(19.03.2014)
Siemens und Mass Rapid Transit Corporation Sdn Bhd (MRT Corp) haben in Kuala Lumpur, Malaysia, erstmals ein 1:1-Modell der neuen Metrozüge vom Typ Inspiro vorgestellt. Das Mock-up entspricht in Gestaltung, Farbgebung und Innenausstattung dem Zug, wie er künftig in der malaysischen Hauptstadt und dem Ballungsgebiet Klang Valley unterwegs sein wird. Noch bis zum 18. Mai 2014 wird das Zugmodell in der Ankunftshalle des Flughafenzubringers KLIA Ekspres im Hauptbahnhof KL Sentral ausgestellt.
„Pendler verbringen erfahrungsgemäß sehr viel Zeit in Zügen. Daher war es MRT Corp wichtig, dass die Öffentlichkeit ein Gefühl für unsere Züge bekommt, bevor die echten Züge ihren Betrieb aufnehmen", sagte Amir Mahmood Razak, Director of Strategic Communications and Public Relations bei MRT Corp.
„Dieses besondere Modell hat eine Reise um die halbe Welt hinter sich. Es wurde in Deutschland gebaut, dann zerlegt und nach Malaysia verschifft, wo es hier im Hauptbahnhof wieder zusammengebaut wurde", sagte Sandra Gott-Karlbauer, CEO der Siemens Business Unit Urban Transport.
Das Design des Zuges, der auch „The Guiding Light" genannt wird, wurde inspiriert von der Dynamik, der Eleganz und dem technischen Fortschritt Kuala Lumpurs. Die Gestaltungselemente des Zuges beziehen sich symbolisch auf die Architektur der Hauptstadt Malaysias. Das Design wurde von DesignworksUSA entwickelt, einem Unternehmen der BMW Group.
Die vierteiligen Züge werden auf der neuen MRT-Linie Sungai Buloh – Kajan (SBK- Linie) eingesetzt, die ab 2017 die Vororte Sungai Buloh im Nordwesten und Kajang im Südosten mit Kuala Lumpur verbinden soll. Jeder Wagen bietet Platz für ca. 300 Personen. Mit den 58 Zügen soll in Spitzenzeiten eine Zugfolge von dreieinhalb Minuten erreicht werden. Der MRT-Zug kann eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu ca. 100 Kilometern pro Stunde erreichen, wird aber nur mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von ca. 40 Kilometern pro Stunde fahren. Der Betrieb erfolgt vollautomatisch und fahrerlos.
MRT Corp hatte Siemens im Oktober 2012 mit der Lieferung von 58 fahrerlosen Metrozügen und einer kompletten Ausrüstung für zwei neue Depots beauftragt.