In ihrer 52. Mitgliederversammlung hat die Bundesarbeitsgemeinschaft der Aufgabenträger des SPNV (BAG-SPNV) zwei neue Präsidiumsmitglieder gewählt. Anlass dafür war das Ausscheiden der ehemaligen Präsidiumsmitglieder Hans Werner Franz und Volker Heepen.
Das Pensionsantrittsalter von ÖBB Mitarbeitern ist seit dem Jahr 2010 konsequent gestiegen. Bei der Angleichung des Pensionsantrittsalters im ÖBB-Konzern an das ASVG wurden wesentliche Fortschritte erzielt. So betrug das durchschnittliche Antrittsalter von ÖBB-Mitarbeitern, die 2012 altersbedingt in den Ruhestand gingen, 59,4 Jahre. Demgegenüber beträgt das Durchschnittsalter im Bereich des ASVG 60,8 Jahre. Bei den krankheitsbedingten Ruhestandsversetzungen betrug das Durchschnittsalter im Jahr 2012 bei den ÖBB 51,1 Jahre, im ASVG lag dieses bei 51,7 Jahren.
Ab dem 19.03.2014 steht für die Verbindung Berlin–Hamburg ein neues Angebot zur Verfügung, zu dem ab sofort ausführliche Informationen unter www.bahn.de/berlin-hamburg abrufbar sind. Buchungsstart ist am 1. April 2014.
Pünktlich zum Ende des Winters starten im rund 5.000 Kilometer langen Schienennetz der Deutschen Bahn im Norden wieder die Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten. Zahlreiche Schienenfahrzeuge sind dafür in den kommenden Monaten im Einsatz, damit der Eisenbahnverkehr in Hamburg, Bremen und Schleswig-Holstein weiter auf solider Infrastruktur rollt.
Für S-Bahn-Fahrgäste in Berlin und Brandenburg, die ein Smartphone besitzen, stehen künftig alle Informationen, die bislang auf verschiedene Kommunikationswege verteilt sind, gebündelt auch auf einer einzigen Plattform zur Verfügung. Die S-Bahn Berlin setzt ihre Informationsoffensive, die zuletzt mit der umfassenden Ausrüstung der Bahnhöfe mit modernen LCD-Fahrzielanzeigern und einer automatischen „Voice-Over-Ip"-Beschallung verbunden war, im mobilen Bereich fort. Eine kostenlose „S-Bahn-Info-App" ermöglicht es den Kunden, nunmehr zu jedem Zeitpunkt und an jedem Ort auf dem aktuellen Stand der Dinge zu sein.
Am 1. Jänner 2014 starteten die ÖBB mit einem neuen VORTEILSCARD-Angebot. Seither wurde die Karte 170.000 Mal bestellt – über 11.000 Kunden nutzten bereits die neue Möglichkeit der Online-Bestellung. Ganz nach dem Motto „G'scheit sparen, ÖBB fahren" erhält man mit der ÖBB VORTEILSCARD bis zu 50 % Rabatt auf ÖBB-Standard-Einzeltickets und mit RAILPLUS 25 % Ermäßigung bei Bahnreisen ins Ausland.
Bombardier Transportation, weltweiter Marktführer in der Schienenverkehrstechnologie, und die Objektgesellschaft Paribus-DIF Netz-West-Lokomotiven GmbH & Co. KG ('Paribus-DIF") haben einen Vertrag über die Lieferung von 15 BOMBARDIER TRAXX Diesel Multi-Engine-Lokomotiven unterschrieben. Dies ist das erste Mal, dass ein Privatkunde die innovativen BOMBARDIER TRAXX DE ME Lokomotiven bestellt hat.
Siemens und Mass Rapid Transit Corporation Sdn Bhd (MRT Corp) haben in Kuala Lumpur, Malaysia, erstmals ein 1:1-Modell der neuen Metrozüge vom Typ Inspiro vorgestellt. Das Mock-up entspricht in Gestaltung, Farbgebung und Innenausstattung dem Zug, wie er künftig in der malaysischen Hauptstadt und dem Ballungsgebiet Klang Valley unterwegs sein wird. Noch bis zum 18. Mai 2014 wird das Zugmodell in der Ankunftshalle des Flughafenzubringers KLIA Ekspres im Hauptbahnhof KL Sentral ausgestellt.
ABB und ihr Konsortialpartner UK Power Networks (UKPN) Services haben von Network Rail einen Auftrag in Höhe von rund 145 Millionen US-Dollar für die Modernisierung eines der ältesten und meistfrequentierten Schienennetze Grossbritanniens erhalten. Das Projekt wird die Zugverbindungen zwischen grösseren Städten in Südengland und Wales modernisieren. Entsprechend dem Arbeitsumfang verteilt sich der Auftrag gleichmässig auf die Konsortialpartner.
Das Auswahlverfahren zur Reaktivierung von Bahnstrecken stößt landesweit auf reges Interesse. Die wichtigsten Informationen zum Stand des Verfahrens sind deshalb seit einigen Wochen auf der Internetseite www.mw.niedersachsen.de zu finden - unter anderem ein Überblick über das Auswahlverfahren, den derzeitigen Sachstand sowie Informationen über die Auswahlkriterien.
Derzeit befinden sich noch 28 Strecken in der zweiten Verfahrensstufe. Von diesen hat der eingesetzte Lenkungskreis am vergangenen Freitag einstimmig acht Schienenstrecken empfohlen, die detaillierter auf ihre Reaktivierungswürdigkeit hin untersucht werden sollen. Der Lenkungskreis setzt sich aus Vertretern von Politik, kommunalen Spitzenverbänden, Umwelt- und Fahrgastverbänden sowie den Aufgabenträgern für den Schienenpersonennahverkehr zusammen.