Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

Logo Deutsche BahnDie international tätige DB-Tochtergesellschaft Arriva hat den britischen Schienenverkehrsbetreiber Grand Central Railway übernommen. Über die Höhe des Kaufpreises wurde Stillschweigen vereinbart.

Mit dem Kauf von Grand Central Railway erweitert Arriva ihr Portfolio um sogenannte Open Access-Verkehre. Analog zum deutschen Fernverkehrsgeschäft betreiben Open Access-Anbieter in Großbritannien Schienenpersonenverkehr eigenwirtschaftlich und nicht auf Basis von Verkehrsverträgen mit Bestellerentgelten.

Werbelok Lok sucht Lokführer - BR 146 220-9 - copyright Deutsche Bahn AG"Diesen Zug könnten Sie fahren." Mit diesem Slogan auf zwei Lokomotiven von DB Regio wirbt die Deutsche Bahn in Baden-Württemberg um Lokomotivführer.

Die neue Werbekampagne macht mit großen Aufdrucken an den Seitenflächen der Lokomotiven sowie Plakaten in den Zügen auf dieses Stellenangebot aufmerksam.

Logo ÖBBDie Ergebnisse der Studie des Instituts für Geografie der Universität Graz basieren auf Annahmen, die seitens der ÖBB nicht nachvollziehbar sind. Die Studie wird von den ÖBB genau geprüft, weist aber aufgrund der bisher kommunizierten Informationen auf eindeutige qualitative Mängel hin. Die Autoren bauen ihre Schlussfolgerungen auf falschen Annahmen auf. Diese beziehen sich auf bis zu 400.000 zusätzliche Autofahrten auf der Strecke zwischen Graz und Salzburg im Jahr. Das entspricht täglich weit über 1.000 PKW-Fahrten pro Tag. Diese Zahl ist für die ÖBB nicht nachvollziehbar, da die derzeitigen Frequenzwerte auf diesen Zügen weitaus geringer sind als die angegebenen Daten.

Bombardier erhält Auftrag ber 54 Doppelstock-Nahverkehrswagen in den USA - copyright BombardierBombardier Transportation hat von der Maryland Transport Administration (MTA) einen Auftrag zur Lieferung von 54 Doppelstock-Nahverkehrswagen erhalten. Der Auftrag hat einen Wert von etwa 154 Millionen US-Dollar (112 Millionen Euro).

MTA ist damit der dritte Verkehsbetreiber in Nordamerika, der sich für diese innovativen Fahrzeuge für den Schienenpersonenverkehr entscheidet. Bombardier hat bereits der New Jersey Transit Corporation (NJ TRANSIT) 329 und der Agence Metropolitaine de Transport in Montréal 160 Doppelstockwagen des gleichen Typs geliefert. Im Vorjahr erhielt Bombardier von NJ TRANSIT einen Auftrag über 100 weitere Doppelstockwagen, der eine Vertragsoption auf 79 zusätzliche Wagen beinhaltet. Die MTA macht mit diesem neuen Auftrag Gebrauch von Vertragsoptionen, die ihr von NJ TRANSIT übertragen wurden.

ET 440 Fugger-Express copyright Deutsche Bahn AGSeitdem im Frühsommer der Bahnverkehr zwischen Augsburg und München auf vier Gleisen rollt, fährt der Fugger-Express mit einer deutlich gestiegenen Pünktlichkeit. „Wir sind zufrieden mit dieser Entwicklung und freuen uns über den großen Zuspruch der Reisenden", so Bärbel Fuchs, Geschäftsleiterin DB Regio Allgäu-Schwaben. Fahrgastzählungen in den vergangenen Monaten haben ergeben, dass die Sitzplatzkapazität weitgehend ausreicht. Insgesamt verzeichnet der Fugger-Express seit dem Start im Dezember 2008 bisher 35,5 Millionen Fahrgäste und in 2011 erneut einen Zuwachs von 2,3 Prozent.

Die belgischen Staatsbahnen SNCB haben Mitte Oktober 2011 vor einem parlamentarischen Ausschuss einen Masterplan über 3,6 Milliarden Euro präsentiert, mit denen das gesamte belgische Streckennetz sowie sämtliche Fahrzeuge bis 2022/2023 mit ETCS ausgerüstet werden sollen. Die Investitionen in die Fahrzeuge belaufen sich für die Ausstattung mit TBL1 auf 7,3 Millionen Euro, die der ETCS-Ausrüstung auf 1,863 Milliarden Euro. Gleichzeitig kündigte die SNCB eine Phase der Konsolidierung zwischen 2012 und 2015 an.

Logo ÖBBDie Forderung des Mitbewerbers, die Fahrkarten gegenseitig zu akzeptieren, ist gesetzlich nicht umsetzbar. Die ÖBB weisen auf die Verkehrsverbünde hin, jene Plattform, in der die gegenseitige Anerkennung von Tickets unterschiedlicher Verkehrsunternehmen geregelt ist. Eine Teilnahme zu gleichen Bedingungen bzw. gleichen Rechten und Pflichten ist für die Mitglieder Voraussetzung.

Im Gotthard-Basistunnel kommen die Innenausbauarbeiten in den Teilabschnitten Erstfeld, Sedrun und Faido plangemäss voran. Der Einbau der 114.6 km Sohle ist abgeschlossen. Von den insgesamt 114.6 km Gewölbe sind 110.838 km oder 97% betoniert.

Innovationspreis 2011 - KISS Stadler - Frau Trivigno (Stadler Rail Executive Vice President Corporate Services Communication) freut sich über den gewonnenen Preis (c) Marcel ManhartDie Stadler Rail Group hat mit dem KISS den Innovationspreis 2011 für Bahntechnik in der Kategorie Triebwagen gewonnen. Dieser Preis wird vom deutschen Privatbahn Magazin verliehen und wurde am 02. November 2011 vom Jurymitglied Alexander Schaeffer persönlich an Frau Vincenza Trivigno (Executive Vice President Corporate Services & Communication der Stadler Rail Group) übergeben. Der KISS (Komfortabler Innovativer Spurtstarker S-Bahn-Triebzug) wurde seit seiner Lancierung im Jahr 2008 bereits 133-mal an fünf verschiedene Bahnen in vier Ländern verkauft.

Logo BAVWichtiger Meilenstein beim Bau des Gotthard-Basistunnels: Das Bundesamt für Verkehr (BAV) hat das Detailprojekt für die Bahntechnik des Gesamtsystems genehmigt und den Einbau der Anlagen freigegeben.

Am 4. März 2011 hat die AlpTransit Gotthard AG (ATG) als vom Bund beauftragte Erstellerin des Gotthard-Basistunnels dem BAV das Detailprojekt für die Bahntechnik des Gesamtsystems im Gotthard-Basistunnel und auf den Anschlussstrecken im Norden (Rynächt-Erstfeld) und Süden (Pollegio-Nodo della Giustizia) eingereicht. Das Detailprojekt umfasst alle bahntechnischen Anlagen wie die Fahrbahn, die Fahrleitung, die Stromversorgung und die Sicherungs- und Telekommunikationsanlagen.

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite