Betrieb
In der Weihnachtszeit und zum Jahreswechsel wird der Vogtland-Express an neun Tagen als lokbespannter alex-Zug von Zwickau nach Berlin fahren. Über die Feiertage zu Weihnachten und Neujahr war der Vogtland-Express immer besonders gut nachgefragt. Um die hohe Anzahl von Fahrgästen problemlos zu bewältigen, setzt die Vogtlandbahn-GmbH als Vogtland-Express an mehreren Tagen einen „klassischen“ Reisezug ein. Der Zug besteht aus einer Elektrolokomotive (E-Lok) der Baureihe 183 und 5 Reisezugwagen aus dem alex-Fahrzeugpool.
Akribische Nachforschungen im Fahrplan und im Streckennetz haben die Ursache für die noch verbleibenden Verspätungen in den Hauptverkehrszeiten aufgedeckt. Die Zugnummer 83909 wird ab sofort mit drei Triebwagen in den Bahnhof Soltau einfahren und nicht erst dort aufgerüstet. Der Fahrplan wurde zur Hauptverkehrszeit am Morgen gehalten. Es gab nur zwei Verspätungen aufgrund eines technischen Defekts auf der Kursbuchstrecke 116.
Die Betriebsaufnahme am 11. Dezember der beiden Regionalbahnlinien OE33 (Berlin-Wannsee – Jüterbog) und OE51 (Brandenburg – Rathenow) ist bis auf wenige Anfangsschwierigkeiten erfolgreich verlaufen.
„Wir freuen uns über die überwiegend positiven Rückmeldungen unserer neuen Fahrgäste.", zieht Arnulf Schuchmann, Sprecher der ODEG-Geschäftsführung eine Bilanz nach den ersten Tagen. „Obwohl bis kurz vor der Betriebsaufnahme noch etliche Sachverhalte in Klärung und Abstimmung waren, konnten wir pünktlich mit dem Betrieb starten."
MLMC (Multi-lots Multi-clients) ist das Ende 2010 gestartete Angebot für den Einzelwagenverkehr von Fret SNCF in Frankreich. Das Angebot basiert auf einem Transportplan, der ein Streckennetz umfasst, in dem die wichtigsten Wirtschaftszonen des Landes durch Shuttle-Züge miteinander verbunden sind, einschließlich europaweiter Anbindungen an andere Eisenbahnunternehmen. Seit seiner Einführung im Dezember 2010 haben nahezu alle Fret SNCF-Kunden das Angebot, das im Vergleich zum vorherigen System deutlich leistungsfähiger ist, wahrgenommen.
Im Rahmen der Modernisierungsoffensive 2 (MOF 2) wurden Modernisierungen an 108 kleineren und mittleren Bahnhöfen vereinbart. Land, Bund und Bahn investieren hierfür in den kommenden Jahren rund 408 Millionen Euro.
In 2011 konnte bereits die Modernisierung an folgenden Bahnhöfen abgeschlossen werden: Bad Berleburg, Breyell, Dülken, Gronau, Finnentrop (1.Bauabschnitt), Olsberg, Wickrath. Hierfür wurden rund 6,8 Millionen Euro investiert.
In den vergangenen Tagen hat die erixx GmbH unermüdlich daran gearbeitet, die entstandenen Verspätungen zu regulieren. Die ersten eingeleiteten Maßnahmen zeigen deutliche Erfolge und konnten somit die Verspätungen, insbesondere zu den Hauptverkehrszeiten, erheblich kürzen.
"Ich hoffe, dass die S-Bahn ihr technisches Problem heute (15.12.2011) noch und so schnell wie möglich in den Griff bekommt. Dass die gesamten Züge der S-Bahn durch einen einzigen Stellwerkdefekt ausfallen, ist kaum vorstellbar. Das wichtigste ist jetzt, dass gerade in den Stadtrandbereichen ein Ersatzverkehr von der DB organisiert wird und die Fahrgäste nicht bei dieser Kälte an den Haltestellen stehen bleiben müssen. Ich weiß, dass die BVG ihr möglichstes tut und jedes Fahrzeug auf die Strecke bringt. Die U-Bahnen fahren mit der größtmöglichen Fahrzeuglänge und das Kontrollpersonal informiert, statt zu kontrollieren."
Die Länder Berlin und Brandenburg schreiben mit dem sogenannten „Netz Ostbrandenburg" neun Regionalbahnstrecken in einem Wettbewerbsverfahren aus. Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) ist beauftragt worden, das Verfahren federführend umzusetzen. Die entsprechende Bekanntmachung wurde im europäischen Amtsblatt veröffentlicht.
Die erixx GmbH arbeitet mit Hochdruck an den Lösungen der Probleme, die gestern und heute zu erheblichen Verspätungen und Zugausfällen geführt haben. Stellwerkproblem, Baustellen und falsch berechnete Rangierzeiten sind die Ursachen für die Unregelmäßigkeiten. Beschwerden und Klagen der Fahrgäste werden sehr ernst genommen.
Premiere für eine neue Zugverbindung quer durch Europa: Am 12. Dezember startete der neue Nachtreisezug Moskau–Berlin–Paris (EuroNight 452/453 bzw. D 23/24) der russischen Bahn RZD. Damit erfährt die traditionsreiche Eisenbahnachse Moskau–Paris eine Wiederbelebung. Seit 1994 gab es auf dieser Strecke keine Direktverbindung mehr.