Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

Fahrzeugauslieferungen

Der erste von insgesamt acht Pendolino ETR610-Zügen, welche von den Schweizerischen Bundesbahnen SBB im Juli 2012 bei Alstom bestellt wurden, hat am 03. Juni 2014 planmässig das Werk in Savigliano (I) verlassen.

Der erste von insgesamt acht Zügen des Typs ETR 610 hat am 03. Juni 2014 wie geplant das Werk von Alstom in Savigliano (I) verlassen. Die für die nun folgenden Testfahrten nötige Typenzulassung liegt bereits vor.

Nummer Eins der insgesamt 25 neu bestellten Niederflur-Stadtbahnen hat ihren Einsatzort erreicht. In diesen Tagen wurde der erste NET 2012 aus dem spanischen Valencia nach Karlsruhe geliefert. Die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) setzen mit der Bahn der Baureihe „Citylink" auf eine neue Generation von Stadtbahnfahrzeugen. Der NET 2012 ist niederflurig und damit an den entsprechend ausgebauten Haltestellen barrierefrei. Er ist klimatisiert und dadurch zu jeder Jahreszeit ein komfortables Fortbewegungsmittel. Und er erfüllt die neuesten Crash-Normen, was ihn besonders sicher macht – vor allem im Innenstadtbereich. Schon im September sollen sieben Bahnen durch die Karlsruher City rollen. Jede weitere wird nach ihrer Ankunft sukzessive dem Fahrzeugpool der Verkehrsbetriebe zugeführt. Für Ende des Jahres ist auch die Eisenbahnzulassung für einen späteren Einsatz auf den AVG-Strecken der S1 und S11 vorgesehen.

Bombardier Transportation hat inzwischen 125 Hochflur-Stadtbahnen des Typs BOMBARDIER FLEXITY Swift termingerecht an die Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main (VGF) geliefert. Die Auslieferung der neuen Bahnen, mit denen die VGF teilweise mehr als 40 Jahre alte Vorgänger ersetzt, begann 2008 und soll nach heutigem Stand voraussichtlich bis Mai 2017 dauern.

Am Morgen des 8. Mai 2014 fuhr das Elefanten-Zootram zum ersten Mal in der Stadt Zürich. Dieses Sondertram der VBZ und des Zoo Zürich wird ein Jahr lang auf allen Linien im Einsatz sein.

Bereits zum zweiten Mal fährt ein Sondertram mit einem Zoo-Thema auf den Strassen Zürichs, das zusammen mit den VBZ entwickelt wurde. Ein früheres Tram aus dem Jahre 1985 zeigte verschiedene Tierarten des Zoos. Heute präsentiert sich das neue Zootram nur mit einer Tierart, dem Asiatischen Elefanten.

Am 3. Mai 1939 wurde der Rote Doppelpfeil «Churchill» nach nur 16 Monaten Bauzeit der SBB übergeben. Heute steht das Pionierprojekt der dreissiger Jahre als Charterzug noch immer im Einsatz. Anlässlich seines 75-jährigen Jubiläums lädt der Rote Doppelpfeil «Churchill» während fünf Tagen Interessierte in eine Bar in nostalgischer Atmosphäre ein.

Die laufende Modernisierung des Fuhrparks bei den Wiener Linien schreitet weiter voran. Mit 17. April sind zwei neue U-Bahnzüge für die Fahrgäste der Linie U6 im Einsatz. Insgesamt fünf U-Bahnzüge werden die Flotte der U6 noch in diesem Jahr verstärken. Mit den neuen Zügen können die Wiener Linien die Intervalle zur Hauptverkehrszeit zwischen 6:30 Uhr und 9:00 Uhr weiter verdichten. Ab Ende Oktober steht dann planmäßig alle 2,5 Minuten eine U-Bahn bereit. Für die Fahrgäste bedeutet das mehr Platz, kürzere Wartezeiten und damit mehr Komfort in den Fahrzeugen.

Am 17.04.2014 sind die letzten beiden von insgesamt vier Panoramawagen von der Herstellerfirma Stadler Rail AG aus der Schweiz nach Österreich geliefert worden. „Der letzte Panoramawagen ist etwas ganz besonderes, weil er einen integrierten Cateringbereich hat, der künftig die Gäste mit Pielachtaler Schmankerln versorgen wird. Jetzt ist unser Fuhrpark für die Himmelstreppe komplett. Wir bieten mit den Panoramawagen ein in Österreich einzigartiges und neues touristisches Bahnangebot mit komfortabler Ausstattung und spektakulärem Ausblick. Ab Juli können unsere Fahrgäste die Fahrt in unserer neuen 1. Klasse buchen", erklärt Verkehrslandesrat Karl Wilfing.

Die ersten von insgesamt 91 neuen Fahrzeugen der Baureihe ET 430 für die S-Bahn Rhein-Main wurden am 11.04.2014 im Frankfurter Hauptbahnhof auf Gleis 20 der Öffentlichkeit präsentiert. Kompetente Ansprechpartner standen dem interessierten Fachpublikum für alle Fragen rund um den modernen Elektrotriebzug zur Verfügung.

Der Schienenfahrzeugbauer Alstom liefert sechs neue Regionalzüge vom Typ CORADIA Lint 41 an die Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen mbH (LNVG). Die LNVG zieht damit aus einem bestehenden Vertrag eine Option, die zusätzlich noch ein Ersatzteilpaket beinhaltet. Daneben wird Alstom insgesamt 13 Bestandsfahrzeuge aus dem LNVG-Fahrzeugpool umrüsten und modernisieren. Der Gesamtauftragswert beläuft sich auf rund 25 Millionen Euro. Alle neuen und umgerüsteten Züge sollen im Laufe des Jahres 2016 einsatzbereit sein. Darüber hinaus hat Alstom jetzt ein Vorserien-Fahrzeug des neuen Typs CORADIA Lint 54 an die in Soltau beheimatete erixx GmbH, den zukünftigen Betreiber des Dieselnetzes Niedersachsen Südost, übergeben.

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite