Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

(19.12.2011)

MLMC (Multi-lots Multi-clients) ist das Ende 2010 gestartete Angebot für den Einzelwagenverkehr von Fret SNCF in Frankreich. Das Angebot basiert auf einem Transportplan, der ein Streckennetz umfasst, in dem die wichtigsten Wirtschaftszonen des Landes durch Shuttle-Züge miteinander verbunden sind, einschließlich europaweiter Anbindungen an andere Eisenbahnunternehmen. Seit seiner Einführung im Dezember 2010 haben nahezu alle Fret SNCF-Kunden das Angebot, das im Vergleich zum vorherigen System deutlich leistungsfähiger ist, wahrgenommen.


Werbung

2009 musste Fret SNCF feststellen, dass das Einzelwagenangebot mit dem damals umgesetzten System wirtschaftlich nicht haltbar war. Ein Jahr nach der Einführung des neuen MLMC-Angebots ist die Bilanz in zweifacher Hinsicht positiv: Die Auftragsrate ist hoch: Bei ca. 80 % der von Fret SNCF monatlich transportierten Waggons handelte es sich um bestellte Waggons. Nahezu alle Kunden bestellen Einzelwagen, darunter auch die Partnerunternehmen im Eisenbahngüterverkehr: XPedys (Filiale von B-Cargo), DB Schenker Rail und SBB .

Das über das MLMC-System abgewickelte Transportvolumen ist mit den in 2010 transportierten Mengen vergleichbar, d. h. ca. 220.000 beladene Waggons in einem Jahr. Das Ziel, ein Einzelwagenangebot aufrecht zu erhalten, wurde somit erreicht. Ausgehend von diesem Auftragsvolumen gelang Fret SNCF die Entwicklung eines Transportplans, der sich optimal am Verkehr und an den Bedürfnissen ihrer Kunden ausrichtet: Unter Einhaltung bestimmter Auswahlverfahren wurden auf Strecken mit großer Nachfrage Züge hinzugefügt und auf Strecken mit geringerer Nachfrage Züge gestrichen.

Ziele und Grundlagen des Angebots

Das MLMC-Angebot basiert auf klaren Zielen mit spürbaren Ergebnissen für Fret SNCF-Kunden: verbesserte Dienstleistungsqualität, garantierte Transportkapazitäten, optimale geografische Abdeckung. Etwas mehr als die Hälfte des Verkehrs im Rahmen dieses Angebots wurde auf internationaler Ebene realisiert, insbesondere mit Transporten nach Deutschland, in die Beneluxländer und in die Schweiz. Fret SNCF bietet heute eine bessere Transparenz und Kontrolle seines Schienengüterverkehrs und ein belastbareres und flexibleres Produktionssystem. Im gleichen Maße, wie sich die Kunden durch ihre Auftragserteilung verpflichten, verpflichtet sich Fret SNCF für die Einhaltung der Umlaufzeiten der bestellten Wagen.

Ein Internetportal speziell für MLMC-Kunden

Um den Bestellvorgang für ihre Kunden einfacher zu gestalten, hat Fret SNCF ein Internetportal geschaffen, über das Kunden eine Vorbestellung und schließlich die endgültige Bestellung unter Angabe des Volumens und der Strecke tätigen können. Dank dieser im Voraus verfügbaren Informationen kann Fret SNCF die Dimensionierung des Transportplans zuverlässiger gestalten und so die darüber abgewickelten Beförderungen besser sichern. Vorbestellte Waggons werden prioritär in die Einzelwagenzüge gestellt. Darüber hinaus wurden Achsenteams gebildet, die für eine reibungslose Beförderung der Wagen, insbesondere der vorbestellten, zuständig sind. Die Achsenteams arbeiten eng mit den Produktionsteams zusammen und sind für die lückenlose Weiterleitung der Informationen zu den vorrangig zu behandelnden Waggons zuständig. Die Teams sind sieben Tage pro Woche im Notfall einsatzbereit.

Die Produktionsteams sind zusätzlich zu den drei geschaffenen Achsenteams ein weiterer Vorteil für den Kunden. Sie verfügen über eine globale Sicht des Informationssystems der Produktion, in das sie jederzeit eingreifen können.

Angebot wird auch 2012 beibehalten

Der erfolgreiche Verlauf und die 2011 gewonnenen Erkenntnisse über das MLMC-Angebot bestätigt Fret SNCF trotz der aktuellen Krise in ihrer Entscheidung und sprechen für das Prinzip des neuen Produktionssystems.

„Unser Angebot „Multi-lots Multi-clients" wird auch in 2012 die wichtigsten Strecken und mehrere Hundert Versender und Empfänger bedienen. Zugsteuerung und Umlaufzeiten werden dank der in diesem Jahr gewonnenen Erfahrung weiter verbessert werden. Wir engagieren uns kontinuierlich zur Verbesserung unserer IT-Tools für die Nutzung von Echtzeitinformationen. Gleichzeitig kümmern sich die kaufmännischen Teams und die Produktionsteams um die notwendige Kundenbindung und die Weiterentwicklung des Systems, um so den Abschluss neuer Verträge in 2012 voranzutreiben", so Sylvie Charles, Direktorin von Fret SNCF.

Schlagwörter

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite