Stadler steht aufgrund der Währungssituation nach wie vor unter Margendruck. Um die nötige Effizienzsteigerung in der Schweiz zu erreichen, wird ein Wegzug von Altenrhein nach St. Margrethen evaluiert. Die geplante Investition ist zugleich ein klares Bekenntnis zum Werkplatz Schweiz und zum Standort im Dreiländereck.
Im Schienengüterverkehr hat sich der Strukturwandel im Jahr 2016 weiter fortgesetzt. Zwei von fünf Güterzügen in Deutschland werden mittlerweile von einem Bahnunternehmen gefahren, das nicht zum DB-Konzern gehört. Während die Verkehrsleistung beim Marktführer DB Cargo auch im vergangenen Jahr gesunken ist, konnten die Wettbewerbsbahnen ihre Leistung um 1,9 Milliarden Tonnenkilometer oder 4,2 Prozent auf 47,5 Milliarden Tonnenkilometer steigern. Der Marktanteil der Wettbewerbsbahnen im deutschen Schienengüterverkehr stieg damit auf 40,9 Prozent.
Während vier Jahren hat die SBB verschiedene Varianten zur Modernisierung des Etzelwerks geprüft. Nun hat sie sich für die schrittweise Erneuerung des 80-jährigen Wasserkraftwerks entschieden. Die Kosten belaufen sich auf rund 141 Millionen Franken.
Mit dem Kauf von zehn neuen Lokomotiven des Typs Vectron Multisystem investiert Alpha Trains in die umweltfreundliche und leistungsstarke Elektrotechnologie der neuesten Generation. Der Vermieter von Schienenfahrzeugen ergänzt damit sein Portfolio nachhaltig und festigt seine relevante Marktstellung. Die ersten beiden Fahrzeuge hat Siemens am vergangenen Mittwoch ausgeliefert. Die Lokomotiven gehen sofort in die Vermietung zur TX Logistik AG.
Diese Woche testet der RBS erstmals seine neue Bahnleittechnik unter realen Betriebsbedingungen. Um den regulären Bahnbetrieb nicht zu stören, finden die dafür erforderlichen Systemtests und Testfahrten in den kommenden Nächten auf der Strecke Bern–Solothurn statt.
Alstom hat von der DB Regio AG zwei Aufträge im Gesamtwert von deutlich über 300 Millionen Euro über die Lieferung von insgesamt 53 Coradia Continental Elektrotriebzügen erhalten. Die Züge sollen zwischen 2019 und 2020 in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und in Bayern zum Einsatz kommen. Alle Fahrzeuge werden in Salzgitter, dem größten Produktionsstandort von Alstom weltweit, gefertigt.
Der Bund und das Land Baden-Württemberg wollen den Ausbau der internationalen Schienenverbindung Stuttgart-Zürich zügig vorantreiben. Dies ist das Ergebnis von Gesprächen, die Landesverkehrsminister Winfried Hermann zusammen mit Justizminister Guido Wolf, der zugleich Vorsitzender des Interessenverbands Gäubahn ist, am Freitag, 31. März 2017 im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur in Berlin führte. Beide trafen sich mit dem Staatssekretär Michael Odenwald und dem Parlamentarischen Staatssekretär Norbert Barthle. Dabei verständigten sich die Teilnehmer des Treffens darauf, den Ausbau für die Beschleunigung der Verbindung Stuttgart – Singen – Zürich voranzutreiben.
vlexx und Bombardier Transportation haben einen Vertrag über die Lieferung von 21 BOMBARDIER TALENT 3-Elektrotriebzügen unterzeichnet. Die neuen Züge sollen ab Dezember 2019 im E-Netz Saar RB zum Einsatz kommen.
Ein halbes Jahr schneller als geplant geht das LTE-Netz in der Münchner U-Bahn in Betrieb: Seit Freitag, 31. März sind nahezu alle unterirdischen Bereiche der U-Bahn mit dem schnellen mobilen Internet versorgt. München ist damit Vorreiter: Als erste Millionenstadt in Deutschland können Kunden aller Mobilfunkanbieter schnelle LTE-Datendienste in der U-Bahn nutzen.
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 29. März 2017 im Rahmen des Bahnausbauprogramms „Zukünftige Entwicklung der Bahninfrastruktur“ (ZEB) die achte Umsetzungsvereinbarung zwischen dem Bund und der SBB genehmigt. Damit werden 173,5 Millionen Franken für total neun Ausbauten freigegeben. Gleichzeitig hat der Bundesrat auch einer ZEB-Umsetzungsvereinbarung mit der Privatbahn BLS zugestimmt.