Fahrzeugauslieferungen
DB Regio NRW hat am 15.01.2014 in Köln den ersten neuen Zug für das sogenannte Kölner Dieselnetz präsentiert. Unter dem Markennamen „vareo" bringt das Nahverkehrsunternehmen der Deutschen Bahn in den nächsten Monaten sukzessive 56 der Fahrzeuge vom Typ Coradia LINT* auf die Schiene. Nach und nach lösen die komfortablen und leistungsstarken Triebwagen die bislang im Kölner Dieselnetz verkehrenden Bestandsfahrzeuge ab. Die gesamte Flotte wird bis Mitte des Jahres auf Linien im südlichen NRW sowie im angrenzenden Rheinland-Pfalz zum Einsatz kommen. Zahlreiche Gäste konnten sich bei der Premierenfahrt vom Kölner Hauptbahnhof zum DB Werk in Köln-Deutz erstmals von der Qualität des modernen Zugs überzeugen.
„Das Christkind hat dieses Jahr ein besonderes Geschenk gebracht: Der erste von insgesamt vier Panoramawagen wurde geliefert. Die Panoramawagen sind die perfekte Ergänzung zu den neuen, modernen Zügen der Himmelstreppe. Wir hoffen, damit das Interesse der Fahrgäste an der Himmelstreppe erneut steigern zu können und das touristische Potenzial der Mariazellerbahn weiter auszuschöpfen", erklärt Verkehrslandesrat Karl Wilfing. Die Panoramawagen werden im Sommer 2014 in Betrieb gehen.
Die DB Netz AG beschafft zwei neue Hochleistungsschienenschleifmaschinen zur präventiven Instandhaltung ihres knapp 34.000 Kilometer langen Streckennetzes. Sie investiert rund 40 Millionen Euro und ist damit der erste Infrastrukturbetreiber europaweit mit eigenen Fahrzeugen. Eine Hochleistungsschienenschleifmaschine besteht aus vier Einzelfahrzeugen mit einer Gesamtlänge von über 80 Metern und verfügt über 60 Schleifsteine sowie eine maximale Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h.
Der führende Bahntechnikanbieter Bombardier Transportation liefert vorfristig noch vor Weihnachten den ersten 40 Meter langen Zweirichter der FLEXITY Berlin Serie vom Bombardier Standort Hennigsdorf an die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG). Aus einem Rahmenvertrag von bis zu 206 Fahrzeugen hat die BVG bisher insgesamt 142 Fahrzeuge bestellt. Die gesamte FLEXITY Berlin Flotte wird damit 40 lange Einrichtungsfahrzeugen, 54 kurze sowie 48 lange Zweirichtungsfahrzeuge umfassen, wenn die Auslieferung der bisher bestellten FLEXITY Berlin Serienfahrzeuge voraussichtlich im Jahr 2017 abgeschlossen sein wird.
Ab Dezember 2014 sollten auf den Strecken Hamburg—Kiel und Hamburg—Flensburg 16 neue vierteilige Doppelstocktriebzüge von Bombardier Transportation (BT) zum Einsatz kommen.
Die Regionalbahn Schleswig-Holstein (RB SH) hatte Anfang 2012 im Vergabeverfahren Netz Mitte Schleswig-Holstein den Zuschlag für die Verkehre im Los A erhalten. Die Deutsche Bahn AG hat daraufhin fristgerecht die entsprechenden Züge bei BT bestellt.
Mit den beiden letzten Fahrzeugen ist die neue Flotte der Frauenfeld-Wil-Bahn (FWB) komplett. In Anwesenheit der Stadtpräsidentin von Wil, Susanne Hartmann Gillessen, und dem Münchwiler Gemeindeammann Guido Grütter wurden die Fahrzeuge auf die Namen „Wil" und „Münchwilen" getauft.
Im ungarischen Sopron wurde heute der erste FLIRT (Flinker Leichter Innovativer Regional Triebzug) für die Österreichisch-Ungarische Bahngesellschaft GYSEV Zrt. vorgestellt. Zoltán Dunai, der zuständige Länderverantwortliche von Stadler, übergab das neue Fahrzeug im Beisein von Zsuzsa Németh, ungarische Ministerin für nationale Entwicklung, Ilona Dávid, Vorstandsvorsitzende der GYSEV, und Szilárd Kövesdi, CEO der GYSEV. Die Bahngesellschaft kann bereits zwei Triebzüge der künftig aus vier FLIRTs bestehenden Flotte zum Einsatz bringen, da Stadler zeitgleich mit dem offiziell übergebenen Zug auch das zweite Fahrzeug geliefert hat. Beide Fahrzeuge verfügen über die erforderlichen behördlichen Genehmigungen, sodass sie schon zum Fahrplanwechsel der GYSEV vom 15. Dezember den kommerziellen Betrieb auf der Linie Sopron–Szombathely–Szentgotthárd aufnehmen können. Möglich macht dies die frühzeitige Lieferung von Stadler – insgesamt 60 Tage vor dem vereinbarten Liefertermin.
Am 02.12.2013 wurde im Beisein von Dr. Johann Niggl, Geschäftsführer der Bayerischen Eisenbahngesellschaft, Klaus Peter Söllner, Landrat von Kulmbach und Uwe Domke, Geschäftsleiter der DB Regio Nordostbayern, im Deutschen Dampflokomotiv Museum in Neuenmarkt der „Main-Saale-Express" vorgestellt.
Die Taufe der beiden neuen Fahrzeuge der Frauenfeld-Wil-Bahn (FWB) auf die Namen „Matzingen" und „Wängi" ist ein weiterer Meilenstein in der Inbetriebnahme der neuen Fahrzeugflotte. In Anwesenheit der Gemeindeammänner Walter Hugentobler, Matzingen und Benno Storchenegger, Wängi wurden die Fahrzeuge getauft.
Am 22.11.2013 wurde vor etwa 100 geladenen Gästen der Region der erste Zug für die neue S 7 „Der Müngstener" auf dem Abellio-Betriebsgelände in Hagen vorgestellt. Neun dieser fabrikneuen Fahrzeuge des Typs CORADIA LINT 41/H vom Hersteller Alstom werden ab dem 15. Dezember 2013 auf der Strecke zwischen Wuppertal und Solingen im Einsatz sein.