Strassenbahn / Tram
Der Rat der Stadt hatte bereits 2010 sein Okay gegeben und heute wurden die Verträge in Essen unterzeichnet: 27 neue Niederflurtrams für Essen – eine gewaltige Investition von rund 70 Millionen Euro für die Essener Verkehrs-AG. Nach einem europaweiten Ausschreibungswettbewerb ging der Zuschlag an die Fa. Bombardier Transportation.
Klaus-Peter Wandelenus, Vorstand Technik bei der EVAG: „Die Ausschreibung basierte auf den sehr guten Erfahrungen mit der bewährten 70 % Niederflurtechnik, die sich durch Laufruhe und hohen Fahrkomfort, Geräuscharmut, einen geringeren Rad- und Schienenverschleiß und eine lange Lebensdauer auszeichnen.
Die VGF hat bei Bombardier Transportation (BT) weitere 78 U-Bahn-Wagen des Typs FLEXITY Swift und zehn Straßenbahnen des Typs FLEXITY Classic bestellt. Bei der VGF laufen die Fahrzeuge unter den in Frankfurt üblichen Bezeichnungen „U5" für die U-Bahnen bzw. „S" für die Straßenbahnen. Die Aufträge haben einen Wert von etwa 169 Millionen bzw. 22,5 Millionen €. Die Lieferung der neu bestellten U-Bahnen ist zwischen Januar 2014 und Juni 2017 geplant; die neuen Straßenbahnen werden zwischen August und Dezember 2012 an die VGF ausgeliefert.
Stadler Rail hat von der finnischen Junakalusto Oy eine Bestellung für weitere neun FLIRT (Flinker Leichter Innovativer Regional Triebzug) erhalten. Dabei handelt es sich um eine Option aus dem Vertrag von 2006 über 32 FLIRT für die S-Bahn Helsinki. Die ersten Fahrzeuge sind bereits seit drei Jahren erfolgreich in Betrieb. Die Züge verfügen über eine besonders ausgeprägte Wintertauglichkeit, wie sie für den Einsatz in Finnland erforderlich ist. Der Auftragswert beträgt insgesamt rund EURO 54 Mio.. Die Fahrzeuge werden insbesondere auf der neuen Ringlinie zum Flughafen eingesetzt, welche bis 2014 gebaut wird.
Die Siemens-Division Rail Systems baut 40 vierteilige 100-Prozent-Niederflur-Straßenbahnen vom Typ Avenio für den Betreiber HTM Materieel B.V. in Den Haag. Damit hat sich der niederländische Regierungssitz als weltweit erste Stadt für die neue Generation des Avenio entschieden. Der Auftragswert für die 40 Fahrzeuge inklusive Fahrertraining, Dokumentation und Ersatzteile beläuft sich auf über 100 Millionen Euro. Zudem hat Siemens mit dem Kunden eine Option für bis zu 40 weiteren Avenio-Bahnen vereinbart. Gebaut wird der Avenio im Siemens-Werk in Wien, wo das Unternehmen rund 900 Mitarbeiter beschäftigt. Die Auslieferung nach Den Haag soll im Februar 2014 beginnen.
Vossloh Kiepe hat mit dem polnischen Fahrzeughersteller Solaris Bus & Coach S. A. den Auftrag über fünf Fahrzeuge der Jenaer Nahverkehr GmbH gewonnen.
Für Solaris, bislang als Bushersteller bekannt, ist dies der erste Auftrag über Schienenfahrzeuge in Deutschland. Mit dem Straßenbahnspezialisten Vossloh Kiepe wählte man einen Partner mit langjähriger Erfahrung im Bereich elektrischer Systeme.
In Zukunft wird der FLEXITY BASEL des Bombardier-Konzerns auf dem Basler Schienennetz verkehren und das Stadtbild prägen. Neben dem unschlagbar tiefen Anschaffungspreis besticht er durch fünf Trümpfe, welche den FLEXITY BASEL zum besten Tram für Basel machen.
Am 25. Oktober 2011 konnte die BVB das Siegerprodukt aus der Ausschreibung zur Beschaffung der neuen Trams bekanntgeben, der FLEXITY BASEL von Bombardier hat das Rennen gemacht. Nachdem das Verfahren jetzt abgeschlossen ist und keine Einsprachen eingegangen sind, hat die BVB heute zusammen mit Vertretern von Bombardier ausführlich zum neuen Stadttram FLEXITY BASEL informiert.
Die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) haben 25 Niederflur-Stadtbahnwagen für den künftigen Betrieb im Karlsruher Schienennetz bei dem traditionsreichen Düsseldorfer Traktionsspezialisten Vossloh Kiepe GmbH und seinem spanischen Schwesterunternehmen, dem Schienenfahrzeug-Hersteller Vossloh Rail Vehicles bestellt. Am heutigen Dienstag (25. Oktober) unterzeichneten die Vorsitzende des VBK-Aufsichtsrates, die Karlsruher Erste Bürgermeisterin Margret Mergen, Dr. Walter Casazza, Geschäftsführer der VBK, sowie Oliver Völlinger und Ulrich Lauel, Geschäftsführer und Geschäftsfeldleiter Bahnsysteme der Vossloh Kiepe GmbH den Vertrag über die Lieferung der Fahrzeuge. Der Aufsichtsrat der Verkehrsbetriebe Karlsruhe hatte dem Kauf der achtachsigen Niederflur-Stadtbahnwagen in seiner Sitzung am 20. September zugestimmt.
Vossloh hat von den Verkehrsbetrieben Karlsruhe (VBK) und der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) einen Auftrag zur Lieferung von 25 Niederflur-Stadtbahnen erhalten. Das Volumen des Auftrags beläuft sich auf insgesamt rund 75 Millionen Euro. Außerdem wurde eine Option über 50 weitere Fahrzeuge vereinbart. Die neu entwickelten „Citylink NET 2012“-Fahrzeuge von Vossloh Rail Vehicles (Valencia) werden mit moderner Traktionselektronik von Vossloh Kiepe (Düsseldorf) ausgerüstet. Die Stadtbahnen sind speziell auf die Bedürfnisse für Karlsruhe und Umgebung zugeschnitten und bieten bis zu 224 Personen Platz. Die Auslieferung soll im Oktober 2013 beginnen. Ähnliche Fahrzeugkonzepte von Vossloh werden beispielsweise für Mallorca und die spanischen Provinzen León und Gijón sowie für die Stadt Rostock umgesetzt.
Stadler Rail ist enttäuscht, dass sich die Basler Verkehrsbetriebe (BVB) nicht für das Stadler-Tram entschieden haben. Gemäss Aussagen der BVB war der Preis und somit der Euro-Kurs das ausschlaggebende Kriterium.
Der Verwaltungsrat der BVB ist der Empfehlung der Geschäftsleitung gefolgt und hat sich einstimmig für die Beschaffung von 60 Trams des Typs „Flexity Basel" der Firma Bombardier entschieden.
In Zukunft werden Trams des Typs „Flexity Basel" des Bombardier-Konzerns auf dem Basler Schienennetz verkehren und das Stadtbild prägen. Bei der BVB freute man sich, Bewerbungen der besten Marktteilnehmer erhalten zu haben und damit nur Offerten von hoher Qualität beurteilen zu können: «Die Angebote der Hersteller sind in Bezug auf die Leistung durchaus vergleichbar, alle haben die Leistungskritierien gut bis sehr gut erfüllt. Das entscheidende Argument für die Wahl des „Flexity Basel" war letztlich der Preis», erklärt der Verwaltungsratspräsident der BVB, Martin Gudenrath.