(03.06.2013)
Der führende Bahntechnikanbieter Bombardier Transportation hat dem Betreiber Hallesche Verkehrs-AG (HAVAG) am 1. Juni 2013 die 100. FLEXITY Straßenbahn übergeben und somit das letzte Kapitel in der stolzen Straßenbahn-Tradition von Halle markiert. Bereits 1882 sind die ersten von Pferden gezogenen Straßenbahnen zwischen dem Hauptplatz der Stadt und dem Vorort Trotha gefahren. Kurz darauf, im Jahr 1899, wurden in Halle elektrische Stadtbahnen eingeführt. Die HAVAG hat mehr als 100 Straßenbahnen von Bombardier bestellt und damit Vertrauen in die Zuverlässigkeit und Qualität der Fahrzeuge demonstriert und eine bewährte und erfolgreiche Partnerschaft besiegelt.
Die Zweirichtungsfahrzeuge sind im angekoppelten Zustand 21,9 m lang und 2,3 m breit. Die Fahrzeuge sind für eine Spurweite von 1.000 mm ausgelegt und können auch im Doppeltraktionsbetrieb eingesetzt werden. Das FLEXITY Fahrzeugkonzept mit Drehgestellen mit starren Achsen garantiert eine laufruhige Fahrt mit weniger Lärm. Die neuen Straßenbahnen sind mit dem bewährten und zuverlässigen BOMBARDIER MITRAC Antriebs- und Steuerungssystem ausgestattet. Bewährte und geprüfte sowie technisch fortschrittliche Standardkomponenten gewährleisten einen sicheren und effizienten Betrieb. Jede Straßenbahn bietet Platz für bis zu 121 Fahrgäste und wurde auf die Anforderungen der Stadt abgestimmt.
Bis jetzt wurden weltweit mehr als 600 FLEXITY Classic-Straßenbahnen bestellt.Sie fahren in Städten wie Adelaide, Bremen, Dresden, Kassel, Krakau und Leipzig.
In Städten auf der ganzen Welt ist die Straßenbahn wieder vermehrt auf den Straßen zu sehen, da sie eine willkommene Lösung für Verkehrsstaus darstellt und dabei hilft, dass Städte wieder atmen können. Mit der steigenden Urbanisierung wächst auch der Bedarf an technisch hochwertigen Stadtbahnlösungen. . Als Marktführer im Stadtbahn-Segment bietet Bombardier moderne Mobilitätslösungen, die mit der FLEXITY Familie den Anforderungen in jeder Stadt Rechnung tragen. Das branchenweit umfassendste Portfolio reicht von 100% Niederflurstraßenbahnen und 70% Niederflurstraßen- und -stadtbahnen bis hin zu bewährten Duallösungen.