Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

Vor 111 Jahren, am 6. April 1901, fuhren die ersten Straßenbahnen durch die Straßen und Gassen von Jena. 17 Motorwagen, vier Anhänger und vier Güterwagen gehörten zum Inventar der neu gegründeten Jenaer Elektrizitätswerke AG. In den letzten 111 Jahren dehnte sich das Verkehrsnetz von Bus und Straßenbahn stetig aus und wuchs in viele Richtungen. Ein attraktiver Nahverkehr mit einem Fuhrpark von 33 Niederflurstraßenbahnen, 39 Bussen und einem Verkehrsnetz von acht Straßenbahn- und zehn Buslinien hat sich zu einem festen Bestandteil in der Saalestadt entwickelt.

Logo LantalLantal Textiles, der weltweit führende Anbieter von Innenausstattungen für Flugzeuge, Busse und Bahnen, erreichte im Geschäftsjahr 2011 einen konsolidierten Umsatz von 85 Millionen gegenüber 82 Millionen Franken im Vorjahr. Trotz schwierigen Marktverhältnissen mit dem starken Franken und steigenden Rohstoffpreisen konnte somit ein Umsatzwachstum von 3% realisiert werden. Im Jahr des 125-jährigen Bestehens gelang zudem der Marktdurchbruch mit dem bisher grössten Auftrag für das Pneumatische Komfortsystem PCS. Lufthansa wählte das innovative Luftkissensystem für die künftigen Business-Class-Sitze ihrer Langstreckenflotte.

Logo VOREine erfreuliche Entwicklung hat sich im Jahr 2011 vollzogen. Die Fahrgastzahlen im VOR haben gegenüber dem Jahr 2010 um 4% auf 944 Millionen zugelegt. Dabei stieg die Zahl der Einzelfahrten um 2,4%, während jene der Wochen-, Monats- und Jahreskartenfahrer deutlich um knapp 5% zulegen konnte. Die Einnahmen stiegen im gleichen Zeitraum um 3,5% auf 577 Millionen Euro.

Logo BOBAktuell setzt die Bayerische Oberlandbahn GmbH (BOB) zusätzlich zu ihren regulären Fahrzeugen einen weißen Zug vom Typ "Talent" ein. Vor kurzem hat die BOB diesen Zug für einige Wochen angemietet, da sich ein Teil der BOB-Talente in der Hauptuntersuchung befindet und die bisherigen Kapazitäten erhalten bleiben sollen. Aus diesem Grund unterscheidet sich das Fahrzeug farblich von den anderen Zügen.

Logo HupacDer Schweizer Kombi-Operateur Hupac und SNCF Geodis, viertgrösster weltweiter Transport- und Logistikdienstleister, wollen ihre Netzwerke im kombinierten Verkehr auf der Ost-West-Achse via Frankreich und Belgien gemeinsam weiterentwickeln.

Das Abkommen bezweckt den Ausbau der Kooperation zwischen den beiden Partnern und die Ausschöpfung der bestehenden Synergien. Ziel ist die Weiterentwicklung des europäischen kombinierten Verkehrs mit Schwerpunkt auf der Ost-West-Achse.

Ernst Baumann - Foto ZFIm Aufsichtsrat der ZF Friedrichshafen AG gibt es einen Wechsel: Für BMW-Aufsichtsratschef Prof. Dr. Joachim Milberg zieht Ex-BMW-Personalvorstand Ernst Baumann in das Kontrollgremium des Automobilzuliefer-Konzerns ein.

Auf eigenen Wunsch hat Prof. Dr.-Ing. Joachim Milberg aus persönlichen Gründen seine Tätigkeit als Mitglied des Aufsichtsrats der ZF Friedrichshafen AG zum Jahresende 2011 beendet. Dem Kontrollgremium gehörte Prof. Milberg seit Mitte April 2008 an.

Logo BLS CargoBLS Cargo hat 2011 die Verkehrsleistung gesteigert, die Marktposition gestärkt und sich zur führenden Bahn im Transit durch die Schweiz entwickelt. Finanziell schliesst das Unternehmen mit einem nahezu ausgeglichenen Unternehmensergebnis ab. Das erfolgreiche Geschäftsmodell entwickelt BLS Cargo konsequent weiter und zeigt sich für die Zukunft gut gerüstet.

Seit 1987 ist der Datterich-Express als Ausflugsbahn unterwegs - Foto HEAG mobiloOb runder Geburtstag, Hochzeit oder Geschäftsjubiläum - seit 1987 ist der Datterich-Express als Sonderzug rund um Darmstadt unterwegs und für viele inzwischen ein echtes Markenzeichen. Doch die nostalgische Straßenbahn ist mittlerweile in die Jahre gekommen, und sowohl die Karosserie als auch die Innenausstattung sind renovierungsbedürftig. Die HEAG mobilo hat sich daher entschlossen, den Datterich-Express technisch zu überholen und auch die Innenausstattung komplett zu erneuern.

Hochbahn Der erste DT5 ist da - Foto  Jens  PerbandtDas künftige Aushängeschild der Hamburger U-Bahn-Flotte, der DT5, ist ab sofort im Hamburger U-Bahn-Netz zu sehen. Das neue Fahrzeug der Hamburger Hochbahn AG (HOCHBAHN) wird in den kommenden Monaten ausgiebig im Echtbetrieb, aber noch ohne Fahrgäste getestet. Die ersten Fahrgäste können nach derzeitiger Planung noch im Sommer 2012 einsteigen.

Der U-Bahn-Triebwagen DT5 (DT steht für Doppeltriebwagen) in eleganter Edelstahloptik und modernem Design wird in den kommenden Monaten alle Tests durchlaufen, die notwendig sind, um die Zulassung für den Fahrgastbetrieb zu erhalten. Denn auch hier steht die Sicherheit des Betriebs und der Fahrgäste an erster Stelle. Im Rahmen der Testfahrten tauchen die neuen Fahrzeuge jetzt verstärkt im Hamburger U-Bahn-Netz auf und prägen künftig nicht zuletzt auf den Viaduktstrecken das Hamburger Stadtbild.

Als erste deutsche Bahngesellschaft bestellte die Länderbahn (Regentalbahn AG) Dieseltriebzüge beim polnischen Fahrzeughersteller PESA. Ab Dezember 2014 verkehren die zwölf neuen Fahrzeuge vom Typ „Link“ auf der Oberpfalzbahn im Osten Bayerns. Angetrieben werden sie von jeweils zwei MTU-PowerPacks vom Typ 6H 1800 R85L – die gleichen Antriebsmodule wie in den PESA-Zügen der Tschechischen Republik. Bestückt mit MTU-Motoren erfüllt die Länderbahn zukünftig die strengen Vorgaben der Bayerischen Eisenbahngesellschaft: Je Triebwagen sorgen zwei der 390 Kilowatt starken PowerPacks dafür, dass die Züge ihre Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h schnell erreichen – und so die Fahrzeiten zu den Knotenbahnhöfen zuverlässig einhalten.

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite