Die Gemeinde Binz hat heute die Patenschaft für einen ICE übernommen und ist mit einer Direktverbindung nach München erstmals an das ICE-Netz angeschlossen worden.
Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel taufte in Ihrer Eigenschaft als Bundestagsabgeordnete der Insel Rügen den Zug zusammen mit Dr. Rüdiger Grube, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bahn, und Bürgermeister Horst Schaumann auf den Namen „Ostseebad Binz“. Die Bundeskanzlerin vertritt als Bundestagsabgeordnete die Insel Rügen, die Hansestadt Stralsund und den Landkreis Nordvorpommern im Deutschen Bundestag.
Nach dem Spatenstich im Oktober 2010 hat die Südostbayernbahn (SOB) nach acht Monaten Bauzeit den Rohbau ihrer neuen Fahrzeugreinigungsanlage fertig gestellt. Probleme, wie der früh einsetzende Winter und zum Teil schwieriger Baugrund, haben die Baufirmen überwunden, sodass inzwischen der Gleisanschluss und die ca. 76 Meter lange Waschhalle, mit Funktionsgebäude als Hochbau, nahezu fertig gestellt sind.
Auf der Strecke Halle (Saale)-Köthen-Magdeburg- Stendal-Salzwedel-Uelzen sind seit Frühjahr moderne Doppelstockwagen im Einsatz. Einer von den sechs neuen Doppelstockzügen wurde heute von Dr. Klaus Klang, Staatssekretär im Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr des Landes Sachsen-Anhalt, Egbert Geier, Beigeordneter für Finanzen und Personal der Stadt Halle (Saale), Dr. Thomas Müller-Bahlke, Direktor der Franckeschen Stiftungen zu Halle, und Stephan Georg Wigger, Vorsitzender der Regionalleitung der DB Regio Südost, auf den Namen „August Hermann Francke" getauft.
DB Regio Allgäu-Schwaben will in den nächsten Jahren ältere Reisezugwagen nach und nach durch moderne Doppelstockzüge ersetzen. Diese sollen vor allem zwischen München und Füssen, München und Memmingen und in den Hauptverkehrszeiten zwischen Kempten und München verkehren. Hierfür hat die DB sieben neue Dieselloks für den Einsatz im Allgäu bestellt. Sie werden spätestens ab 2014 einen Teil der Loks „BR 218“ ersetzen. Die Kosten hierfür belaufen sich auf rund 21 Millionen Euro.
Alles neu macht der Mai beim RMV: Der Rhein-Main Verkehrsverbund präsentiert sich seinen Kunden unter rmv.de mit einer inhaltlich und optisch völlig neu gestalteten Fahrplanauskunft. Basis ist die Fahrplanauskunft HAFAS vom Softwarespezialisten HaCon, die der RMV seit 2005 im Einsatz hat. Gemeinsam mit HaCon hat der Verkehrsverbund die bisherige Auskunft völlig neu gestaltet und mit den neuesten Funktionalitäten ausgestattet. Das Ergebnis ist ein frisches, modernes Erscheinungsbild, die Darstellung ist übersichtlich und klar gegliedert, sodass Fahrgäste auf einen Blick mit allen für sie notwendigen Fahrplaninformationen versorgt werden. Ob Unterstützung bei der Eingabe von Start und Ziel, Alternativangebote bei Verkehrsstörungen, automatische Benachrichtigungen im Störungsfall, Orientierungshilfe mit interaktiven Karten oder intermodale Auskünfte – all diese Funktionen vereint die neue Online-Auskunft des RMV.
Bei Stadler Rail in Altenrhein ist der Baustart zum ersten Doppelstocktriebzug der BLS erfolgt. Innert rund neun Monaten entsteht damit der erste von insgesamt 28 neuen Zügen für die S-Bahn Bern. Diese kommen ab 2013 auf den Linien S1, S3 und S6 schrittweise zum Einsatz. Festgelegt hat die BLS inzwischen das Aussendesign: Auf den silbrigen Fahrzeugen dominiert das BLS-Grün, ergänzt mit dem blauen Logo.
Im März 2011 wurde die Stadler Reinickendorf GmbH neu gegründet, mit dem Hintergrund, dort Rohbauten für Schienenfahrzeuge zu fertigen. Die Stadler Reinickendorf kann nun nach 3 Monaten intensiver Arbeit auf den ersten Erfolg blicken – der erste Rohbau für den Doppelstocktriebzug Typ KISS für die ODEG wurde in der Nacht vom 31.05. auf den 01.06. 2011 zur Stadler Pankow GmbH überführt.
Ab dem 11. Dezember 2011 verkürzt sich die Reisezeit von Basel nach Paris um weitere 30 Minuten. Die Reisezeit zwischen dem Rheinknie und der Seine-Metropole beträgt dann nur noch drei Stunden. Das internationale Zugsangebot wird weiter ausgebaut. Auch im nationalen Verkehr profitieren die Kunden von mehr Zügen. Ab Ende 2014 setzt die SBB zudem keine ETR-470-Neigezüge mehr ein.
Das Hamburger Waggonvermiet- und Schienenlogistikunternehmen VTG Aktiengesellschaft (WKN: VTG999) wird zum 1. Juni 2011 die Unternehmensgruppe Railcraft mit Geschäftssitzen in Espoo, Finnland, in Moskau, Russland und in Tallinn, Estland, übernehmen. Railcraft vermietet eigene und angemietete Mineralöl-Kesselwagen an Kunden in der GUS und den baltischen Staaten, hauptsächlich in Russland und der Ukraine. Rund 870 Mineralöl-Kesselwagen sowie Kundenstamm werden übernommen.
Modernisierung des Stadtbahnfuhrparks ist notwendig
Rund 50 Millionen Euro wird die Braunschweiger Verkehrs-AG in fünfzehn neue Niederflurgelenktriebwagen in den nächsten drei Jahren investieren um auch seinen Fuhrpark bei den Stadtbahnen zu modernisieren und den heutigen Ansprüchen an Komfort, Technik, ebenerdigem Einstieg und moderner Ausstattung anzupassen.