Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

Fahrzeugauslieferungen

Der Beginn des Linienbetriebs der neuen Stadtbahn vom Typ TW 3000 ist weiter ungewiss. Wie der Hersteller und die üstra heute in Hannover mitteilten, sind bei Überprüfungen an verschiedenen Bauteilen des Fahrzeugs Mängel an Schweißnähten entdeckt worden. Ob und wie diese Mängel zu beheben sind, soll durch ein Gutachten untersucht werden. Erst wenn dessen Ergebnisse vorliegen, kann ein voraussichtlicher Termin für den Beginn des Linienbetriebs mit dem TW 3000 genannt werden.

Im Beisein von Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt übergab am 02.04.2014 in Berlin der CEO Division Rail Systems der Siemens AG, Jochen Eickholt, den achten und letzten neuen ICE 3 der ersten Charge an den Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Bahn AG, Rüdiger Grube.

Die erste Straßenbahn vom Typ Avenio für Den Haag hat das Produktionswerk in Wien verlassen. Sie wird ins Prüf- und Validationcenter Wegberg-Wildenrath gebracht, wo die dynamischen Prüfungen auf dem Programm stehen. Anschließend erfolgen die Abnahmetests in Den Haag. Die Auslieferung der ersten von insgesamt 40 bestellten Straßenbahnen an den Betreiber HTM ist noch für dieses Jahr vorgesehen. Erst kürzlich orderte der Kunde aus einer bei der Ursprungsbestellung im November 2011 vereinbarten Option weitere 20 Straßenbahnen.

Perfekt im Zeitplan wird Ende Mai die erste von insgesamt 25 neuen Niederflur-Stadtbahnen aus dem spanischen Valencia nach Karlsruhe geliefert. Bis Ende September kommen sechs weitere Fahrzeuge hinzu, die nach ihrer Zulassung für den Bau- und Betrieb für Straßenbahnen (BOStrab) alle umgehend im innerstädtischen Betrieb zum Einsatz kommen. Dort ersetzen die nach der neuesten Crash-Norm gebauten, modernen, barrierefreien und klimatisierten Bahnen die „alte Holzklasse", die derzeit noch auf der Linie 5 unterwegs ist.

Die Neufahrzeuge vom Typ „Alstom Coradia LINT" werden nach aktuellem Sachstand erst im Laufe der zweiten Jahreshälfte im Kölner Dieselnetz zum Einsatz kommen. Der Betreiber, die DB Regio NRW, setzt derzeit bereits vier der neuen Fahrzeuge zur Ausbildung seiner Triebfahrzeugführer ein. Weitere Züge werden in den kommenden Wochen zu Testzwecken ausgeliefert. Gemeinsames Ziel von Alstom und DB Regio NRW ist es, vor Inbetriebnahme einen technischen einwandfreien Zustand der Züge sicherzustellen. Dies ist Voraussetzung für einen stabilen Fahrgastbetrieb.

Am 20.03.2014 präsentierten das ungarische Ministerium für nationale Entwicklung, MÁV-START sowie Stadler der Öffentlichkeit am Bahnhof von Kápolnásnyék einen der beiden FLIRTs (Flinker Leichter Innovativer Regional Triebzug), die vor Kurzem in Ungarn eingetroffen sind. Es wird erwartet, dass der erste mehrteilige Triebzug nach Abschluss des technischen Prüf- und behördlichen Zulassungsverfahrens im Herbst dieses Jahres seinen Betrieb aufnimmt. Die 42 neuen FLIRTs, die bis zum Herbst 2015 geliefert werden, sollen auf dem Streckennetz der Budapester Vororte zum Einsatz kommen. Die neuen Züge bieten modernsten Reisekomfort und ersparen der Eisenbahngesellschaft zudem jährlich Energiekosten im Wert von mehreren Milliarden ungarischen Forint.

Siemens und Mass Rapid Transit Corporation Sdn Bhd (MRT Corp) haben in Kuala Lumpur, Malaysia, erstmals ein 1:1-Modell der neuen Metrozüge vom Typ Inspiro vorgestellt. Das Mock-up entspricht in Gestaltung, Farbgebung und Innenausstattung dem Zug, wie er künftig in der malaysischen Hauptstadt und dem Ballungsgebiet Klang Valley unterwegs sein wird. Noch bis zum 18. Mai 2014 wird das Zugmodell in der Ankunftshalle des Flughafenzubringers KLIA Ekspres im Hauptbahnhof KL Sentral ausgestellt.

ROBEL übergibt im Februar das erste von vier Instandhaltungsfahrzeugen für Oberleitungsanlagen mit ETCS Zugsicherung an die DB Netz AG. Das Infrastrukturunternehmen der Deutschen Bahn erweitert damit seine bestehende Fahrzeugflotte. Bereits seit 2010 sind acht ROBEL-Maschinen dieser Baureihe bundesweit erfolgreich im Einsatz.
Diese Arbeitsfahrzeuge verfügen über zwei voneinander unabhängig schwenkbare Hubarbeitsbühnen und ermöglichen in Kombination mit der Tragseildrückanlage und der ortsfesten Funkfernsteuerung ein sicheres und effizientes Arbeiten. Das zweimotorige Antriebskonzept führt zu maximaler Flexibilität für die jeweiligen Arbeitsprozesse. Besonders die hohe Verfügbarkeit der Fahrzeuge der BR 711.2 in den letzten vier Jahren war ein wesentlicher Baustein für den wirtschaftlichen Erfolg des Maschinenpools.

Im Juni letzten Jahres hat Škoda Transportation mit der chinesischen CSR Sifang Quingdao Co. Ltd. einen Technologielizenzvertrag über die Produktion von Niederflurstraßen-bahnen des Typs ForCity (15T) abgeschlossen. Der erste Prototyp wurde kürzlich fertiggestellt und CSR Sifang Quingdao beginnt mit dem Verkauf dieses modernen Fahrzeugs am chinesischen Markt.

Unter dem Beifall von 250 geladenen Gästen, darunter Vertreter aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Kultur und Wissenschaft der Region Hannover und des Landes Niedersachsen, hat die üstra heute um 12:30 Uhr ihre neue Stadtbahn TW 3000 auf dem Betriebshof Glocksee in Hannover feierlich enthüllt und der Öffentlichkeit präsentiert. Unter den Ehrengästen waren der niedersächsische Minister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Olaf Lies, der Präsident der Region Hannover Hauke Jagau und der Oberbürgermeister Hannovers Stefan Schostok.

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite