Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

Fahrzeugauslieferungen

Der führende Bahntechnikanbieter Bombardier Transportation hat heute die Weltpremiere seines Hochgeschwindigkeitszuges Frecciarossa 1000 an seinem italienischen Standort Vado Ligure gefeiert. Der von Bombardier Transportation und seinem italienischen Konsortialpartner AnsaldoBreda gebaute Frecciarossa 1000 ist das neueste Modell aus der Reihe der BOMBARDIER ZEFIRO-Hochgeschwindigkeitszüge und unter der Bezeichnung V300 ZEFIRO bekannt. Diese Zugeinheit steht nunmehr vor den Probeläufen zur Zulassung auf der Bahnstrecke zwischen Genua und Savona, die auch über einen Anschluss zum Bombardier-Standort in Vado Ligure verfügt. Die Aufnahme des regulären Fahrgastbetriebs ist für Anfang 2015 geplant.

Die neue Lokomotive 109E des tschechischen Herstellers Škoda Transportation wurde heute feierlich auf dem Hauptbahnhof in Prag getauft. Aufgrund ihrer hohen Geschwindigkeit und Leistung wurde die Lokomotive nach dem berühmtesten tschechischen Langstreckenläufer und dreifachen Olympiasieger Emil Zátopek benannt. Der Rolle der Taufpatin der modernesten tschechischen Lokomotive übernahm die Frau des berühmten Sportlers Dana Zátopková. Die Lokomotive erhielt ebenfalls die Typenzulassung des Eisenbahnamtes für den Betrieb in der Tschechischen Republik.

Das erste Fahrzeug der neuen Flotte wird ab dem 27. Juni 2013 im fahrplanmässigen Verkehr eingesetzt. Die Taufe des neuen Fahrzeugs auf den Namen „Frauenfeld" erfolgte am 26. Juni 2013. Taufpaten waren der Regierungspräsident des Kantons St.Gallen, Stefan Kölliker und der Stadtpräsident von Frauenfeld, Carlo Parolari.

In Trier übergab am 21. Juni 2013 Udo Wagner, Vorsitzender der Regionalleitung von DB Regio Südwest, die Zugpatenschaften für die auf der Moseltalbahn eingesetzten neuen Triebfahrzeuge der Baureihe ET 442 an 13 Kommunen.

Aus einer spontanen Idee entstand ein veritables Bijou: ein FCB-Kesselwagen! Nach Abschluss der erfolgreichen Saison wurde der Wagen von Adrian Knup eingeweiht.

Wenn auch nicht so schnell unterwegs wie ein Rennwagen, so ist der zweiachsige Güterwagen mindestens genau so schön. Und: Er fährt in der Schweiz herum und trägt so die Farben des FC Basel in die ganze Schweiz hinaus. Pünktlich zum Saisonende des FC Basel, der mit dem 16. Schweizer Meistertitel, dem vierten in Folge, endete, wurde der Wagen von der Firma WASCOSA in Rheinfelden, wo der Wagen hergerichtet wurde, eingeweiht, dies unter Anwesenheit von FCB-Vizepräsident Adrian Knup (ehemaliger Nationalspieler (zahlreiche Länderspiele, zahlreiche Tore bei Vfb Stuttgart und Karlsruher SC) und Marketingleiter Numa Frossard.

Die Verschubarbeiten im Betriebszentrum der Mariazellerbahn in Laubenbachmühle werden durch die neue Akkuverschublok „E-Maxi" wesentlich erleichtert. „Dieses Verschubgerät wurde speziell nach unseren Anforderungen gebaut und ermöglicht uns emissionsfreies Rangieren. Die Spurweite und die Kupplungsköpfe sind so angepasst, dass wir damit die neue Himmelstreppe ankuppeln können", erklärt NÖVOG Geschäftsführer Gerhard Stindl.

Die dritte von insgesamt neun Garnituren der Himmelstreppe ist eingetroffen. Die Garnitur wurde aus der Schweiz per Tieflader zum Bahnhof Ober-Grafendorf transportiert. „Mit der Anlieferung der neuen Garnitur ET3 nimmt die goldene Zukunft der Mariazellerbahn immer mehr Gestalt an. Die Herstellerfirma Stadler Rail AG wird pro Monat eine weitere Garnitur liefern", informiert Verkehrslandesrat Karl Wilfing. „Die neue Garnitur ist mit geänderter Bestuhlung und mehr Platz für den Fahrradtransport ausgestattet", so Wilfing weiter. Ihre erste Fahrt auf der Mariazellerbahn hat die Himmelstreppe gleich nach der Anlieferung bei der Überstellung ins Betriebszentrum Laubenbachmühle absolviert.

Der führende Bahntechnikanbieter Bombardier Transportation hat dem Betreiber Hallesche Verkehrs-AG (HAVAG) am 1. Juni 2013 die 100. FLEXITY Straßenbahn übergeben und somit das letzte Kapitel in der stolzen Straßenbahn-Tradition von Halle markiert. Bereits 1882 sind die ersten von Pferden gezogenen Straßenbahnen zwischen dem Hauptplatz der Stadt und dem Vorort Trotha gefahren. Kurz darauf, im Jahr 1899, wurden in Halle elektrische Stadtbahnen eingeführt. Die HAVAG hat mehr als 100 Straßenbahnen von Bombardier bestellt und damit Vertrauen in die Zuverlässigkeit und Qualität der Fahrzeuge demonstriert und eine bewährte und erfolgreiche Partnerschaft besiegelt.

Die Dampflokomotive 399.01 ist am 24. Mai 2013 nach der Generalsanierung in Deutschland wieder im Waldviertel eingetroffen. „400.000 Euro sind in die Sanierung geflossen. Damit haben sich die ursprünglich angenommen Kosten von 500.000 Euro deutlich reduziert. Seit August 2012 ist die Dampflokomotive im Dampflokwerk Meiningen der DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH komplett generalüberholt worden. Nun steht sie wieder zur Verfügung. Die Dampflok wird auch wieder die ursprüngliche Fahrzeugnummer Mh1 erhalten ", informiert Verkehrslandesrat Karl Wilfing.

Am 24.05.2013 wurde am Bahnhof Plauen (V) ob Bf auf Bahnsteig 2 ein neues Fahrzeug der Vogtlandbahn-GmbH feierlich auf den Namen „Vogtlandkreis" getauft.

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite