Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

(09.06.2011)

Logo HaConAlles neu macht der Mai beim RMV: Der Rhein-Main Verkehrsverbund präsentiert sich seinen Kunden unter rmv.de mit einer inhaltlich und optisch völlig neu gestalteten Fahrplanauskunft. Basis ist die Fahrplanauskunft HAFAS vom Softwarespezialisten HaCon, die der RMV seit 2005 im Einsatz hat. Gemeinsam mit HaCon hat der Verkehrsverbund die bisherige Auskunft völlig neu gestaltet und mit den neuesten Funktionalitäten ausgestattet. Das Ergebnis ist ein frisches, modernes Erscheinungsbild, die Darstellung ist übersichtlich und klar gegliedert, sodass Fahrgäste auf einen Blick mit allen für sie notwendigen Fahrplaninformationen versorgt werden. Ob Unterstützung bei der Eingabe von Start und Ziel, Alternativangebote bei Verkehrsstörungen, automatische Benachrichtigungen im Störungsfall, Orientierungshilfe mit interaktiven Karten oder intermodale Auskünfte – all diese Funktionen vereint die neue Online-Auskunft des RMV.


Werbung

Die Neuerungen im Detail:

Redesign der Weboberfläche

Die Web-Oberfläche wurde komplett überarbeitet und damit das gesamte Design neu gestaltet. Ajax-Technologien laufen im Hintergrund. Dadurch erhält die Seite ihre hohe Dynamik, wie zum Beispiel mit anwenderfreundlichen Aufklappmenues.

HAFAS Suggest unterstützt die Suche

Für die Suchanfragen hat HaCon HAFAS Suggest implementiert, bei dem bereits nach der Eingabe weniger Buchstaben das Suchergebnis intelligent vervollständigt und dem Anwender mögliche Orte vorgeschlagen werden. Auch hier läuft Ajax-Technologie im Hintergrund.

Alternativensuche

Wenn aufgrund von Verspätungen oder Ausfällen eine geplante Verbindung nicht gehalten werden kann, sucht HAFAS automatisch nach Alternativen.

Übersichtliche Reiterstruktur: Nicht suchen sondern finden

Zwischen diversen Reitern wie Details, Zwischenhalte, Tarif, Karte oder Textansicht, die zu jeder Detailverbindung erscheinen, kann der Anwender mit einem Klick wechseln und genau die Informationen ansteuern, die ihn besonders interessieren. Die Reiter-Darstellung sorgt dafür, dass alle Informationen auf einen Blick deutlich werden – ein Beitrag zu mehr Übersichtlichkeit, nach der Devise „mit wenigen Klicks zum Ziel". Egal, ob Zwischenhalte oder Tarife aufgerufen werden – alle Reiter bleiben immer sichtbar und sorgen für perfekte Orientierung innerhalb der Fahrplanauskunft.

Interaktive Ajax-Karten

Die statischen Bitmap-Karten aus der bisherigen Online-Fahrplanauskunft wurden durch Ajax-Karten ersetzt. Dadurch können einzelne Karten-Layer übereinander eingeblendet und ausgewählt werden. Stufenloses Zoomen ist möglich. Mit der interaktiven Karte aus dem Hause PTV können Fahrgäste das RMV-Gebiet erkunden und sich Haltestellen, Linien, öffentliche Einrichtungen oder Freizeittipps in ihrer Umgebung anzeigen lassen. Wahlweise stehen Öffentliche Einrichtungen, wie Krankenhäuser oder Schulen zur Auswahl. Im Bereich Verkehr & Mobilität können unter anderem Bahnhöfe, Haltestellen, Fahrradverleihe und P&R-Plätze ausgewählt werden. In der Kategorie Kultur & Freizeit finden sich Sehenswürdigkeiten, Museen, Sportstätten und vieles mehr.

Liniendarstellung auf interaktiver Karte und in der Verbindungsauskunft

Wenn man zur Interaktiven Karte den „Linien Layer" aktiviert, so werden dort – erstmals – sämtliche Verläufe von Bussen und Bahnen angezeigt: So erkennen Anwender sofort für jedes Gebiet, wo immer sie sich befinden, ob dort öffentliche Verkehrsmittel zur Verfügung stehen. Wer in die Karte reinzoomt, erhält genaue Informationen zu den verfügbaren Bus- und Bahnlinien. Die Darstellung beruht auf Realgraphen, das heißt Busse werden über die Liniennetzdarstellung genau dort angezeigt, wo ihre tatsächliche Route entlangführt. Diese realistische Liniendarstellung wird auch bei der Verbindungsauskunft verwendet. Beliebige Punkte auf der Karte können zudem direkt als Start oder Ziel für eine Verbindungsabfrage übernommen werden.

Schwerpunkt Intermodalität

Verkehrsunternehmen messen der Intermodalität, also der Vergleichbarkeit und Kombinierbarkeit verschiedener öffentlicher und privater Verkehrsmittel, immer mehr Bedeutung zu. Dies wird bei der Art der Darstellung der Verbindungen des RMV berücksichtigt. Verbindungen mit Bus und Bahn werden präsentiert neben Pkw-Routen in Kombination mit Bussen und Bahnen sowie Fahrradrouten, ebenfalls kombiniert mit Bus und Bahn. Das Besondere: Diese intermodalen Auskünfte muss der Anwender nicht mehr lange auf der Website suchen, sondern bekommt sie automatisch präsentiert, wo immer sie sinnvoll sind.

Besser informieren mit Hilfe des Datenerfassungswerkzeugs HIM Info

Der HAFAS Information Manager HIM Info, ein webbasiertes Content Management System zum Erfassen und Editieren von Fahrplaninformationen, ist mit den neuesten Funktionalitäten ebenfalls Bestandteil des Gesamtpaketes, das HaCon dem RMV zur Verfügung stellt. Damit können nicht nur linienbezogene, sondern auch stationsbezogene Meldungen erfasst werden, die in der Fahrplanauskunft und in der Kartenansicht dargestellt werden.

Verkehrsmeldungen

Verkehrsmeldungen, die den Öffentlichen Verkehr betreffen, werden anschaulich auf der interaktiven Karte dargestellt. Basis sind Daten, die der RMV mit HIM Info selbst einpflegt. Fährt man mit der Maus über die einzelnen Meldungen in der Karte, werden nähere Informationen zu den einzelnen Verkehrsmeldungen angezeigt.

Widgets: Fenster zu mehr Infos

Widgets sind kleine Info-Programme, die mit einem eigenen Fenster auf dem Desktop installiert werden. Die Kunden des RMV können sich Verkehrsmeldungs-Widgets auf dem Bildschirm ihres PCs einrichten, sodass sie aktuelle Informationen stets im Blick haben – eine Funktion, die HaCon für den RMV als ersten Kunden realisiert hat. Auch Fahrplan-Verbindungs-Widgets stehen Anwendern zum Vorinstallieren auf dem Bildschirm zur Verfügung.

Linienfahrpläne als PDF

Als Print2Web-Lösung stellt der RMV seinen Fahrgästen nun auch einen Linienfahrplan als PDF zur Verfügung. Ein kompletter Fahrplan für eine ausgewählte Linie über den gesamten Tag kann dort als PDF heruntergeladen werden.

„In Sachen Design, Funktion und Bedienerfreundlichkeit sind wir mit unserer Internet-Fahrplanauskunft optimal für die Zukunft gerüstet. Damit bieten wir unseren Fahrgästen alles, was sie von einer zeitgemäßen Fahrgastinformation erwarten dürfen", sagt Peter E. Vollmer, Projektleiter beim RMV.

Über den RMV: Der Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV), einer der größten Verkehrsverbünde in Europa, organisiert und koordiniert mit seinen lokalen Partnern den regionalen Personennahverkehr in seinem Einzugsgebiet. Rund sieben Millionen Menschen leben im Gebiet des RMV, unter anderem in der Stadt Frankfurt am Main und in der Landeshauptstadt Wiesbaden. Das Verbundgebiet umfasst rund 14.000 km2 und damit zwei Drittel des Landes Hessen. Zusammen mit den angrenzenden Regionen beläuft sich das Verbundgebiet auf 20.000 km2. Jährlich mehr als 660 Millionen Fahrgäste transportieren die 160 Verkehrsunternehmen, die zum RMV gehören. Dafür setzen sie 33 Regionalbahnlinien, neun S-Bahn-Linien und 943 Buslinien ein, die etwa 12.000 Haltestellen anfahren.

Das Gebiet des Rhein-Main-Verkehrsverbunds (RMV) umfasst 15 Landkreise, vier kreisfreie Städte, sieben Städte mit Sonderstatus sowie 368 Gemeinden mit 2.505 Ortsteilen. Rund sechs Millionen Menschen leben im Verbundgebiet. Etwa zwei Millionen Fahrten werden an einem durchschnittlichen Werktag realisiert.

Schlagwörter

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite