 57 Kilometern längste Eisenbahntunnel der Welt setzt auch bei der Sicherheit neue Massstäbe. Diese beruht auf fünf Säulen: Ereignisse verhindern, Ereignisausmass mindern, Selbstrettung vorsehen, rasche Intervention sicherstellen sowie Mitarbeitende intensiv schulen. Zudem führt die SBB mit den Einsatzkräften der Kantone Uri, Tessin und Graubünden mehrere Rettungsübungen durch.
Die Bayerische Eisenbahngesellschaft (BEG), die den Regional- und S-Bahn-Verkehr im Auftrag des Freistaats plant, finanziert und kontrolliert, hat heute ihr Drei-Stufen-Konzept für die Vergabe der Verkehrsleistungen der S-Bahn München vorgestellt:
Die Transdev GmbH, Deutschlands größter privater Betreiber von Bahn- und Busverkehren, hat jetzt den Zuschlag im europaweiten Ausschreibungsverfahren zur Vergabe des Dieselnetzes Nordwestsachsen Teillos B für die Strecke Leipzig – Grimma – Döbeln (Linie R6) erhalten.
Der internationale Fernverkehr von Deutschland nach Frankreich, nach Belgien und in die Niederlande ist weiter auf Erfolgskurs. „Wir konnten 2015 mit rund fünf Millionen Fahrgästen auf diesen Verbindungen und einem Wachstum von 3,5 Prozent einen neuen Fahrgastrekord verzeichnen und Marktanteile vor allem vom Flugverkehr gewinnen“, sagt Birgit Bohle, Vorstandsvorsitzende DB Fernverkehr AG. So ist der Zug beispielsweise auf der Verbindung Stuttgart–Paris mit 66 Prozent Anteil eindeutig Marktführer vor dem Flugzeug. Wesentlicher Treiber dafür sind die attraktiven Reisezeiten. Die Fahrt von Frankfurt/Main nach Brüssel dauert nur etwas über drei Stunden, nach Amsterdam knapp vier Stunden und nach Paris rund 3:50 Stunden.
Heute Mittwoch kam es bei der Uetlibergbahn zu einem längeren Streckenunterbruch zwischen Zürich HB und Binz. Der Grund für das Ereignis war eine technische Störung bei der Inbetriebnahme eines abgestellten Fahrzeugs im Bahnhof Giesshübel. Beim Aufrüsten des Fahrzeugs kam es zu einem Kurzschluss, worauf der Fahrdraht durchbrannte.
Viele Stammgäste wissen es längst zu schätzen – nun ist es auch offiziell: Die ÖBB wurden vom internationalen Lifestylemagazin Monocle für ihr Railjet-Angebot zwischen Wien und München ausgezeichet. MONOCLE beschreibt das Reiseerlebnis an Bord der Railjets als Vergnügen, das nur sehr schwer getoppt werden könne. Der ÖBB Railjet biete alles, was eine angenehme Bahnreise ausmache: Geräumigkeit, Lederliegesitze, charmanten Service und vieles mehr. Im aktuellen Fahrplan fahren die ÖBB 7mal pro Tag von Wien Hauptbahnhof nach München Hauptbahnhof und retour.
Am heutigen Freitag fand in Schwarmstedt ein Gespräch zwischen der erixx GmbH, dem Bürgermeister der Samtgemeinde Schwarmstedt, einem Vertreter des Heidekreises und Vertretern der Gemeinden Lindwedel und Hodenhagen statt. Es ging es um die Verspätung von erixx-Zügen zwischen Hannover und Schwarmstedt und notwendige Maßnahmen zur Verbesserung für Pendler.
Premiere am Gotthard: Am 16. Januar 2016 führte SBB Cargo im Rahmen des Testbetriebs der Bauherrin AlpTransit Gotthard AG die ersten Güterzüge durch den neuen Gotthard-Basistunnel. Auf dem Prüfstand befanden sich unter anderem zwei Wagen der rollenden Autobahn mit Lastwagen und der Begleitwagen für die Chauffeure.
Angesichts des für die nächsten Tage angekündigten Wintereinbruchs mit starkem Schnee- und Eisaufkommen senkt die Deutsche Bahn (DB) ab morgen mit Betriebsbeginn die Höchstgeschwindigkeit ihrer ICE-Züge auf 200 km/h ab. Mit dieser Maßnahme sollen Zugausfälle durch Schotterflug oder massive Verspätungen vermieden werden. Für die Fahrgäste auf den Hochgeschwindigkeitsstrecken im Fernverkehr ergeben sich dadurch Fahrzeitverlängerungen von 10 bis 35 Minuten.