Am 15. Dezember tritt der neue ÖBB-Fahrplan in Kraft. Bahnreisende profitieren von kürzeren Fahrzeiten und neuen Reisemöglichkeiten. Neben der ÖBB‑Qualitätsoffensive bringt auch der neue Fahrplan 2014 Verbesserungen für die Bahnfahrer.
Huawei, ein führender Anbieter von ICT-Lösungen (Informations- und Kommunikationstechnologie), hat heute bekanntgegeben, dass die Huawei GSM-R-Lösung von der staatlichen türkischen Eisenbahn (Turkiye Cumhuriyeti Devlet Demiryollari, TCDD) den Zuschlag bekommen hat. Damit soll die Implementierung eines modernen digitalen Schienen-Kommunikationsnetzes für das Schienenprojekt Kayas-Kayseri unterstützt werden. Das Projekt bringt die staatliche Eisenbahn technologisch voran und macht den Betrieb effizienter. Der Vertragsabschluss ist ein weiterer Meilenstein für Huawei im türkischen Markt nach dem Projekt Eskisehir-Alayunt-Kutahya-Balikesir und dem Projekt Alsancak-Cumaovasi-Torbali-Tepekoy. Der anhaltende Erfolg im türkischen Schienenmarkt unterstreicht die Kompetenz von Huawei bei der nahtlosen Integration von GSM-R-Netzen mit Komponenten verschiedener Hersteller sowie bei der raschen Umsetzung komplexer Projekte in Zusammenhang mit dem European Railway Transportation Management System (ERTMS) und nicht zuletzt die Erfahrung aus ICT-Kundenprojekten im Schienenverkehr auf der ganzen Welt.
Im März dieses Jahres haben die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) einen Auftrag für die Hauptuntersuchung und Ertüchtigung von 39 U-Bahn-Doppeltriebwagen mit Option über weitere 35 Fahrzeuge an Vossloh Kiepe und die IFTEC Leipzig vergeben. Die Arbeiten an den ersten Fahrzeugen haben nun begonnen. Vossloh Kiepe ist dabei für die elektrische Ertüchtigung und die pneumatische Ausrüstung zuständig. Die IFTEC ist als Subunternehmer für die mechanische Umsetzung verantwortlich. Im Jahr 2017 sollen die Tätigkeiten abgeschlossen sein.
Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) sieht in der Frage der Überarbeitung des Personalbedarfs bei der Deutschen Bahn noch viel Arbeit auf sich zu kommen. „Nach Ablauf des Stichtages 15. Oktober sind wir noch lange nicht am Ende; jetzt geht's erst richtig los", machte der stellvertretende EVG-Vorsitzende, Klaus-Dieter Hommel, deutlich.
Auf Initiative der Staatsanwaltschaft Stuttgart führen Jugendamt Stuttgart, Polizei, DB, SSB und VVS Seminare für jugendliche Schwarzfahrer durch, um ihnen die Folgen ihres Tuns aufzuzeigen. Nächster Termin ist der 25. Oktober 2013. Die „Beförderungserschleichung" ist nach wie vor ein Straftatbestand und wird von den Gerichten entsprechend geahndet. Hat ein Jugendlicher an einem der Seminare teilgenommen, kann er davon ausgehen, dass die gegen ihn vorliegende Anzeige nicht weiter verfolgt wird.
„Die Pünktlichkeit im Schienenpersonennahverkehr hat sich in 2012 erneut weiter auf nun 96,1 Prozent verbessert (2011: 94,9%; 2010: 93,9%). Auch die Zahl der Zugausfälle ist auf 285.580 Fahrplankilometer gesunken (2011: 336.771 Fplkm). Das sind nur noch 1,4 Prozent der rund 21 Millionen Kilometer im Schienenpersonennahverkehr, die das Land jährlich bei den derzeit sieben in Thüringen aktiven Eisenbahnverkehrsunternehmen bestellt", sagte heute der Minister für Bau, Landesentwicklung und Verkehr, Christian Carius, bei der Vorlage des jährlichen Berichts nach EG-Verordnung über öffentliche Personenverkehrsdienste auf der Schiene.
Beim gemeinsamen Branchennetzwerk der COMMERZBANK AG und des Deutschen Verkehrsforums (DVF), hat Michael Clausecker, Vorsitzender der Geschäftsführung Bombardier Transportation GmbH den Kostendruck als wesentlichen Treiber für Innovation in der Logistikbranche bezeichnet: "Preise regulieren die Märkte. Der Innovationsdruck in der Güterverkehrsbranche ist ausgesprochen hoch. Die Energieeffizienz wird für den Kunden immer wichtiger, so dass nicht mehr nur der Anschaffungspreis im Fokus steht, sondern die Kosten über den Lebenszyklus. Mittlerweile sind die Energiekosten eines Schienenfahrzeugs über dessen Lebenszyklus bis zu sechs Mal so hoch wie seine Anschaffungskosten."
Die Bayerische Oberlandbahn GmbH (BOB) hat ihre neue Fahrzeugwaschanlage in Lenggries in Betrieb genommen. Trotz aufwendiger Reparaturarbeiten der alten Anlage war die Reinigung der Züge nicht zufriedenstellend, weshalb die BOB nun rund 150.000 Euro in eine neue investiert hat. Zusätzlich zum qualitativ sehr guten Waschergebnis, werden die Züge mit dieser auch umweltfreundlicher gereinigt, da der Wasser- und Stromverbrauch niedriger als bei der alten Waschanlage ist.
Die Deutsche Bahn (DB) hat die Planungen zum Bau des bundesweit modernsten Werkes für die Instandhaltung von Hochgeschwindigkeitszügen in Köln-Nippes weitgehend abgeschlossen. Die Planungsunterlagen sollen noch im Oktober beim Eisenbahn-Bundesamt eingereicht werden.
Die Bahn informierte heute in Schwindegg Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung über den aktuellen Stand der Planungen zum Ausbau der Bahnstrecke München – Mühldorf – Freilassing. Klaus-Dieter Josel, Konzernbevollmächtigter der Deutschen Bahn AG für Bayern, freute sich: „EU und Bund haben uns Finanzmittel in Höhe von rund 18,5 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Damit konnten wir die ersten Leistungsphasen Grundlagen-ermittlung und Vorplanung beauftragen. Als Ergebnis werden wir verschiedene Ausbauvarianten einschließlich einer Kostenschätzung erhalten."